Welche Taxi-Autos ?
Hallo zusammen,
in welche Taxi-Autos sitzt ihr am liebsten ? Oder sucht ihr doch die garnicht aus? In meiner Gegend hat ein Taxi-Unternehmen Autos von Mercedes Benz CLS AMG ! Die sehen elegant und sportlich aus..
Beste Antwort im Thema
Die Dienstleistung ist das, was für 98% der Taxikunden zählt. Der Fahrzeugtyp ist dabei i.d.R. Nebensache, solange die Platzverhältnisse stimmen.
70 Antworten
Genau so ist ist. Koln / Dusseldorf nach Frankfurt z.B.
Rudiger
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 13. September 2015 um 18:11:06 Uhr:
Ja mei, so eine S-Klasse schafft man sich aus den gleichen Gründen an wie man auch einen Kleinbus kauft: Man hat Kunden, die sowas nachfragen und deswegen zu einem kommen. Die anderen Kunden fährt man dann halt einfach mit dem Auto mit, über ein "besseres" als ein Durchschnittsauto hat sich bestimmt noch nie jemand beschwert.Mit Kunden die sowas nachfragen meine ich nicht den Zufallskunden am Taxistand, der sich mal über ein S-Klasse freut sondern z.B. Firmen, die den Wagen häufiger für z.B. längere Flughafenzubringer buchen.
MFG Sven
Zitat:
@Rudiger schrieb am 14. September 2015 um 23:12:06 Uhr:
Genau so ist ist. Koln / Dusseldorf nach Frankfurt z.B.
Rudiger
Bei Fahrpreisen, die locker über der Hälfte des Restwertes eines ein paar Jahre gelaufenen Dacias liegen, will Kunde zu Recht auch was geboten bekommen.
Manchen fehlt jeglicher Realitätsbezug. Taxi ist zu teuer, wenn ich das schon höre. Die Allermeisten haben nicht den Schimmer einer Ahnung was so ein Taxi an Kosten verursacht, egal ob Dacia, oder Mercedes. Sie vergessen auch ganz gern, dass von den Einnahmen auch noch jemand leben muss und auch diverse Risiken zu tragen hat.
Sie sehen auch nicht, dass man als Taxler nicht selten stundenlang rumsitzt und nicht einen Cent verdient.
Die Meisten gehen nur davon aus, dass so ein Auto Sprit braucht und der gar nicht soviel kosten kann im Verhältnis zur Fahrstrecke. Aber Strom kommt ja auch aus der Steckdose, was dahinter steckt interessiert keinen.
Ähnliche Themen
Ich sehe eine Fahrzeuganschaffung eher Langfristig.
Habe über die Jahre viel Erfahrungen mit alten Autos (also 1-2 Modellreihen älter als aktuelle Modelle) gemacht die in der Anschaffung günstig, aber sehr teuer in der Instandhaltung waren und natürlich auch mehr verbraucht haben...
Dann gingen die Erfahrungen über Neuwagen aus dem VAG Konzern (VW Turan, Sharan oder Passat) die alle keine Langläufer waren, vorallem die Sch... 2.0 TDI´s
Angekommen bin ich bei Mercedes Neuwagen ab der W211 und W212 Baureihe. Seitdem ist das Leben leichter, da die Autos einfach keine Probleme mehr machen. Habe mittlerweile den kompletten Betrieb auf Mercedes umgestellt.
Ich haben aktuell einen W212 VorMoPf, fünf W212 MoPf und einen Vito.
Vorteil ist, ich kann Ersatzteile in größeren Mengen kaufen, d.h. ich bestelle Reifen und Bremsen in größeren Mengen (5-10 Sätze), da ich nur eine Größe benötige die ich auf allen Fahrzeugen fahren kann (außer der Vito natürlich).
Die Felgen kann ich unter den Fahrzeugen tauschen und brauche nicht für jedes Auto einen anderen Satz.
Aber der Hauptpunkt Nummer 1 für die Umstellung ist schlicht und einfach die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge! Bei den Fahrzeugen aus dem VAG Konzern war ständig etwas anderes defekt. Das schlimmste Auto das ich je besessen habe war der Sharan... 2.0TDI der ersten Generation.... schönen Schrank auch....
150.000 km erster Motorschaden (Garantie).... bei 250.000 der zweite Motorschaden, voll aus eigener Tasche bezahlt... bei 380.000km der dritte Motorschaden... bis dato hat das Auto auch ständig andere Wehwehchen gehabt, Kabelbruch inter dem Amaturenbrett, verreckte Steuergeräte, Airbags die Fehler produziert haben und ausgetauscht werden mussten....und....und....und.... wenn ich bedenke was mich das Auto an Geld gekostet hat, steigt schonwieder mein Puls...
Meine erste W212 E-Klasse (VorMoPf) hat in 3-4 Jahren sage und schreibe 500.000km gefahren und das ohne einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt! Erster Motor! Erster Turbolader!
Die Fahrzeuge gehen Regalmäßig bei "Mercedes" zum Service, bekommen nur Original Öl und vernünftigen Diesel (Esso).
Von dem Geld das der Sharan gefressen hat, hätte ich zwei E-Klassen kaufen können und hätte ein wesentlich ruhigeres Leben gehabt.
Habe damals auch mal mit dem Gedanken gespielt einen Dacia anzuschaffen, denn man bekommt ja locker zwei Logan´s für eine E-Klasse... aber langfristig gesehen, auf die Kilometerleistung die ich so einem Logan zumuten müsste, habe ich mich nicht getraut.
Das mit den VAG Modell kann ich dir bestätigen...Passat,Touran und jetzt Sharan hoch gerechnet 50x Werkstatt...Der Sharan macht jetzt auch zicken, werd wohl auch zum Stern wechseln das steht fest...!
Bei Mercedes sind die Verschleißteile günstig und immer verfügbar, auch wenn mal was kaputt geht sind die Autos in der Regel binnen eines Werktages wieder einsatzfähig.
Weil ich nach wie vor etwas "Angst" vor dem OM651 habe hab ich mir gerade noch mal einen schönen W211 besorgt, es ist mal alle 80-100.000km was an der Vorderachse ausgeschlagen aber das wars dann auch. Damit kann ich gut leben, und bequem & stilvoll sind diese Autos auch.
MFG Sven
W211 MoPf sind auch Super dauerläufer, die VorMoPf haben aber alle die Probleme mit der SBC Einheit... hatte 3 Stück und alle 3 waren betroffen...
Aber auch hier war Mercedes sehr Kulant, der eine Kombi war 5 oder 6 Jahre alt, hab aber 100% Kulanz von Mercedes bekommen... war Mitte Dezember und somit ein tolles Weihnachtsgeschenk 🙂
Zitat:
@Audi Style schrieb am 27. Oktober 2015 um 10:58:58 Uhr:
Habe damals auch mal mit dem Gedanken gespielt einen Dacia anzuschaffen, denn man bekommt ja locker zwei Logan´s für eine E-Klasse... aber langfristig gesehen, auf die Kilometerleistung die ich so einem Logan zumuten müsste, habe ich mich nicht getraut.
Und an die möglichen Fahrgäste, wenn du sie mit so einer Schüssel denn überhaupt bekommen hättest, hast du nicht gedacht?
Und an dich bzw. deine angestellten Fahrer, die sich 12 Stunden ihren Rücken in Sperrmüllmobliar wälzen müssen, auch nicht?
Also ich bin ja auch kein Dacia-Fan, kenne aber Leute die so Einen fahren. Die sind im Grund alle zufrieden damit, die Kisten laufen ohne viel Probleme zuverlässig und günstig. Auch die Sitze sollen gar nicht so schlecht sein.
Ich würde mir trotzdem keinen kaufen, die sind mir zu spartanisch und laut, wer allerdings mit spitzen Bleistift rechnet, oder rechnen muss für den ist so ein Logan zumindest keine schlechte Wahl. Wer den nach 2 Jahren in die Tonne tritt hat weniger verloren als den Wertverlust bei einem Daimler.
Übrigens glaube ich nicht, dass der Umsatz vom Auto abhängig ist, wenn überhaupt dann höchstens vom Pflegezustand des Autos und des Fahrers, aber im allgemeinen Taxibetrieb sicher nicht von der Marke.
ein Austin FX4 in klassischer schwarzer Lackierung wäre nicht schlecht.. 😛 Dieses klassische schwarze Londoner Taxi find ich am schönsten!
Davon gibt es auch ein paar in Deutschland. Das Auto ist in der "neuen" Version sogar barrierefrei, aber relativ teuer.
MFG Sven
Die englischen Taxen sind teuer, weil sie einen Nischenmarkt bedienen der relativ wenig Stückzahlen in der Relation zum normalen Markt bringt. Bei dem Auto wird immer noch Vieles per Hand gemacht und nicht von Robotern.
Außerdem gibt es außerhalb der Insel kaum Servicestellen und Werkstätten dafür.
Die Autoindustrie hat es schon früher versäumt ein „richtiges Taxi” zu konstruieren das ganz speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und bezahlbar ist.
Ich denke würde sich mal ein namhafter Hersteller intensiv um das Thema kümmern, hätte er bestimmt gute Chancen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Doch da will keiner so recht ran.
Ich fahr wenn es geht mit einem Mercedes-Taxi. Wenn 5 VWs oder Fords dastehen und eine E-Klasse nehme ich die. Es ist einfach schön damit zu fahren, sie sind sehr bequem und meist gut geheizt.
In meinem (ehemaligen) Ort gibt es nur Ford Galaxys, allesamt dreckig und mit steinharten Nachrüstsitzen, und einen Lancia Mura mit verdreckten und unbequemen alcantara- Sitzen. Es gab auch mal einen W211, aber dessen Fahrer der selbstständig arbeitete ist vor ein paar Jahren verstorben. Also bleiben nur noch die Gammel- Taxis.
Gruß Sitzheitzung
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 6. November 2015 um 17:47:06 Uhr:
Die Autoindustrie hat es schon früher versäumt ein „richtiges Taxi” zu konstruieren das ganz speziell auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und bezahlbar ist.
Der Ford Crown Victoria war allerdings schon ziemlich nah dran.