Welche Sommerreifen ?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

brauche nun neue Sommerreifen 225 / 45 / 17

Könnt Ihr ein bestimmtes Modell empfehlen? Es gibt ja hunderte verscheidene Reifen in allen Preisklassen :-(

Gruß

32 Antworten

So damit auch die anderen etwas Einblick bekommen erläutert der Herr Oberschlau die Sachlage etwas genauer.

Überlegt Euch doch mal bitte wieviele Leute es gibt die innerhalb eines Tages X Reifen durchtesten und somit wirklich vergleichen können. Und das auch noch in Deiner Größe mit Deinem Auto mit Deiner Ausstattung usw.

Wenn Du einen findest der das nicht hauptberuflich macht gibt's ne Kiste Bier.

Also ist es völlig Wurst was hier geschrieben wird, da eh nicht verwertbar weil die Leute die Reifen 3 jahre fahren und somit andere Modelle vergleichen, in der Saison von alt auf neu Wechseln, evtl noch ein Winterreifen dazwischen ist usw....

Somit kannst Du jede X beliebige Reifenempfehlung nehmen zu jeder Größe. Alles andere ist leider nicht verwertbar und sich selbst angelogen.

Die Toleranzen sind sind zu groß und die Fehlerfortpflanzung enorm.

Wenn man mal die Suche benutzt ist der Tenor jedoch einheitlich. Reifen wie Michelin, Goodyear, Dunlop usw sind immer ganz vorne dabei.

Billigreifen im Schnitt immer hinten.

Zitat:

Original geschrieben von bernd_aus_b


...ach, da fällt mir noch ein:

Bei unterschiedlichen Reifengrössen vorne und hinten hat man leider die sogenannte "Sägezahnbildung", da die Reifen nicht regelmässig von vorne nach hinten getauscht werden können.
Da frage ich mich schon ob man nicht günstigere Reifen nehmen sollte?
Da nach einigen (wenigen) Tausend KM die Vorderreifen ein wenig rubbeln...

Das ist ein großer Irrtum:

Sägezahnbildung entsteht nicht durch unterschiedliche Grössen, sondern aufgrund des Profiles.

ein Profilblock nutzt sich in Laufrichtung gesehen hinten mehr ab als vorne. Ist das alles schön winkelig, dann rumpelt der Reifen.

Wenn die seitlichen Profilblöcke quer zur Laufrichtung auslaufen, neigt der Reifen zur Sägezahnbildung. Laufen die seitlichen Stollen schräg aus, dann liegt bereits der nachfolgende Profilblock am Asphalt auf, noch bevor der vorhergehende den Asphalt ganz verlassen hat, was die bildung von Sägezähnen erfolgreich minimieren sollte.

du kannst Sägezahnbildung reduzieren, wenn du dir Reifen kaufst, die nicht Laufrichtungsgebunden sind und diese alle 3-5000 km von links nach rechts wechselst, bei gleicher grösse geht es auch über Kreuz, also diagonal (steht sogar so irgendwo im Mercedes-Inspektionsplan, wenn ich nciht irre)

@hotw:
In einem deiner letzten Postings hast du einiges an Verstand und Grips gezeigt. Warum stellst du das mit einer übertriebenen Bissigkeit und Agressivität immer wieder so in den Schatten?
Und, es gibt Leute, die im jahr 50 000 km fahren und da mehr als 2 Satz Reifen aufrauchen, denke, die können da schon was dazu sagen.

bis denne
Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


@hotw:
In einem deiner letzten Postings hast du einiges an Verstand und Grips gezeigt. Warum stellst du das mit einer übertriebenen Bissigkeit und Agressivität immer wieder so in den Schatten?
Und, es gibt Leute, die im jahr 50 000 km fahren und da mehr als 2 Satz Reifen aufrauchen, denke, die können da schon was dazu sagen.

bis denne
Leichti

Ich werde mich bemphen einen Gang zurück zu schrauben 🙂

Personen die die 50tkm (um einfach mal Deine Hausnummer aufzugreifen) fahren, wechseln ja von einem alten Reifen auf einen Nagelneuen. Die Unterschiede sollten enorm sein.

Die Frage nach den Reifen ist die Gleiche wie nach dem Spritverbrauch bei der dann die Antworten kommen in der Stadt so 9-10l auf der Bahn dann 12-13l usw.
Da sprechen die Leute von Toleranzen, das ist ihnen garnicht bewußt und legen trotzdem alles auf die Goldwage.

Würde man Autos fertigen mit solchen Toleranzen wie viele der Aussagen über Spritverbrauch und Reifen, dann würden die Kisten wohl nichtmal durch die halbe Montage kommen weil sie vorher auseinanderfallen 😁

Der Unterschied selbst zwischen zwei ähnlichen Reifen der Premium oder der Billig Marken ist für den Otto-Normal-Fahrer nahezu nicht erfahrbar. Liegen zwischen den beiden Reifen im Neuzustand doch unter normalen Bedingungen mindestens 30000.

Ich hoffe es wird deutlich was ich versuche zu erklären 🙂

Ok, klar, was du meinst.
Aber, es gibt ja das Gerücht, das bei Reifentests meist der vorne drannsteht, der beim Testen/den Testern/dem "Testblatt" am besten mit diversen Gefälligkeiten/Werten beigewohnt hat. Und, an vielen Gerüchten ist ja etwas drann...
Daher denke ich, sind auch Tests in diversen Fachblättern nicht sonderlich hilfreich.
Bleibt also einfach nur die Frage nach persönlichen Erfahrungen, und die wurde hier gestellt.
Was meiner Erfahrung nach ein gutes Barometer ist, ist das www.e30.de Forum. Dort sind viele reine E30 Fahrer und der Tenor relativ einheitlich. Wenn man dort länger mit dabei ist und die Jungs kennt, dann weiß man auch die Aussagen einzuschätzen.
Fachhändlern kann man leider nicht immer vertrauen, zu oft herrscht dort der Umsatzdruck und es werden Marken oder profile entsprechend des Preises oder der Gewinnspanne empfohlen.
Bei absoluter Unwissenheit oder Skepsis würde ich dann auf Reifen mit dem Beisatz MO setzen, diese sind für Mercedes empfohlen und sollten mit die beste Allgemeinperformance bieten.
Ansonsten, schön, wenn du meine Kritik positiv aufgefaßt hast.
bis denne in alter frische
Leichti

Ähnliche Themen

Es gibt ja hunderte verscheidene Reifen in allen Preisklassen...
------------------------------------------------------
genau deswegen gibts ja auch x-empfehlungen für x-preisklassen. bei mir sind Bridgestone , Conti und Michelin eingetragen - von jedem sollte es eine original MO (DB erstausrüstung) ausführung geben. damit sind die diese drei in ihren eigenschaften sehr ähnlich, da von DB vorgegeben (laufleistung hoch und nässe = naja). daneben gibt es auch versionen für den freien handel, die in etwa so sind, wie in tests bestätigt. übrigens, wer bei den tests mogelt, fliegt raus. und die jungs von ADAC oder AMS sind recht clever.
ich habe 17" AMG mit Conti CSC II MO - der macht schon spass (wenns nicht gerade regnet) - ich denke 500€+ fürn CLK der +-50k€ kostet ist voll o.k., hier sparen ist für mich geiz an der falschen stelle.

supermaertle

Wie jetzt
MO-Kennzeichnung deutet auf geringeren Verschleiß aber schlechtere Nässeeigenschaften hin?
Das irritiert mich jetzt, da auf der Autobahn doch eigentlich mehrheitlich Mercedes an mir vorbeidüsten, wenn es regnete, und die gingen da scheinbar wie auf schienen....
Ja klar, ein paar Tipper auf der Tastatur reichen und der Gummi hat andere Eigenschaften, aber bist du dir sicher, das Mercedes weniger Wert auf Sicherheit aber dafur auf niedrigen Verschleiß legt?
Denn, dann bleibe ich lieber bei den billigeren Toyos, die zwar hinten schnell weg waren, aber dafür im Regen allererste Sahne....
Leichti

amüsiere mich...

conti und nix anderes.
bei meinen 8.000 im jahr eine gute wahl. ;-)

Wie jetzt
MO-Kennzeichnung deutet auf geringeren Verschleiß aber schlechtere Nässeeigenschaften hin?
----------------------------------------------------------------
> je nach modell mal stärker (c-klasse), mal weniger (SL), aber generell: JA, mercedes will in der erstausstattung zufriedene fahrer mit hosenträger bzw. hat kunden mit durchschnittsalter +-50jahre

Das irritiert mich jetzt, da auf der Autobahn doch eigentlich mehrheitlich Mercedes an mir vorbeidüsten, wenn es regnete, und die gingen da scheinbar wie auf schienen....
------------------------------------------------------------------
> auf nasser strasse schnell fahren ist kein problem, wenn die profiltiefe hoch ist (also neue reifen). das problem taucht auf, wenn man bremst und der bremsweg knapp wird bzw. die seitenführung hinten zusammenbricht. das hat schon so mancher 911 fahrer merken muessen.

Ja klar, ein paar Tipper auf der Tastatur reichen und der Gummi hat andere Eigenschaften, aber bist du dir sicher, das Mercedes weniger Wert auf Sicherheit aber dafur auf niedrigen Verschleiß legt?
------------------------------------------------------------------
> es sind nicht nur ein paar tipper aufm keyboard, aber so aehnlich. nicht weniger wert auf sicherheit ist der punkt, sondern das bewusstsein, dass ihre kunden bei naesse einfach nicht rasen *eben wegen des risikos* aber sofort maulen wenn der erste satz keine 50tsd. schafft. schau mal auf die summe aller teste bei michelin. laufleistung super, aber auf naesse nie erster.

Denn, dann bleibe ich lieber bei den billigeren Toyos, die zwar hinten schnell weg waren, aber dafür im Regen allererste Sahne....
--------------------------------------------------------------------
> sowas bietet jeder hersteller in der handelsausfuehrung an. mein CSC II ist auf trockener strasse jedenfalls excellent. ich persoenlich lasse meine kohle lieber bei herstellern in europa, ich haette ja auch gerne ich 2-3 jahren noch nen job, aber das ist ein anderes thema.

supermaertle

Mal ein bischen Abschweifend:
Auf meinem E30 hatte ich zuletzt einen General XP2000 Euro oder so ähnlich drauf. Der Reifen war ein jahr gelaufen und hatte noch volles profil. Bei 140 in einer leichten Autobahnkurve knickte mir das Heck weg, in der darauffolgenden Ausfahrt schob er erst über die Vorderachse und beim "Stabilisieren mit Gas" ging mir das Heck weg.
Kurzum, Nässeeigenschaften liegen auch stark an der Gummimischung, nicht nur an der Profiltiefe.
Eigentlich schätzte ich auch immer die Contis, bis ein Arbeitskollege mal auf nem A4 innerhalb 5000 km alle 4 wegradiert hatte (und der fuhr Langstrecken normal, nicht rasend) und Conti eine Reklamation ablehnte. (War glaube ich der Sport-Contact 1 oder 2)
Ich erwarte keine 50 000 km Lebensdauer, aber 25 000 auch auf der Hinterachse sollten schon machbar sein.
Fazit nach dem langen Gelaber......
Ich werde wohl auf das MO verzichten, da ich lieber ein paar % mehr Sicherheit habe, auch wenn der Verschleiß dadurch etwas höher ist.
Danke für die Aufklärung
Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Das ist ein großer Irrtum:
Sägezahnbildung entsteht nicht durch unterschiedliche Grössen, bla bla bla.....
Leichti

Habe ich auch nicht behauptet...

Zitat:

Original geschrieben von Rentenspender


amüsiere mich...

conti und nix anderes.
bei meinen 8.000 im jahr eine gute wahl. ;-)

8000km o.k. Ob es eine gute Wahl ist ist eine andere Frage😉

Zitat:

Original geschrieben von bernd_aus_b


...ach, da fällt mir noch ein:

Bei unterschiedlichen Reifengrössen vorne und hinten hat man leider die sogenannte "Sägezahnbildung", da die Reifen nicht regelmässig von vorne nach hinten getauscht werden können.

Nicht behauptet, aber gechrieben😉

Oder sollte man es anders deuten?

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


Zitat:

Original geschrieben von bernd_aus_b


...ach, da fällt mir noch ein:

Bei unterschiedlichen Reifengrössen vorne und hinten hat man leider die sogenannte "Sägezahnbildung", da die Reifen nicht regelmässig von vorne nach hinten getauscht werden können.

Nicht behauptet, aber gechrieben😉

Oder sollte man es anders deuten?

Ne, einfach richtig lesen, das reicht schon...

Ich schrieb:
..."Sägezahnbildung", da die Reifen nicht regelmässig von vorne nach hinten getauscht werden können.

Leichtmetall schrieb:
Das ist ein großer Irrtum:
Sägezahnbildung entsteht nicht durch unterschiedliche Grössen, sondern aufgrund des Profiles.

„Ich „sprach“ nicht von unterschiedlichen Grössen, sondern das nicht von vorne nach hinten getauscht werden kann.

Bei mittlerweile 3 Mercedes (C-klasse, clk, slk) habe ich viel ausprobiert. Kilometerleistung ca. 60.000 im Jahr

Reifengröße immer min. 225/45 R17 bis 265/30 R19

-Dunlop sp9000, sehr guter Reifen auch bei Nässe. Hoher Verschleiß auf der Innenkante bei tiefergelegten Fahrzeugen, nicht so schlimm einfach nach ca. 7000 den Reifen auf der Felge drehen lassen und auf die andere Seite montieren.
Fazit würde ich wieder kaufen.

- Conti sport.....2 sehr gut im Verschleiß und bei Nässe. nur dass mit den Spurrillen und der Preis haben mich gestört.

-Bridgestone Potenza. wurde nach ca. 5000 km nervend laut

- Goodyear eagle f1. schönes Profil ;-), bei Nässe zum kotzen, wenn ca. 8000 km gefahren.

-letztendlich bin ich vom Preisleistungsverhältnis bei Hankook (k104 oder s1 evo) gelandet. bin sehr zufrieden damit und habe ihn mittlerweile auf allen drei benz. Bei Nässe top auch wenn ziehmlich abgefahren (am rande der legalität ;-) )

bsp. bereifung va 235 ha 265. regen wie hölle scheibenwischer stufe 3, profil ca. 2 mm fängt erst bei 100 kmh das schwimmen an. und da muss ich sagen das ist bei dem Profil und der Breite mehr als ok.

Bitte Kommentare wegen der Profiltiefe verkneifen ;-). Ps diese Reifenkombi (235/265) brauche ich ca. 2 mal pro Jahr. Reifenmarke war völlig wurst, alle Marken musste ich gleich oft wechseln. konnte sie nur manschmal wie beim Dunlop nicht mit in die nächste Saison nehmen ;-).

Da bei mir so ein Reifen eh max. 10 000 km hält werde ich nun einfach mal so nen Billigreifen drauf machen um zu wissen ob er wirklich für den Normalverbraucher erheblich schlechter ist!!!
Habe seit heute den nangkang ns2 auf dem clk drauf. Werde berichten! die c-klasse und der slk laufen weiterhin auf den hankooks.

Ich probiere die Reifen und jetzt auch diesen Billigreifen lieber selber aus bevor ich mich auf diese ganzen Reifentests verlasse. wo eh meistens nur die größe 205/55 ??? getestet wird.

Gruß Björn

Mich würde die Erfahrung mit dem Nankang auch interessieren. Ein Freund von mir hat eine Saison lang den GY Eagle F1 gefahren: Super Grip bei trockener Straße, Schwächen bei Nässe und sehr hoher Verschleiß. Dann kamen die Nankangs: Schwammiges Fahrgefühl, etwas besser bei Nässe als der F1, Kurvenlage miserabel, Verschleiß ok. Vom Gefühl her hat ihm der F1 deutlich besser gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen