Welche Schäden würdet ihr beseitigen?
Hey Leute,
in Anlehnung an meinen Beitrag im Rahmen des Sauwetter-Threads, möchte ich mal nachfragen, welche Schäden ihr an meinem Motorrad beseitigen (lassen) würdet, sofern es euer Motorrad wäre.
http://www.motor-talk.de/.../wer-hat-schon-sauwetter-t4436789.html?...
Außerdem will ich nicht immer moppedsammler's Thread mit meinen Problemen vollspammen. Nochmal danke an dieser Stelle, an alle bisherigen Unterstützer.
Ich zitiere mal meinen Beitrag:
Zitat:
(...)
- Frontverkleidung halblinks und halbrechts zerbrochen und geklebt. Schäden vom ersten Unfall, wo ich in das Auto vor mir reingerutscht bin
- Blinker, vorne rechts angekratzt. Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung rechts an zwei Stellen übel zerkratzt. Ebenfalls Folge des zweiten Unfalls.
- Verkleidung hinten rechts zeitweilig stark zerkratzt gewesen. Soziusfuß (meiner also...) lässt grüßen.
- Motordeckel rechts angekratzt. Kein Ölverlust. Auch beim zweiten Unfall entstanden.
- GSXF-Schriftzug sowohl links, wie rechts komplett abgeschliffen. Habe ich selbst gemacht, da es scheiße aussieht, wenn die Hälfte silber-gold ist und der Rest hellblau. Nun ist es einheitlich, hellblau. Das rechte Emblem wurde beim zweiten Rutscher nochmals etwas in Mitleidenschaft gezogen.
- Tank an mehreren Stellen zerkratzt und lackiert. Kam so im Laufe der Zeit...
- Motordeckel links angeschliffen. Verliert Öl. Versucht mit schwarzem Spezialkleber abzudichten, hält aber nicht richtig. Folge vom ersten Unfall.
Ich bin jetzt am grübeln, welche Schäden ich beheben will und inwiefern eine finanzielle Investition sich lohnen würde.
Meiner Meinung nach lohnt sich maximal die Investition eines Lackstiftes, um über die Kratzer (rechte Verkleidung) drüber zu pinseln. Eher würde ich den Motordeckel auf der linken Seite ersetzen, da dort immer ein geringfügiger Ölverlust herrscht.
Wie seht ihr denn die ganze Sache?
Bin auf eure Meinungen und Vorschläge gespannt. 😎
Gruß,
der Killercalle. :P
Beste Antwort im Thema
In Lack würde ich kein Geld investieren in diesem Fall. Die Chance dass er den Hobel aufgrund von Einstellung und Fahrstil nochmal erdet dürften doch recht hoch sein.
WENN chic machen (optisch), dann vorm Verkauf, ansonsten einfach funktionell am Leben halten.
548 Antworten
Das sieht man doch, wenn man sich Schraube und Gewinde in der Ölwanne ansieht welches Gewinde kaputt ist und ob da ein zerbröseltes Helicoil drin steckt. Wenn da ein halbes Helicoil drin steckt, dann wirds schwierig mit dem Ventil, da für das Helicoil auf Übermaß aufgebohrt wird.
Ich denke aber eher, dass das Reste des Ölwannengewindes sind. Ist aber auf dem Foto schwer zu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Entweder Vorbesitzer ... oder sogar eine Werkstatt.Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Hm, komisch... Kaputter Helicoil...Verrückte Welt. Ein Glück habe ich keine Ahnung. 🙄
Werkstatt sicher nicht.
Die lassen alle die Finger von dem Helicoil-Draht-Schrott! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Werkstatt sicher nicht.Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Entweder Vorbesitzer ... oder sogar eine Werkstatt.
Die lassen alle die Finger von dem Helicoil-Draht-Schrott! 😉
Ölwechsel ist typische AZUBI - Tätigkeit. Wenn der die im Rahmen einer Inspektion über dreht, werden die keine neue Wanneeinbauen.
Hey... nichts gegen Azubis!
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ölwechsel ist typische AZUBI - Tätigkeit. Wenn der die im Rahmen einer Inspektion über dreht, werden die keine neue Wanneeinbauen.
Sicher nicht, hab ich auch nicht behauptet. 😉
Aber es gibt bei gleichem Aufwand viel stabilere Lösungen.
Z.B
TimeSertHab ich auch drin (am Gewinde vom Öldruckschalter) hält seit Jahren bombenfest und dicht.
Helicoil ist super. Hat nur in meinen Augen nichts in nem Gewinde zu suchen, was ständig gelöst wird. Da sind die Reparaturhülsen von Wirth besser. Die halten zwar auch nicht ewig, kommen aber wenigstens in einem Stück. aus dem Gewinde so dass man eine neue Hülse reindrehen kann.
Ich werde morgen wieder eine Live Übertragung starten.
Im Anschluss gibt es wieder einen Bericht. 😁
Bin mal gespannt, ob sich der moppedsammler zu der ganzen Sache äußern wird und was er sagt. Der wird vermutlich die Hände über dem Kopf zusammen schlagen und „Oh mein Gott!" rufen... 😁
Hallo Calle,
einen Tipp für deinen Ölfleck. Besorge dir einfach im Baumarkt eine Tüte Gips. Einfach das Zeugs womit man die Wände spachtelt. Einfach auf dem Ölfleck verteilen und mit einem Bessen gut einreiben. Damit kannst du das meiste Öl binden und dann einfach aufkehren. Weiterhin überdeckt der Gips und der Ölfleck ist kaum noch sichtbar.
Gruß MIFIA4
Ach was. Der wird auch schon mal ne Schraube abgerissen haben.
Der wird nur bemängeln, dass man Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen von Schrauben benutzt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Ach was. Der wird auch schon mal ne Schraube abgerissen haben.
Der wird nur bemängeln, dass man Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen von Schrauben benutzt... 😉
..und das man keine 15€ DreMo´s für sowas nimmt 😉
Zum Lösen und für Radmuttern gehen die... 😉
Die 30Nm oder so für die Ablassschraube würde ich denen auch nur bedingt zutrauen.
So einen hatte ich auch mal.
Zum Radschrauben anziehen am Auto taugt er grad noch 😉
Dann wollte ich mal eine Antriebswelle damit festziehen, plötzlich hat´s das Teil funken stiebend in tausende Teile zerlegt 🙂
Ölfleckentferner - und du siehst NIX mehr!
nimm ja keinen Gips!