Welche Schäden würdet ihr beseitigen?

Suzuki Motorrad GSX 600

Hey Leute,

in Anlehnung an meinen Beitrag im Rahmen des Sauwetter-Threads, möchte ich mal nachfragen, welche Schäden ihr an meinem Motorrad beseitigen (lassen) würdet, sofern es euer Motorrad wäre.
http://www.motor-talk.de/.../wer-hat-schon-sauwetter-t4436789.html?...
Außerdem will ich nicht immer moppedsammler's Thread mit meinen Problemen vollspammen. Nochmal danke an dieser Stelle, an alle bisherigen Unterstützer.

Ich zitiere mal meinen Beitrag:

Zitat:

(...)
- Frontverkleidung halblinks und halbrechts zerbrochen und geklebt. Schäden vom ersten Unfall, wo ich in das Auto vor mir reingerutscht bin
- Blinker, vorne rechts angekratzt. Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung rechts an zwei Stellen übel zerkratzt. Ebenfalls Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung hinten rechts zeitweilig stark zerkratzt gewesen. Soziusfuß (meiner also...) lässt grüßen.
- Motordeckel rechts angekratzt. Kein Ölverlust. Auch beim zweiten Unfall entstanden.
- GSXF-Schriftzug sowohl links, wie rechts komplett abgeschliffen. Habe ich selbst gemacht, da es scheiße aussieht, wenn die Hälfte silber-gold ist und der Rest hellblau. Nun ist es einheitlich, hellblau. Das rechte Emblem wurde beim zweiten Rutscher nochmals etwas in Mitleidenschaft gezogen.
- Tank an mehreren Stellen zerkratzt und lackiert. Kam so im Laufe der Zeit...
- Motordeckel links angeschliffen. Verliert Öl. Versucht mit schwarzem Spezialkleber abzudichten, hält aber nicht richtig. Folge vom ersten Unfall.

Ich bin jetzt am grübeln, welche Schäden ich beheben will und inwiefern eine finanzielle Investition sich lohnen würde.

Meiner Meinung nach lohnt sich maximal die Investition eines Lackstiftes, um über die Kratzer (rechte Verkleidung) drüber zu pinseln. Eher würde ich den Motordeckel auf der linken Seite ersetzen, da dort immer ein geringfügiger Ölverlust herrscht.

Wie seht ihr denn die ganze Sache?

Bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt. 😎

Gruß,
der Killercalle. :P

Beste Antwort im Thema

In Lack würde ich kein Geld investieren in diesem Fall. Die Chance dass er den Hobel aufgrund von Einstellung und Fahrstil nochmal erdet dürften doch recht hoch sein.
WENN chic machen (optisch), dann vorm Verkauf, ansonsten einfach funktionell am Leben halten.

548 weitere Antworten
548 Antworten

VIEL GLÜCK und gutes Gelingen

Ganz ehrlich, das mit dem Epoxidharz wird doch nur Murks... wie willste denn das Gewinde ordentlich sauber bekommen?

Entweder neues Gewinde mit Übermaß, neue (gebrauchte) Ölwanne... oder eine Aluplatte über das Loch schweißen lassen und dort dann ein Neues Gewinde einbringen.

Frag mich gerade wie lange das Epoxy braucht bis es Hart ist!

und vorallem ab wann wir uns dahingehend Gedanken machen sollten - wann der Rettungsdienst zu verständigen ist!

grummel....

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Frag mich gerade wie lange das Epoxy braucht bis es Hart ist!

und vorallem ab wann wir uns dahingehend Gedanken machen sollten - wann der Rettungsdienst zu verständigen ist!

grummel....

Meine Worte 2 Seiten zuvor......

Aber gut das ich nicht der einzige bin der das skeptisch sieht.

Ähnliche Themen

Man kann sowas schon mit Epoxidharz odder Flüssigmetall einkleben.
Muß nur ölfrei sein. Das könnte die Schwierigkeit sein, wenn die Wanne nicht ausgebaut wird.
So kann man zumindest das Motorrad so kippen, dass die Ablassschraube nach oben guckt und mit einem mit Bremsenreiniger getränkten Lappen, die Ölreste rauswischen.

Hab das früher mal so am Vorratstank einer Hydraulikpresse gemacht. Das ging ganz gut.
Ob sich das 1zu1 aufs Motorrad übertragen lässt, weiß ich nicht.

Ich weiß nur nicht, wie gut die Klebestelle die ständigen Temperaturunterschiede verträgt...

Du siehst doch wie Calle arbeitet und da seh ich das Hauptproblem und die Nähe der Ablassschraube zum Hinterreifen.

Muhmann, da wirx zum öl ablassen und seitendeckel tauschen nichtmal die untere verkleidung abgebaut... muss man dazu noch irgendwas sagen?

Calle, laß das mit dem Epoxik-Harz bleiben, das wird nix. Wenn Du saubere Arbeit haben willst, mußt Du sauber arbeiten - und da hilft sich nix, da brauchst Du ein neues Gewinde. Entweder aufbohren und Übermaß schneiden oder die Lösung von Time Sert. Allerdings mußt Du da auch bohren und schneiden - ich fürchte, die Ölwanne muß raus. Alles andere ist Murks und wird Dich höchstens kurzfristig glücklich machen. Und langfristig hast Du mehr Arbeit, weil Du irgendwann den Murks beseitigen mußt, und das ist dann meistens schwierig und aufwändig. Also, vergiß diese Saison, laß Dir Zeit und machs anständig.

Übrigens sind das Erfahrungen, die von uns jeder schon mal gemacht hat, das gehört einfach dazu. Dafür kannst Du jetzt wirklich nichts. Laß Dich also nicht niedermachen.

Es war nicht notwendig die untere Verkleidung abzubauen.

Die Schraube vom Ölablassventil lies sich komischerweise recht gut festdrehen. Habe es aber nicht "übertrieben" und mit dem Epoxidharz gearbeitet. Vor dem Eindrehen des Ventils habe ich das Gewinde der Ölwanne nochmals gereinigt. Meine Finger waren etwas zu dick, weshalb ich einen Schraubenzieher geholt habe. Darüber habe ich dann einen Lappen gewickelt, welcher mit Bremsflüssigkeit angefeuchtet war. Mit dem Schraubendreher habe ich dann vorsichtig das Gewinde ölfrei gemacht.

Ob es jetzt dicht ist, werde ich sehen, wenn ich etwas Motoröl einfülle. Wenn erstmal nichts durchkommt, werde ich bis kurz über die "L"-Markierung einfüllen und das Motorrad im aufgebockten Zustand laufen lassen. Wenn die Maschine warm ist und immer noch nichts tropft bzw. aus der Ölwanne kommt, sollte das m.E. soweit passen.

Das Epoxidharz braucht 24h bis es richtig ausgehärtet ist.

Nun isses zu spät. Abwarten und Daumen drücken.

@Softail: Danke, mich ärgert sowas nicht (mehr).

Alles wird gut - es wird halten - und in der Bucht kannst du jetzt in Ruhe für IRGENDWANN deinen Deckel suchen... - (winterarbeit 2019 oder so!)

das Öl bekommst du wech vom Boden - da sieht man nix mehr von!

Alex...

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Alles wird gut - es wird halten - und in der Bucht kannst du jetzt in Ruhe für IRGENDWANN deinen Deckel suchen... - (winterarbeit 2019 oder so!)

das Öl bekommst du wech vom Boden - da sieht man nix mehr von!

Alex...

Den Part habe ich mal wieder nicht verstanden.

Manchmal muss ich mir echt Mühe geben, damit ich bestimmte Textpassagen verstehe. 😁

Bin erstmal für ein paar Minuten weg.
Ihr habt Zeit zum virtuell-prügeln. Ist ja auch mehr oder weniger verdient...

Wieso? Ich finde das hat gut geklappt. Wenns Dicht ist, ist doch alles gut.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Alles wird gut - es wird halten - und in der Bucht kannst du jetzt in Ruhe für IRGENDWANN deinen Deckel suchen...

Das wär in der Tat die beste Lösung - Deckel suchen, bereitlegen und reinmachen wenns paßt oder nötig ist.

Naja, ich sehe das ähnlich wie muhmann.

Wenn es dicht ist, ist alles gut.

Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass ich beim Fahren Öl verliere, es nicht merke, einen Kolbenfresser habe, das Hinterrad blockiert, auf der eigenen Ölspur wegrutscht, ich irgendwo gegen knalle und sterbe.
In diesem Fall könnte man mich noch für den Darwin-Award nominieren.

Zufrieden?

Ich bin mir dem Ausmaß der Problematik durchaus bewusst. Deswegen habe ich heute versucht sehr sauber und penibel zu arbeiten. Ob es geklappt hat, wird sich zeigen.

In diesem Forum gibt es viele Perfektionisten. Das ist auch okay und vielleicht auch gut so, aber bei mir soll es halten - mehr nicht.
Die Kiste fahre ich vielleicht noch 2-3 Jahre.

Hier nochmal drei Bilder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen