Welche Stoßdämpfer für den Meriva?
Hallo,
ich habe eine frage zum Thema Stoßdämpfer.
Ich fahre derzeit einen Meriva 1.7CDTI etwa 120.000km, noch mit den ersten Stoßdämpfern.
Das Problem was ich habe ist, das der Wagen meines Erachtens sehr wacklig und schwammig ist.
Wenn ich z.B. eine Kurve fahre neigt sich das Auto gleich nach Außen.
War beim Tüv und habe einen Dampfertest gemacht, der man vom Tüv meinte die
Dämpfer seinen völlig OK, das währe halt bei so bei einer Familienkutsche , alles auf
Komfort getrimmt.
Ob die Dämpfer nach 120.000km noch Tipptop sind wage ich zu bezweifeln.
Ich würde bei dem Meriva nun gerne Straffere Dämpfer verpassen.
Vorweg ich will ihn nicht Tiefer legen, so das ich bei jedem kleinen Stein Sofort aufsetze,
da ich Nebenerwerb-Landwirt bin und schon mal auf unbefestigten Wegen fahren muss.
In meinem Cordoba hatte ich die Monroe Reflex die waren recht gut.
Aber soll ich die auch für den Meriva nehmen?
Was ist mit Marken wie Bilstein, oder was würdet ihr empfehlen?
51 Antworten
hdw63
du ich habe meine auch noch und kommen auch wieder rein.
Ich wollte das nur mal ausprobieren wie das Auto mit H&R Federn auf Seriendämpfern läuft.
ähmmm...es geht so...jetzt nach fast 700KM kann man sagen das es zwar noch sehr angenehm ist, aber mir zu schaukelig.
Denke nächste Woche sind meine Irmscher wieder drin.
Moin ich hatte damals in meinem meriva a die Dämpfer va+ha gewechselt mit Vogtland Federn also 3cm tiefer und Seriendämpfern Fahrkomfort war gegeben und der Wagen war Einwenig agiler in den Kurven zu den stützlagern vorne ist es so das wenn man es neu macht das die Nasen von den Lagern auf der linken Seite nach vorne bzw n Fahrtrichtung zeigt und auf der rechten Seite nach hinten zeigt
Kann wohl sein das die Tieferlegungsfedern progressiv ausgelegt sind, im Gegensatz zu den Serienfedern.
Das heißt am Anfang sind diese weich, werden dann härter.
Dann passen die Irmscher Dämpfer besser dazu vom Ansprechverhalten.
An der VA habe ich damals die Irmscher Dämpfer eingebaut gelassen, ist ja auch mehr Gewicht an der VA.
Für den Hängerbetrieb wären die Irmscher Dämpfer natürlich passend.
@Sascha-meriva
mach doch wenigstens hin und wieder mal ein Satzzeichen 😉...fällt das Lesen leichter
hdw63, also ich hatte auch voll Beladen mit den Irmscherdämpfern nie Probleme.
Mit den Seriendämpfern hatte ich heute mit Anhänger und 1t. Sand etwas Prlobleme die Spur zu halten und schlängerte immer etwas....war ein komisches Fahren mit, nicht so Rund wie sonst.
Könnte evtl. auch am Anhänger gelegen haben, war einer zur Miete...Reifendruck war allerdings auch Beladen ok.
Hmmm...muss ich mit meinem Hänger nochmal Testen.
Diese Woche schaffe ich es nicht mehr meine wieder einzubauen.
Ähnliche Themen
Hallo. Kann mir wer sagen ob sowas hier qualitativ in Ordnung ist?
Gibt's noch was, was mit gewechselt gehört hinten?
Ist ja sonst nix oder?
Lg und danke
Also Meyle an sich ist ein guter und bekannter Hersteller von Ersatzteilen. Bei Stoßdämpfern sind sie jetzt nicht so geläufig.
Ich würde da eher zu den bekannten Marken greifen
Bilstein, Sachs, KYB
Und dann würde ich nichts bei ATP kaufen. Das ist (meiner Meinung nach) ein Saftladen der nicht unterstützt gehört.
Wenn du da mal was reklamieren musst wirst du wie ein Volldepp behandelt.
So geschehen in meiner Verwandtschaft die nun dort auch nicht mehr einkauft.
Das ist wie ATU, nur eben online.
Also bei mir wenn ich daal. Was gekauft hatte und reklamieren mußte, gab es nie Probleme. Natürlich ist das nur meine Erfahrung mit ATP