Welche Start Stop Batterie ?
hallo
welche batterie sollte ich kaufen (Start - Stop )
mein auto...C180t keine 3 jahre alt und schon batterie hinüber
MB werkstatt sagt 380 euro an
nun habe ich gelesen das die batterie ohne weiteres selber einbauen kann ( speicher )
welche sollte ich nun kaufen
die gleich wie verbaut ...oder mehr AH ?
habe nicht so die ahnung
wer kann mir raten....
mfg
niederrheiner
Beste Antwort im Thema
Du hast es nicht gerafft. Aber trotzdem scheinst du ein lustiges Kerlchen zu sein.... oder meinst du das etwa ernst? LOL
56 Antworten
Bei mir funktioniert S/S seit 3 Jahre nicht mehr und auto springt immer noch egal ob sommer oder winter,deshalb sage ich immer, das das nicht die Batterie kaputt ist
Wen es interessiert, hier mal die Bedingungen die gegeben sein müssen damit die SSA funktioniert...
Hallo an die Runde, hab hierzu auch eine Frage. Benutze Start/Stop/Automatik eigtl nie weil ich das auf Individualmodus auch ausgeschalten habe. Die letzten Wochen über ist mit aber aufgefallen, dass diese in alle Fahrmodis nicht (mehr) geht und immer gelb im Display ist. Laut Mercedes Me App ist die Batterie auch nur „teilgeladen“. Könnte es daran liegen? Danke vorab. VG
Zitat:
@Berchm schrieb am 31. März 2020 um 11:29:40 Uhr:
Laut Mercedes Me App ist die Batterie auch nur „teilgeladen“. Könnte es daran liegen? Danke vorab. VG
Direkt über Deiner Frage sind die Bedingungen für die Funktion der Start/Stop aufgeführt.
Ähnliche Themen
Das Start-Stop Problem ist schon so alt wie der w205 selbst. Ist ein bekanntes Problem bei dem Modell. Sobald die Batterie älter als 2-3 Jahre ist, wird die Anzeige immer seltener grün.
Anfangs war es nur im Winter bei sehr kaltem Wetter gelb, nach 2 Jahren dann auch bei deutlichen Plusgraden. Mittlerweile (nach 4 Jahren) wird bei mir die Anzeige nur noch im Frühjahr und im Sommer grün, und das nur noch nach längeren Fahrten.
Da hat MB wieder schön gespart und in den c180 nur ne 60 AH Batterie verbaut, bei einem Auto
mit so viel Elektronik, wundert es mich dann nicht mehr, dass Start-Stop da kaum funktioniert,
und das natürlich pünktlich nach der Garantie, wenn die Batterie älter als zwei Jahre ist.
Da kann sich der Kunde dann ja ne größere und teurere Batterie einbauen lassen, wenn er
möchte, das die Start-Stop funktion wieder funktioniert. Super
Jetzt bleibt die Anzeige eben gelb. Sehe nicht ein wenn sonst noch alles gut funktioniert jetzt schon die Batterie zu wechseln. In meinem letzten Mercedes Hatte ich die erste Batterie elf Jahre drin.
Zitat:
@Silverstar76 schrieb am 1. April 2020 um 17:43:46 Uhr:
Das Start-Stop Problem ist schon so alt wie der w205 selbst. Ist ein bekanntes Problem bei dem Modell. Sobald die Batterie älter als 2-3 Jahre ist, wird die Anzeige immer seltener grün.Anfangs war es nur im Winter bei sehr kaltem Wetter gelb, nach 2 Jahren dann auch bei deutlichen Plusgraden. Mittlerweile (nach 4 Jahren) wird bei mir die Anzeige nur noch im Frühjahr und im Sommer grün, und das nur noch nach längeren Fahrten.
Da hat MB wieder schön gespart und in den c180 nur ne 60 AH Batterie verbaut, bei einem Auto
mit so viel Elektronik, wundert es mich dann nicht mehr, dass Start-Stop da kaum funktioniert,
und das natürlich pünktlich nach der Garantie, wenn die Batterie älter als zwei Jahre ist.
Da kann sich der Kunde dann ja ne größere und teurere Batterie einbauen lassen, wenn er
möchte, das die Start-Stop funktion wieder funktioniert. Super
Jetzt bleibt die Anzeige eben gelb. Sehe nicht ein wenn sonst noch alles gut funktioniert jetzt schon die Batterie zu wechseln. In meinem letzten Mercedes Hatte ich die erste Batterie elf Jahre drin.
Warum sollte eine Garantie für ein Verschleißteil aufkommen?
Zitat:
@DanyTT schrieb am 1. April 2020 um 20:19:20 Uhr:
Warum sollte eine Garantie für ein Verschleißteil aufkommen?
Eine Besonderheit von Mercedes Käufern.
Da sind viele die erwarten lebenslange Garantie/Kulanz auf alles und wenn der Hersteller die Erwartungen nicht erfüllt wird im Forum 'gedroht' den Hersteller zu wechseln
Man sollte da schon unterscheiden, ob dieser verschleiß sich im üblichen Rahmen bewegt. Wenn nach nichtmal 2 Jahren die Batterie ihre Dienste verweigert, bzw. zu schwach ist, alles zuverlässig zu betreiben, dann tu ich mich schwer, das als natürlichen Verschleiss zu sehen da kommt mir eher Obsoleszenz passend vor.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 1. April 2020 um 20:22:51 Uhr:
Zitat:
@DanyTT schrieb am 1. April 2020 um 20:19:20 Uhr:
Warum sollte eine Garantie für ein Verschleißteil aufkommen?Eine Besonderheit von Mercedes Käufern.
Da sind viele die erwarten lebenslange Garantie/Kulanz auf alles und wenn der Hersteller die Erwartungen nicht erfüllt wird im Forum 'gedroht' den Hersteller zu wechseln
Das Gefühl habe ich auch manchmal
Danke, verstanden.
Für mich kein Problem - war mehr aus Interesse - benutze StartStop eh nie. Somit muss ich nicht den Hersteller wechseln ;-) Spaß bei Seite, bin nach wie vor zu 100% zufrieden mit dem 205er. Das nichts perfekt ist, sollte einem klar sein und das Leben besteht nunmal aus Kompromissen...
Hi,
Zitat:
@DanyTT schrieb am 1. April 2020 um 20:19:20 Uhr:
Warum sollte eine Garantie für ein Verschleißteil aufkommen?
ganz einfach: weil auch bei einem Verschleißteil ein vorzeitiger Defekt auftreten kann. Und wenn dem so wäre, dann gibt's doch keine Frage - oder?
Gruß
Fr@nk
man sollte dabei sehen, wie die übliche Lebensdauer solcher Sachen sind, und bei Batterien liegt die bei 4-5 Jahren. Das muss auch bei einem Mercedes so gesehen werden. Und wenn die keine 2 Jahre hält, ist das nicht mal eine Frage der Kulanz sondern da sollte Garantie ohne wenn und aber greifen. Das Lustige dabei ist dann aber, dass die ausgemusterte Batterie eines W205 locker noch ein paar Jahre in einem anderen Auto, das die Batterie vernünftig lädt, halten dürfte.
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 2. April 2020 um 12:37:33 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 2. April 2020 um 12:37:33 Uhr:
Zitat:
@DanyTT schrieb am 1. April 2020 um 20:19:20 Uhr:
Warum sollte eine Garantie für ein Verschleißteil aufkommen?
ganz einfach: weil auch bei einem Verschleißteil ein vorzeitiger Defekt auftreten kann. Und wenn dem so wäre, dann gibt's doch keine Frage - oder?Gruß
Fr@nk
Siehst du doch das es Fragen gibt!
Dann sag mir mal warum wenn es doch selbstverständlich ist das es ein Garantiefall ist, diese nicht übernommen wird?!
Lies dir mal die Garantiebedingungen durch, da findest du deine Antwort.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 2. April 2020 um 15:46:31 Uhr:
man sollte dabei sehen, wie die übliche Lebensdauer solcher Sachen sind, und bei Batterien liegt die bei 4-5 Jahren. Das muss auch bei einem Mercedes so gesehen werden. Und wenn die keine 2 Jahre hält, ist das nicht mal eine Frage der Kulanz sondern da sollte Garantie ohne wenn und aber greifen. Das Lustige dabei ist dann aber, dass die ausgemusterte Batterie eines W205 locker noch ein paar Jahre in einem anderen Auto, das die Batterie vernünftig lädt, halten dürfte.
Gebe dir ja Recht das es echt blöd ist wenn die Batterie nach so kurzer Zeit kaputt geht.
Einzigste Chance wäre ein Kullanzantrag...
Oder die Verbraucherschützer.....