Welche Stoßdämpfer für den Meriva?

Opel Meriva A

Hallo,
ich habe eine frage zum Thema Stoßdämpfer.
Ich fahre derzeit einen Meriva 1.7CDTI etwa 120.000km, noch mit den ersten Stoßdämpfern.
Das Problem was ich habe ist, das der Wagen meines Erachtens sehr wacklig und schwammig ist.
Wenn ich z.B. eine Kurve fahre neigt sich das Auto gleich nach Außen.
War beim Tüv und habe einen Dampfertest gemacht, der man vom Tüv meinte die
Dämpfer seinen völlig OK, das währe halt bei so bei einer Familienkutsche , alles auf
Komfort getrimmt.
Ob die Dämpfer nach 120.000km noch Tipptop sind wage ich zu bezweifeln.
Ich würde bei dem Meriva nun gerne Straffere Dämpfer verpassen.
Vorweg ich will ihn nicht Tiefer legen, so das ich bei jedem kleinen Stein Sofort aufsetze,
da ich Nebenerwerb-Landwirt bin und schon mal auf unbefestigten Wegen fahren muss.
In meinem Cordoba hatte ich die Monroe Reflex die waren recht gut.
Aber soll ich die auch für den Meriva nehmen?
Was ist mit Marken wie Bilstein, oder was würdet ihr empfehlen?

51 Antworten

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 22. Oktober 2019 um 08:50:34 Uhr:


Proxxon ist deutlich günstiger.

Das wäre mir (bei dem Umfang) neu...

Zitat:

Ich gehe mal davon aus das er eh schon ne Umschaltknarre (Ratsche) hat.

Kann man überhaupt Knarren genug haben!?? Wäre mir auch neu... 😉

Zitat:

Da macht ein separater Torxnusskasten Sinn.

Oder eben alles Nötige in einem Kasten...wie es bei dem BGS der Fall ist... 😉

Vielen Dank. Dann komme ich weiter

Liebe User hier,

da es ja so einige hier gibt, die gerne an ihren FHz bzw. an den Dämpfern rumschrauben...wisst ihr eigl., wie man die Dämpfer richtig zusammen baut ???.
Da das Stützlager ja Konisch ist...😉
Klar mit altem Stützlager kein Thema, der Abdruck ist ja da...aber was wenn ihr neue Teile Verbaut und kein Abdruck dann vorhanden ist, nach dem ihr euch richten könnt.

Es gibt im Netz leider kaum Hinweise dazu, wie die Nase am Stützlager zu sitzen hat, damit man nicht den falschen Sturz hat am Rad.

Habe auch ewig lange danach suchen müssen und bin nur durch zufall drauf gestoßen, denn Opel selbst macht ein Staatsgeheimnis draus, wie das sitzen muss.
Hier mal ein Bild dazu:

Bild #209668951

was das WZG betrifft, da reicht auch Otto Normal WZG dicke aus, muss nicht Proxxon/Hazett u. Co. sein.
Sollte halt Vernünftiges sein und nix was ausgelutscht ist, womit man sich die Muttern und/oder Imbus an dem Dämpfern versaut.

Dann klappt der Aus/Umbau auch...Röstlöser WD40/Rapid oder mit Vereisung ist dabei auch Hilfreich.
Besser natürlich mit Schlagschrauber zum Lösen.

Kleiner Tipp noch nach dem Umbau...macht oben an der Verschraubung vom Dämpfer (HINTERHER wenn alles Fest ist !!!) noch eine dicke Schicht Kupferpaste dran, damit das nicht wieder festgammelt, da es ja alles offen ist dort für Wasser/Dreck/Rost und Gammel.

Ich für mein Teil hatte beim Wechsel der Dämpfer/Federn so richtig meinen Spaß damit...

Ähnliche Themen

Ich Wechsel ja nur hinten

ah ok, da kann man nicht viel verkehrt machen.
Sternennuss hast du für die Schrauben hinten vom Dämpfer ?

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 23. Oktober 2019 um 11:15:20 Uhr:


...Sternennuss...

Das heißt Torx.

Jo, 18 und 20

oder so 😁
Torx ist nicht für jeden ein Begriff 😉

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 24. Oktober 2019 um 21:00:35 Uhr:


oder so 😁
Torx ist nicht für jeden ein Begriff 😉

Aber für dich doch sicher.

Und für den Threadersteller ist Sternennuss doof - weil: Google das mal... da findest du nix.

https://www.google.de/url?...

doch Roland, für mich ist Torx natürlich ein Begriff und weiß was gemeint ist....auch Sternnuss, wie früher ein Meister immer wieder mal zu mir Sagte 😁
Aber es gibt ja auch Leute, die nicht jeden Tag oder so oft am Auto usw. Schrauben, die kennen dann uU. zwar noch den Begriff "Nuss", aber halt nicht solche Begriffe wie Torx.... die schaun ein dann nur noch mit leeren Augen an.

Aber wenn am Ende jeder weiß, was genau gemeint ist, dann passt es doch.
Nicht jeder hier ist Profi.

Darum sage ich das manchmal lieber mit einfachen, anschaulichen Worten o. Begriffen, damit eben kein Ratenkurs anbricht.

PS: gehört zwar grade jetzt hier nicht wirklich dazu, aber ich habe es mal getestet, wie sich meine (Nagelneuen) Monroedämpfer mit den H&R Sport-Federn verhalten....ich sach mal....na ja 😁
Ist zwar bei Kopfsteinpflaster usw. etwas angenehmer zu Fahren als mit meinen 30er Sport-Irmscherdämpfern, das Auto ist jetzt auch gute 10mm höher als sonst mit Irmscher, aber das sonst Sportlichere Fahrgefühl ist völlig futsch.
Ok natürlich immer noch besser als mit Serien FW, aber Überzeugt bin ich davon so rein gar nicht.
Hab es halt mal ausprobiert, weil hier ja jemand mal Schrieb, das derjenige sowas von Überzeugt davon ist/war.
Ich mach jedenfalls meine Irmscherdämpfer wieder rein.

Für jemanden, der es nie mit den Irmschern ausprobiert hat, mag es ja durchaus ok sein, H&R Federn auf Seriendämpfern zu Fahren, mir persöhnlich ist es einfach zu "Flutschig"....mach kein Spaß.

aber das jetzt nur so nebenbei....hat hier kein nennenswerten Beitragswert 😉

@knigthdevil

Ich habe noch einen Satz Irmscher Dämpfer, waren damals nicht lange eingebaut und sollte ich noch haben.
Wenn Interesse besteht einfach eine PN.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:51:03 Uhr:


@knigthdevil

Ich habe noch einen Satz Irmscher Dämpfer, waren damals nicht lange eingebaut und sollte ich noch haben.
Wenn Interesse besteht einfach eine PN.

Und warum hast du die Irmscher wieder ausgebaut?

Die waren etwas zu straff für meine Frau auf der Hinterachse.
Ich fand es gut, aber egal, jeder ist da nun mal etwas anders im Empfinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen