1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welche Software Updates gibt es?

Welche Software Updates gibt es?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

immer wieder ist im Forum die Rede von Softwareupdates. Zuletzt nun von einem, das wohl in 2 Wochen kommen soll und die Verbrauchsanzeige korrigieren soll.
Stellt sich für mich die Frage: Werden diese Updates automatisch beim ;-) eingespielt, wenn der Wagen eh mal dort ist, oder geschieht all dies nur auf Anforderung?

Damit wir alle wissen, welche Updates es überhaupt gibt, habe ich mir gedacht mal einen Thread zu erstellen, in dem alle bekannten Updates zusammengetragen werden können.

Bitte sinnvollerweise auch immer auch Baujahr und Monat dazu schreiben und welches Problem genau mit dem Update behoben wurde.

DANKE

Udo

Beste Antwort im Thema

Ich bin hier grade drübergestolpert und möchte das Updateprozedere mal aus Werkstattsicht probieren darzustellen.

Es gibt 2 Möglichkeiten an ein Update der STG-Software zu gelangen.

1. Es liegt im Werkstattsystem eine sogenannte KDM (Kundendienstmaßnahme) vor.
Diese Kundendienstmaßnahmen betreffen nicht unbedingt nur Softwareupdates, sondern auch andere nachträgliche Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese KDM's sind an die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs gebunden und werden nach Erledigung auch online zurückgemeldet.
Liegt eine solche KDM zum Fahrzeug vor und sie lässt sich zeitlich durchführen ohne den Ablauf zu beeinträchtigen, dann wird sie in der Regel auch durchgeführt. Sollte das nicht passieren, dann taucht die Maßnahme halt weiterhin im System auf, egal bei welchem Händler man ist. Irgendeiner wird es am Ende schon machen 😉 Da fällt jedenfalls nix untern Tisch, da müsst ihr euch keine Sorgen machen.

2. Es liegt eine konkrete Beanstandung vor.

Zeigen sich irgendwelche Fehlfunktionen die nicht mit einem konkreten Fehlercode diagnostiziert werden können, dann kann hier und da ein Softwareupdate hilfreich sein.

Und damit befinden wir uns schon im Bereich der "Wahrsagerei". 🙂

Bei solchen Dingen können wir in der Werkstatt auch nur den Softwarestand prüfen und schauen ob es ein Update gibt. Das ist die einzigste Möglichkeit, bevor es ans große Prüfen und Messen geht und für den Kunden teuer und zeitaufwändig wird. Weil der Witz an der Sache ist, das wir auch nicht hinterblicken können, was das tolle Update denn eigentlich verändert.

Ausnahme:

Die Kundenbeanstandung ist ein bereits bekanntes Serienproblem und von MB auf einer speziellen Onlineplattform hinterlegt (TIPS). Dann sind uns die Auswirkungen des Updates "meistens" bekannt.

In der Garantiezeit versteht es sich ja als selbstverständlich, das euch als Kunden keine Kosten entstehen. Nach Ablauf der Garantie obliegt das jedem Autohaus selber wie das gehandhabt wird.
Ein "Update" klingt im ersten Moment nach einer kurzen Tätigkeit, aber ne halbe Stunde sollte man schon einplanen. Reinfahren, Ladegerät und Diagnose dran, Software einspielen (zwischen 6-25min ist da alles möglich, je nach Umfang des Updates), SCN-Codierung online über den MB Server. Und dann kommen noch die vorgeschriebenen Qualitätsmaßnahmen von MB zum tragen (Öl & Wasser kontrollieren + Räder nachziehen).
Und zack ist ne halbe bis dreiviertel Stunde weg, die die Werkstatt Zeit und Aufwand gekostet hat, die ihr aber gerne umsonst bekommen würdet. Versteh ich auch 😉 Is ja nur en "kleines Update" das ja eigentlich MB zu verantworten hat.

Ich hab das jetzt mal nur grob dargestellt, wenn noch irgendwelche Detailfragen sein sollten, dann meldet euch per PN.

MfG
V8-Freak

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich bin hier grade drübergestolpert und möchte das Updateprozedere mal aus Werkstattsicht probieren darzustellen.

Es gibt 2 Möglichkeiten an ein Update der STG-Software zu gelangen.

1. Es liegt im Werkstattsystem eine sogenannte KDM (Kundendienstmaßnahme) vor.
Diese Kundendienstmaßnahmen betreffen nicht unbedingt nur Softwareupdates, sondern auch andere nachträgliche Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese KDM's sind an die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs gebunden und werden nach Erledigung auch online zurückgemeldet.
Liegt eine solche KDM zum Fahrzeug vor und sie lässt sich zeitlich durchführen ohne den Ablauf zu beeinträchtigen, dann wird sie in der Regel auch durchgeführt. Sollte das nicht passieren, dann taucht die Maßnahme halt weiterhin im System auf, egal bei welchem Händler man ist. Irgendeiner wird es am Ende schon machen 😉 Da fällt jedenfalls nix untern Tisch, da müsst ihr euch keine Sorgen machen.

2. Es liegt eine konkrete Beanstandung vor.

Zeigen sich irgendwelche Fehlfunktionen die nicht mit einem konkreten Fehlercode diagnostiziert werden können, dann kann hier und da ein Softwareupdate hilfreich sein.

Und damit befinden wir uns schon im Bereich der "Wahrsagerei". 🙂

Bei solchen Dingen können wir in der Werkstatt auch nur den Softwarestand prüfen und schauen ob es ein Update gibt. Das ist die einzigste Möglichkeit, bevor es ans große Prüfen und Messen geht und für den Kunden teuer und zeitaufwändig wird. Weil der Witz an der Sache ist, das wir auch nicht hinterblicken können, was das tolle Update denn eigentlich verändert.

Ausnahme:

Die Kundenbeanstandung ist ein bereits bekanntes Serienproblem und von MB auf einer speziellen Onlineplattform hinterlegt (TIPS). Dann sind uns die Auswirkungen des Updates "meistens" bekannt.

In der Garantiezeit versteht es sich ja als selbstverständlich, das euch als Kunden keine Kosten entstehen. Nach Ablauf der Garantie obliegt das jedem Autohaus selber wie das gehandhabt wird.
Ein "Update" klingt im ersten Moment nach einer kurzen Tätigkeit, aber ne halbe Stunde sollte man schon einplanen. Reinfahren, Ladegerät und Diagnose dran, Software einspielen (zwischen 6-25min ist da alles möglich, je nach Umfang des Updates), SCN-Codierung online über den MB Server. Und dann kommen noch die vorgeschriebenen Qualitätsmaßnahmen von MB zum tragen (Öl & Wasser kontrollieren + Räder nachziehen).
Und zack ist ne halbe bis dreiviertel Stunde weg, die die Werkstatt Zeit und Aufwand gekostet hat, die ihr aber gerne umsonst bekommen würdet. Versteh ich auch 😉 Is ja nur en "kleines Update" das ja eigentlich MB zu verantworten hat.

Ich hab das jetzt mal nur grob dargestellt, wenn noch irgendwelche Detailfragen sein sollten, dann meldet euch per PN.

MfG
V8-Freak

klingt doch alles in allem gut. so in der art dachte ich mir das schon :-) na ich bin nächste woche dran mit service B noch innerhalb der garantie. mal sehen...

Moin,war heute Morgen zum B-Service und habe auch nach neuer Software gefragt und es wurde ein Update für die Motorsteuerung gemacht ,diese war kostenlos,da es für mein Baujahr so im PC stand.
Das Update für die Absenkung der Musiklautstärke ,bei Navidurchsage,
war dagegen nicht kostenlos-da es zum Zeitpunkt der Auslieferung so Stand der Technik war , so die schriftliche Antwort per Pc vom Werk,an meine Werkstatt....die Sache hat ca.45 Minuten gedauert ,und es ist jetzt
ein Genuss mit der Sprache des Navis !
Mein Fahrzeug ist Bauj. Aug. 2007 und ein 220 er
Ich habe auch nach der neuen Navi-CD gefragt und die soll satte 209 Euro kosten ,das finde ich teuer....

Gruss Nordlicht

Zitat:

Original geschrieben von DietmarS


Wie teuer war denn bei Dir das COMAND update?
Habe dafür €34,80 + MWSt gezahlt.

Moin, wird so in etwa hinkommen,habe die Rechnung noch nicht. habe 30 Euro abgemacht ,mal sehen ob Sie sich dran halten !!

Gruss Nordlicht

Zitat:

Original geschrieben von V8-Freak


Ich bin hier grade drübergestolpert und möchte das Updateprozedere mal aus Werkstattsicht probieren darzustellen.

.......
MfG
V8-Freak

Heißen Dank. Beiträge dieses Kalibers würde ich mir viel öfter in diesem Forum wünschen

🙂🙂🙂.

Aber ok., nicht jeder ist Mechaniker bei MB.

Meine Frage: erfährt der Kunde eigentlich, wenn er den Wagen abholt, falls und welches Update durchgeführt wurde (insbesondere in Deinem Fall 1)??

Oder unterliegt dies dem Firmengeheimnis?

Die Frage ist ernst gemeint (und auch keineswegs gegen Dich gerichtet), denn letztlich nimmt die Werkstatt ja insbesondere in Deinem Fall 1 einen Eingriff am fremden Eigentum vor, den der Kunde nicht beauftragt hat.
Und es mag ja auch updates geben, die der Kunde gar nicht will (ich erinnere hier an den thread über die "Nachblasfunktion der Klimaanlage"😉.

Wohl gemerkt: es geht mir nicht darum, die Notwendigkeit von Updates in Abrede zu stellen oder gar dem einzelnen Mechaniker etwas vorwerfen zu wollen. Mitnichten.

Ich möchte als Kunde nur gerne wissen, was meinem Eigentum widerfährt. Verbunden mit der Option, ein gewisses Update u.U. gezielt n i c h t durchführen zu lassen, weil ich mit dem Ist-Zustand zufriedener bin.

Gruß
k.

Die KDM's müssen durchgeführt werden. Solange diese KDM nicht als erledigt zurückgemeldet ist, nervt dich das Ding bei jedem neuen Auftrag.
Der aufmerksame Kunde kann die KDM Positionen auf dem Werkstattauftrag, den er ja auch unterschreibt, eigentlich sehen. Meiner Erfahrung nach überlesen das viele, weil aus einer KDM mehrere Arbeits- und Prüfpositionen aufgelistet werden. Die kommen dann meistens auf Seite 1 und der Meister hält dem Kunden nur Seite 2 und Folgende hin um die "normalen" Arbeiten zu erläutern.

Aber allgemein gesagt, unterliegen diese KDM's nicht dem Firmengeheimnis. Das darf offen gesagt werden.
Bei Softwareupdates als KDM isses aber, wie oben schon beschrieben, für uns auch nicht transparent was das Update eigentlich beheben soll. MB sagt Software aufspielen, wir spielen auf. 🙂

Meine persönliche Meinung: Den Eingriff am fremden Eigentum kannste da auch nicht geltend machen, das haste im Kaufvertrag irgendwo unterschrieben das MB sich nachträglich vorbehält qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen. Irgendwie werden se das rechtlich schon begründen können.

hab meinen heute wieder bekommen. habe extra auf die 3 updates hingewiesen die ich haben möchte( radio wegen navi ansagen, motor, getriebe) habe nicht eines von den dreien bekommen. mit der ausrede is das neuste drauf. was is das denn bitte? bin mal gespannt was auf der rechnung steht die mir zugeschickt wird und mit meinen navi ansagen hat sich nix getan, toller servicepartner würde ich sagen...

KDM ist die eine Sache, wenn keine vorliegt wird dein Servicepartner schon darüber informieren.
Ansonsten kannste, wenn Updates gewünscht wurden, auch verlangen das ein DAS Ausdruck vom Flashprogramm beigelegt wird auf dem der Versionsabgleich dargestellt ist. Da kommt vor dem flashen noch ein Bildschirm auf dem steht ob Update möglich ist oder alles auf neuestem Stand. Ich muss das zumindest immer dokumentieren um das dem Kunden glaubhaft darzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von ragvaiv


Hallo,

habe gestern für S204 220CDI, Comand APS, Inspektion "Service B" gehabt.

Software Update:
- TMC-Pro
- Navi ansage macht endlich Musik leiser.
- Uhr anzeige (Oben Links) auf Monitor
- Strasse anzeige auf Monitor auch bei Vollbildmodus
- Einige neuen Unter-Menüpunkte
- Ein Analog-Uhr

Bye
Antonio

Macht das in Berlin die NDL kostenlos, wenn ja, welches Center?

Mein Comand macht echt komische Dinger.
Gestern hab ich mich zu einer Straße navigieren lassen und statt mich in die Straße zu führen, sagt er bereits Ziel erreicht, wenn ich die Straße beim vorbei fahren kreuze. -| versteht ihr? :-)
Ich kenn das so, dass er mich in die Straße führt und nicht daran vorbei.

Wer hat Interesse mit mir Geld zusammen zu legen und das neuste Karten-Update zu kaufen? Umso mehr es werden umso günstiger wird es. Großraum Berlin wäre günstig.

Freundlicher Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ocirw204


hab meinen heute wieder bekommen. habe extra auf die 3 updates hingewiesen die ich haben möchte( radio wegen navi ansagen, motor, getriebe) habe nicht eines von den dreien bekommen. mit der ausrede is das neuste drauf. was is das denn bitte? bin mal gespannt was auf der rechnung steht die mir zugeschickt wird und mit meinen navi ansagen hat sich nix getan, toller servicepartner würde ich sagen...

Service-Partner wechseln!

@DominicCLK

Sie haben eine PN

hi leute,
hab heut meine rechnung bekommen...hat einer vll ein plan was dieser punkt bedeutet?

"Steuergerät: SAM VO. Software Aufspielen (nach kurztest)"

welche software bzw was heißt das genau?
danke für jede antwort. mfg

Fehlerspeicher aller Steuergeräte wurde ausgelesen (Kurztest) und die Software für das Signalerfass- und AnsteuerungsModul Vorne/Fahrer wurde geupdatet.

Welche Software? -> Keine Ahnung, wie oben beschrieben ist uns in der Werkstatt auch nur die Versionsnummer bekannt. Was das Update umfasst oder verändert lässt sich nur schwer nachvollziehen.

das mir das in rechnung gestellt wird is korrekt ja?

Deine Antwort
Ähnliche Themen