Welche Tieferlegungsfedern mit Erfolg?
Ich brauche mal euren Rat . Da meine VA polltert und ich das Öl noch aus den Dämpferrohren entsorgen muß , wollte ich dan Dicken noch ein Stück dem Boden nähern .
Leider steht bei den meisten Anbietern immer "nicht für Serien Sportfahrwerk" oder mit weniger Tieferlegung . Die Achslast ist natürlich auch ein Problem . Viel Auswahl gibts da dann nicht mehr .
Eibach ist ja beim Bilstein Fahrwerk als Komplettsystem erhältlich , aber wie tief ist er dann ?
Ich habe vorne am Radlauf 6 cm und hinten 5 cm Luft zwischen Reifen und Kante , allerdings habe ich gerade auf den 16" 55er Reifen drauf , werden später aber 50er .
Welche Federn würdet Ihr mir empfelen ?
Momentan hat er eine Bodenfreiheit von 12cm am Katschutz ( Profil ) und eine Radlaufhöhe v + h von 69 cm . ( Originale S6 Federn )
Wie viel kommt er mit den Eibachfedern runter , 30 mm oder nur 10 mm .
Oder wie siehts mit den H+R Federn -3 aus ? ( Ich finde gerade den Fred mit der ganzen Nummer nicht mehr , bitte mailen ) ? Ich habe nun schon zwei Tage das Inet durchsucht und nichts brauchbares gefunden . Habt Ihr einen Rat ?
Er soll mit meinen neuen B6/8 tiefer kommen .
Gruß Hägar der Schreckliche .
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Also dann such ich mal den besten reis herraus . Danke .
😁 pass auf das du die richtigen Stäbchen hast beim Einbaa!
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von alex256
ooouuuh einer aus HN...Schön zu wissen das es noch leute ausm Umkreis gibt 😉..komme aus SHA.Würde dir hier mal meine Hilfe beim anbau anbieten, falls interrese besteht?
Lohn etc. wird durch freundschaft ersetzt 😉
Gruß
Eigentlich bin ich täglich in SHA mit´m LKW , kann sich aber mit der Tour auch wieder ändern . In Hohenstraßen steht auch ein Schwarzer .
Nächste Woche habe ich mal wieder Urlaub , dann will ich die Federn einbauen , vermessen und meinen geliebten TDI dank Umweltzone abmelden . Aufheben tue ich ihn vorerst noch .
Hallo zusammen,
ich bin gestern dazugestoßen und der Ein oder Andere müsste mich im Thema C4 Treffen auch schon gelesen/gesehen haben.
Im Übriegen wohne ich in Stuttgart.
Also: Ich bin aktuell kurz vor der Entscheidung die Bilstein B4 gepaart mit den Eibach Pro Kit (35/30) zu kaufen oder das Bilstein B12 Kit.
An und für sich stand meine Entscheidung für die B4 + Eibach ProKit nach umfangreicher Recherche fest. Nun habe ich das recht aktuelle Thema gesehen und klinke mich auch nur kurz mit ein.
Anforderungen:
etwas Tiefer - der Optik wegen
etwas strammer und sattere Lage
genug Komfort gerade in Bezug auf meine Familie (sonst bekomme ich Ohrenschmerzen, dank Frauchen) kein ständiges Huppeln auf der Straße etc. (vorbei die Zeiten)
Hängerbetrieb sollte auch sehr gut möglich sein
Alles in allem wird es hier sicher der Kompromiss - das ist dann aber auch ok.
Meint ihr, die B4 in Verbindung mit dem ProKit sind eine gute Entscheidung?
Dank euch.
Den Einbau werde ich dann in 2-3 Wochen angehen.
Also , ich habe die B6/8 eingebaut ( Gasdruck ) und fühle mich momentan wie auf einem Traktor .
Ich habe nun von H&R die Federn 29997-3 bestellt (audi S6 ) und hoffe , daß ich den Wagen auf ein tieferes Niveau herunter bekomme . Die B6/8 sind schon sehr hart aber bei den Achslasten denke ich mal , daß es nicht so hart wird . Es ist halt immer ein kompromiss tiefer oder komfort .
Mit Serienfedern vom S6 kommt er nicht runter . Nicht spührbar .
Ähnliche Themen
Dank Dir Haegar, die Ansichten der B6/B8 sind oftmals nah beieinander. So entsteht trotz Subjektivität jedes Einzelnen ein doch einheitliches Bild.
Ja, ich denke meine Entscheidung für die B4+ProKit wird wohl gemäß meinen Ansprüchen und Umständen richtig sein.
Wenn dann Dämpfer und Tieferlegung, dann B6 oder B8! Die B4 sind für Serienfedern gedacht...damit kannste Komfort bei einer Tieferlegung sicherlich vergessen!
Zitat:
Original geschrieben von Nico_1980
Ja, ich denke meine Entscheidung für die B4+ProKit wird wohl gemäß meinen Ansprüchen und Umständen richtig sein.
Metin und ich hatten mit unterschiedlicher Tieferlegung beide Sachs Advantage Dämpfer eingebaut, welche man denke ich mal mit den B4 vergleichen kann! Ich kann für Metin und mich sprechen, dass das Fahren mit Bilstein B6(ich) oder B8(Metin) doch ein gewaltiger Unterschied ist!
Ich persönlich habe Komfort beim Fahren und dazu noch eine geile Tieferlegung und ein strafferes Fahrwerk!
Dem kann ich nur zustimmen-bezüglich des Komfort-,weil ich im Jänner Metin's Boliden gefahren habe. Aktuell fahre ich an der VA 'Koni' gelb' und HA 'B8'.
Im direktem Vergleich ist mein Dicker zu Metin's ein Hoppelhäschen an der VA😰!
Die Konis habe ich grade mal zwei Jahre und sind noch wirklich top. Wenn mein Geld noch lockerer sitzen würde,hätte ich längst die 'B8' für die VA drinnen.
Vormals fuhr ich mit 'KYB' durch die Lande! Die Dämpfer sind für unsere Dicken der letzte Müll. Dabei ist der Hersteller sehr erfolgreich als Ausrüster im Motorsport. Im Zweirad-Bereich! Mein Kollege ist im Motorradrennsport tätig und vollends zufrieden gar überzeugt.
Meine 'KYB'-Dämpfer haben gerundet nur zwei Jahre bzw. max 30tkm gehalten. Die Marke werde ich nie wieder verbauen. Einfach nur billig und das war es auch.
In meinem weißen "AAR" C4 hatte ich 'B8' mit 'Weitec 60/60' und es war geil. Ich weiß nicht,warum beim "AEC" der Geiz durchkam😕!
Gruss
Ja so ist es, entweder Tief und B8 oder normal tiefergelgt B6!
Ich habe noch keine besseren Dämpfer im C4 gesehen und erfahren.
So, nun habe ich das Öl aus den Dämpferrohren wieder raus gemacht und siehe da , die Bilstein sind doch unten offen . Dazu habe ich nun die H+R Federn 29997-3 eingebaut und bekam meinen Wagenheber nicht mehr raus . Beim mobielen TÜV habe ich heute mal angefragt und der meinte es müßen mindestens 8cm am tiefsten Punkt am Unterboden frei sein . Ich hatte aber nur ca.5 cm .
Nun habe ich die 18" Reifen wieder auf geschraubt , mit 3,5 bar versehen und den Reserveradmulde mit Pflastersteine aufgefüllt . Nun habe ich vorne am Hosenrohr und am KAT 8 cm Freiheit . Bin mal gespannt ob es funktioniert . Werde morgen weiter Berichten . Anbei Bilder .
😁8cm? uiuiui....da müsste ich bei meinen V8 mal messen....da sind die U Profile schon recht weit aufm Boden😁
Hallo Zusammen,
also vielen Dank nochmals für euer Feedback.
Themenstarter: Die H&R Federn legen deinen Dicken um 30/30mm tiefer? Sag mal, warum ist er nun so tief, das es laut TÜV grenzwertig ist?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
So, nun habe ich das Öl aus den Dämpferrohren wieder raus gemacht und siehe da , die Bilstein sind doch unten offen . Dazu habe ich nun die H+R Federn 29997-3 eingebaut und bekam meinen Wagenheber nicht mehr raus . Beim mobielen TÜV habe ich heute mal angefragt und der meinte es müßen mindestens 8cm am tiefsten Punkt am Unterboden frei sein . Ich hatte aber nur ca.5 cm .
Nun habe ich die 18" Reifen wieder auf geschraubt , mit 3,5 bar versehen und den Reserveradmulde mit Pflastersteine aufgefüllt . Nun habe ich vorne am Hosenrohr und am KAT 8 cm Freiheit . Bin mal gespannt ob es funktioniert . Werde morgen weiter Berichten . Anbei Bilder .
Auf den Bildern ist der aber nicht so Tief wie meiner und ich habe die federn eingetragen bekommen ohne Probleme.
Ich kann nicht über eine Quergelegte Zigarettenschachtel fahren, diesen nehme ich dann schon mit!
ich habe KAW 55/35 drin und der Dicke ist Vorne 70mm und Hinten 45mm gekommen.
Mal sehen welche Erfahrungen ich dann demnächst mit den Eibach 35/30mm sammeln werde. Gibt es Tendenzen für die Federn und deren tatsächliche Tieferlegungen unterschiedlichen Hersteller wie bspw. von H&R / Eibach etc. für den C4?
Also alle Federn die ich gesehen habe kommen wirklich den Angaben nahe, bis auf die KAW Federn, denn diese sind bei allen V8 viel Tiefer wie vom Hersteller angegeben! Stimmts Andreas?