welche Sommerreifen ??

Opel Vectra C

Ich bin gerade schon dabei mich nach Sommerreifen umzusehen, habe aber eigentlich noch keine Ahnung welche Marke/Typ ich nehmen soll.....
Bisher habe ich die serienmässig montierten GooYear gefahren, aber die haben ordentlichen Sägezahn auf den Hinterrädern und die vorderen sind ziemlich abgefahren. GoodYear möchte ich definitiv nicht mehr.
Ich möchte einfach nur Reifen mit ordentlichem Komfort, niedrigen Abrollgeräusch und akzeptabler Lebensadauer; trotzdem sollten sie auch in den sonstigen Disziplinen brauchbar sein 😁

Welche Marke/Typ kann denn eine gute Mischung der Eigenschaften bieten und zeigt auch keine Sägezahnneigung ???

Größe: 215/55R16

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von coretraxx


und bist hier eh der Casper vom Dienst,oder ?

Die Frage ist , ob Du den technischen oder den humoristischen Wert meiner Aussage nicht verstanden hast ?

*****böseguck😁*****

natürlich nur den humoristischen da ich vom technischen noch nichts vernünftiges lesen konnte.

****weglach***

*****böseguck*****

😁 😁 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von coretraxx


Lieber Opa
ich habe auch nicht geschrieben, daß ich so denke ....

Ich hatte Dir auch nicht Unterstellt , das Du Denkst ........

.........und eigentlich hatte ich nur eine Frage zu Sommerreifen gestellt.
Schade, daß das Forum seit einiger Zeit an qualitativen Inhalten abnimmt. Schlägt eventuell manchen Teilnehmern das Winterwetter auf's Gemüt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wilfried GTS


Nachdem ich auch auf den hinteren Reifen einen Sägezahn bei den Goodyears hatte, habe ich die Reifen von Hinten nach Vorne getauscht. Vorne habe ich die Laufrichtung durch kreuzen geändert sowie überall den Luftdruck auf max-Belastung erhöht.

Den F1? Oder sprichst Du vom NCT-5?

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD


Dann ist der F1 nicht laufrichtungsgebunden ?
...
Und der Wechsel von hinten nach vorne oder umgekehrt biringt lt. meinem Reifen-Fuzzi GARNIX !

Natürlich bringt das was. Weil der Verschleiß vorne wesentlich höher ist. Nach lächerlichen 12 tkm(!) hat der NCT-5 vorne noch 4,5 mm, hinten aber noch 7 mm. Überlege schon, ob ich beim Vectra demnächst zusätzlich im Juli v+h tausche. 😉

@aspire69:

Zitat:

Original geschrieben von Aspire69


Mich würde interessieren was für 215/50/17 man nehmen sollte. 45 oder 40 Querschnitt kommt bei mir nicht in Frage da ich mir den letzten Restkomfort noch erhalten möchte.

Ist da auch der Conti zu empfehlen? Wie sieht mit Michelin und Dunlop aus?

-Aber gerne doch, bin bloß vorhin erst von Arbeit gekommen.

Der nominelle Unterschied ist hier nicht so gewaltig. Die Flankenhöhe bei 215/50 beträgt ca. 108mm beim 225/45 sind es ca. 101mm also lediglich 7 mm weniger. Das macht nicht all so viel Unterschied im Komfort. Relevanter ist da eher der Geschwindigkeitsindex, weil sich nach diesem die Härte der Reifenflanke richtet. Ein 40er Querschnitt geht nicht wegen zu hoher Abweichung im Abrollumfang.
In der Größe 225/45 R17, welcher auch günstiger zu haben ist, kann ich den Dunlop SportMaxx empfehlen. Ansonsten wird hier der Continental SportContact2 gern erwähnt. 215/50 R17 bietet auch nicht die Vielfalt in der Auswahl guter Reifen.

@anboja:
Zum Thema Sägezahn wird es schwierig konkrete Aussagen zu bekommen. Zum einen, weil dies in keinem Zeitschriftentest festgestellt werden kann und zum anderen weil es von verschiedenen Faktoren, und deren Konstelation abhängt. Soll heißen Reifen A kann an Fahrzeug #1 problemlos bis zu seinem Ende laufen während er am Fahrzeug #2 bereits zeitig anfängt zu zahnen. Und bei Reifen B kann es umgekehrt sein. Schuld daran ist meistens die Achsgeometrie. Die meisten Reifen liegen nicht mehr 1005ig Plan auf dem Asphalt sondern leicht schräg. Dies kann aber durch eine gute Spureinstellung teilweise behoben werden. Zudem fördern die niedrigen Belastungen des Hecks die Zahnbildung.
Prinzipiell stimmt es aber, das Reifen mit langen (nicht großen) seitlichen Profilstollen weniger zum Zahnen neigen als welche mit kürzeren Stollen.

Beste Grüße,
Bartho.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Natürlich bringt das was. Weil der Verschleiß vorne wesentlich höher ist. Nach lächerlichen 12 tkm(!) hat der NCT-5 vorne noch 4,5 mm, hinten aber noch 7 mm. Überlege schon, ob ich beim Vectra demnächst zusätzlich im Juli v+h tausche. 😉

Aber nur , das Du dann 4 statt 2 Reifen kaufen musst . In der Übergangsphase des Verschleißes hast Du dann auch auf den führenden Hinterrädern wenig Profil . Diese halte ich in meinem speziellen Falle für BEDENKLICH ! ( nicht jeder fährt so viele Lasten durch die Kurven 😁 )

Meine Praxis ist es , die vorderen Reifen bis 4 mm runterzufahren und dann die hinteren Reifen nach vorne zu ziehen . Hinten kommen dann immer die NEUEN drauf .

mfg

Omega-OPA

@aefe
Danke für den Beitrag.
Ich kann Dir nur zustimmen. Dort unten fahren diese Reifen zu 100 Tausenden rum, und die können nicht alle schlecht sein. Winterreifen, ok. Aber die haben auch keinen Schnee, und liegen da wohl ein bißchen mit der Mischung daneben.
Und Deine 30000 überzeugen mich schon bei dem Preis.
Als dann
Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von ANBOJA


.........und eigentlich hatte ich nur eine Frage zu Sommerreifen gestellt.
Schade, daß das Forum seit einiger Zeit an qualitativen Inhalten abnimmt. Schlägt eventuell manchen Teilnehmern das Winterwetter auf's Gemüt ?

Ich weiß überhaupt nicht, was du willst!?!?!?

Erstens hast du doch nun schon einige Reifenempfehlungen erhalten und außerdem ist deine Frage ja auch ziemlich früh. Zweitens ist es ein schwieriges Thema, bei dem es eben 598 verschiedenen Meinungen gibt. Willst du die alle hören? Dann bist du doch am Ende genauso schlau wie vorher!

So und nun noch einige Reifen Empfehlungen von mir, die ich selber schon alle gefahren bin.

Bin eigentlich früher ein Toyo Fan gewesen. Die sind aber alle nicht wirklich auf Komfort , sonder auf Sportlichkeit getrimmt. Von der Abnutzung auch ziemlich schlecht, aber vom Handling klasse! Dies wäre z.B. der" Toyo Proxes T1-S".Wie der neue (letztes Jahr herausgekommen) ist ("Toyo Proxes T1-R" kann ich nicht sagen. Der soll logischerweise besser sein, aber viel wird sich in Puncto Verschleiß nicht getan haben.

Heute fahren wir fast alles auf Hankook Reifen. Da hat dir Opa ja schon den link gepostet. Ich selber bin den 104 gefahren und bin sehr begeistert gewesen. Der ist aber auch eher was für´s sportlichere Fahren. Den 406 gibt es leider nicht 17 Zoll. Aber in 16 Zoll soll der wiklich etwas für den Rücken sein. Dann gibt es seit letztem Jahr den 105. Da kann ich noch nichts drüber sagen, weil ich ihn noch nicht gefahren bin. Der soll aber so eine Art Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort sein. Schneidet übrigens bei allen Tests auf den vorderen Rängen ab. Wer etwas davon hält.

Dann soll auch der neue Fulda Exelero wirklich genial sein. Bin ihn nur zur Probe auf einem Omega gefahren. Hat sich toll angefühlt.

Im Frühjahr stehen bei mir 3 verschiedene Modelle zur Auswahl:

1. Der Fulda Exelero
2. Hankoo K 105
3. Kumho KU 31

oder vielleicht doch noch ein anderer!

So jetzt hast du mal ne Orientierungshilfe. Und sag bitte nicht, daß das ja alles viel zu kompliziert und zu viel sei. So wolltest du es ja. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Aspire69


Mich würde interessieren was für 215/50/17 man nehmen sollte. 45 oder 40 Querschnitt kommt bei mir nicht in Frage da ich mir den letzten Restkomfort noch erhalten möchte.

Ist da auch der Conti zu empfehlen? Wie sieht mit Michelin und Dunlop aus?

215/50/17 gibt es leider nicht von Conti.

Bin nämlich auch auf der Suche.

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von AALHAI


 

215/50/17 gibt es leider nicht von Conti.

Bin nämlich auch auf der Suche.

Gruß Sven

Na ist nicht gaaaaanz richtig!

Den TS 790 gibt es schon. Ist allerdings ein Winterreifen!😁

Ob man damit im Sommer fahren möchte? 😁

Man darf aber schon! 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von aefe


Man darf aber schon! 😁

Gruß

Nach der neuen Gesetzeslage ab Mai würde ich nicht mehr

von dürfen reden 😁

Gruß Sven

Da wir gerade alle zu so einem netten Plausch zusammen sind: Hat schon jemand seine Original 18"-Felgen mit neuen Sommerreifen bestückt? Meine werden zwar wohl, wenn sie wieder drauf sind, noch ein paar Monate halten, aber als ich kürzlich mal nach der entsprechenden Größe gesucht habe (Angebote im Internet) ist mir fast die Luft weggeblieben:
Es sind nur ca. 10 Modelle in der Größe 225/45ZR18 verfügbar. Die Preise der Markenhersteller liegen in unglaublichen Regionen, hier einige Beispiele von Internetangeboten:
Dunlop SP Sport 9000 150,- bis 180,- € (Liste 265,-)
Bridgestone RE 050 180,- bis 200,- € (Liste 275,-)
Michelin Pilot Sport 230,- bis 250,- € (Liste 285,-)
Also: Ganz vorsichtig fahren, um die Reifen zu schonen, oder doch mal mit den "Neuen" Herstellern anfreunden? Angebote für den Nankang NS-2 liegen bei 100,- bis 115,- €, Kunho KU31 bei 150,- bis 160,- €.
Deutlich über 1000,- € für eine Satz neuer Sommerreifen inkl. Montage, da gibt's wohl eine Taschengeldkürzung von der Regierung 😁

oder auf 225/40 wechseln 😉

@keke: also ich komm auf 93,75 € für den Nankang.

Das dann x 4 = 375 €

Dann 20 € für den Wechsel macht bei mir 395 €!!!

Wie kommst du auf weit (!!!!) über 1000 € ?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen