Welche S500 Klasse?

Mercedes S-Klasse W222

Guten Tag Leute, ich hab vor mir eine S Klasse zu kaufen. Ich bin den auch probegefahren und bin rundum zufrieden damit. Jetzt ist aber meine Frage wieviel ist bei euch so der Verbrauch auf der Autobahn beim S500?

Und hab da 2 zur Auswahl welche würdet ihr denn empfehlen. Der eine hat etwas mehr runter aber es ist ein AMG line. Was sind so die Erfahrungen sind 100.000 km runter schon zu viel für den Preis etc... hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schonmal im Voraus

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder den AMG

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Gruss

Oder würdet ihr mir lieber einen anderen empfehlen ? Budget liegt so bis 40.000.

98 Antworten

der käufer wünscht keine über die gesetzliche sachmängelhaftung... was bedeutet dies genau also 1 Jahr Gewährleistung ?

Das steht im Vertrag ? Oder was? Die gesetzliche Sachmängelhaftung, bei Verkauf von Händler an Privatpersonen, und nur dann!! Heißt, dass der gewerbliche Händler 12 Monate für Sachmängel haftet. Wobei nach Ablauf der ersten 6 Monate, der Nachweis vom Käufer erbracht werden muss, was meist schwer bis unmöglich ist. Somit hast du 6 relativ sorgenfreie Monate. Das ganze gilt NICHT wenn der Händler den Wagen „im Kundenauftrag“ verkauft, also nur als Makler auftritt.
@Michael1908

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 3. Mai 2021 um 12:34:12 Uhr:


Das steht im Vertrag ? Oder was? Die gesetzliche Sachmängelhaftung, bei Verkauf von Händler an Privatpersonen, und nur dann!! Heißt, dass der gewerbliche Händler 12 Monate für Sachmängel haftet. Wobei nach Ablauf der ersten 6 Monate, der Nachweis vom Käufer erbracht werden muss, was meist schwer bis unmöglich ist. Somit hast du 6 relativ sorgenfreie Monate. Das ganze gilt NICHT wenn der Händler den Wagen „im Kundenauftrag“ verkauft, also nur als Makler auftritt.
@Michael1908

Es steht genau im Vertrag so: der Käufer wünscht keine über die gesetzliche sachmängelhaftung hinausgehende Garantie.

Also das bedeutet 6 Monate Garantie habe ich ?

Das bedeutet, dass die gesetzliche sachmängelhaftung gilt, aber keine zusätzliche Garantie.
Die gesetzliche sachmängelhaftung kann ein gewerblicher Verkäufer bei Verkauf an eine Privatpersion auch nicht einschränken.

Sie gilt übrigens auch bei Verkauf von Privat an Privat, aber der private Verkäufer kann sie ausschließen. Steht das aber nicht im Vertrag gilt sie auch dann.

Ähnliche Themen

Und bei Verkauf von Händler an Geschäftsleute ist sie ebenfalls ausschliessbar

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 3. Mai 2021 um 12:51:37 Uhr:


Und bei Verkauf von Händler an Geschäftsleute ist sie ebenfalls ausschliessbar

Also bedeutet dies konkret ich hab 1 Jahr Gewährleistung bzw. Garantie ?

Garantie und Gewährleistung sind zwei verschiedene Dinge. Gewährleistung ist ein gesetzlicher Anspruch, Garantie ist etwas was der Händler von sich aus, meist gegen extra Kosten mittels Garantgieversicherung gewährt.

So stehts beim ADAC:

Händler haften ein Jahr für Sachmängel
Händler bzw. Unternehmer müssen beim Verkauf eines Gebrauchtwagens an einen Verbraucher mindestens ein Jahr für Mängel des Fahrzeuges einstehen.
Ein Ausschluss der Sachmängelhaftung beim sog. Verbrauchsgüterkauf ist nicht zulässig. Klauseln im Vertrag eines Gebrauchtwagenhändlers wie z.B. "Gekauft wie gesehen" oder "Fahrzeug wird unter Ausschluss der Gewährleistung /Sachmängelhaftung verkauft" haben daher keine Wirksamkeit, auch wenn einige Händler diese in ihren Kaufverträgen verwenden.

Sachmängelhaftung
Bei der Sachmängelhaftung handelt es sich um ein gesetzliches verankertes Recht. Sofern der Verkauf eines gebrauchten Fahrzeuges zwischen einem Händler bzw. Unternehmer und einer Privatperson stattfindet, darf die Haftung nicht ausgeschlossen werden. Der Verkäufer haftet hierbei für alle Mängel, die der Wagen zum Übergabezeitpunkt hat, für mindestens ein Jahr. Nachbesserungsarbeiten im Rahmen der Sachmängelhaftung sind für den Käufer kostenlos.
Der Käufer muss allerdings immer dem Verkäufer selbst die Möglichkeit zur Nachbesserung geben und darf nicht ohne Weiteres eine andere Werkstatt mit der Reparatur beauftragen!
In bestimmten Fällen (z. B. wenn der Mangel auch nach mehreren Reparaturversuchen nicht beseitigt werden kann) sieht die Sachmängelhaftung auch ein Rücktritt vom Kaufvertrag oder eine Kaufpreisminderung vor.

Gesetzliche Rechte bestehen neben der Gebrauchtwagengarantie
Nicht selten kommt es vor, dass Händler den Kunden bei einer Mängelrüge einfach auf die Gebrauchtwagengarantie verweisen und behaupten, dass weitere Rechte nicht bestehen.
Lehnt aber z.B. der Reparaturkostenversicherer aus irgendeinem Grunde (z.B. weil die Garantie bestimmte Fahrzeugteile nicht umfasst oder eine bestimmte Laufleistung erreicht ist) die kostenlose Reparatur ab oder verlangt eine Kostenbeteiligung bei der Reparatur, bleibt immer noch zu prüfen, ob nicht der Verkäufer aufgrund der Sachmängelhaftung kostenlos nachbessern muss.
Zudem kann der Verkäufer dem Kunden nicht das gesetzliche Recht zum Rücktritt vom Vertrag aufgrund fehlgeschlagener Nachbesserung mit der Begründung verweigern, die Gebrauchtwagengarantie sehe ein solches Recht nicht vor. Die vertragliche Garantie muss ein solches Recht nicht gewähren. Die gesetzlichen Rechte sind durch eine Gebrauchtwagengarantie nicht eingeschränkt.

@Michael1908 Sternenbill's Erklärung ist perfekt. Allerdings noch anzumerken ist, dass nach Ablauf des 6. Monats der Käufer in der Beweispflicht ist, das Bestehen des Sachmangels zum Datum des Kaufs nachzuweisen. Dies ist in den allermeisten Fällen nicht oder nur schwer (Gutachter....) zu schaffen. Also deshalb ist man nur für 6 Monate relativ abgesichert, solange der Verkäufer solvent ist, wenn nicht dann ist es auch damit Essig.

Kann mir jemand sagen wo die Rückfahrkamera bei der S Klasse sitzt ? Habt ihr dieses Problem das sie mal verschwommen ist?

Die Rückfahrkamera sitzt hinter dem Stern. Sie ist eigentlich entweder immer verschwommen - weil dreckig - oder halt nicht.
Wenn Du kurz den Rückwärtsgang einlegst klappt der Stern auf - entweder Du machst es mit zwei Mann (einer sitzt drin und tritt die Bremse) oder Du bist schnell - sie klappt nämlich nicht direkt wieder zu nachdem man R rausgenommen hat

Viel Erfolg

Kommt drauf an bei welchem Model. Aber üblicherweise über dem Nummernschild. Verschwommen = Nässe vom Regen

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. Mai 2021 um 15:43:58 Uhr:


Kommt drauf an bei welchem Model. Aber üblicherweise über dem Nummernschild. Verschwommen = Nässe vom Regen

Beim Model 2014 - 2015 ? Auch über dem Nummernschild hinten ?

Ach, ist die nur bei Coupé/Cabrio unter dem Stern? Hab ich schon verdrängt!

Kleine Anekdote - meine Frau hat ja nen Tiguan. Da ist die Kamera freistehend. Hab ich mir gedacht ... ist ja auch nur ein VW, die denken nicht so weit wie Mercedes. Pustekuchen - da wird mit der Betätigung der Heck WiWa parallel ein Strahl auf die Linse geschossen wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Pfiffig ... find ich eigentlich sogar besser.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 7. Mai 2021 um 15:43:28 Uhr:


Die Rückfahrkamera sitzt hinter dem Stern. Sie ist eigentlich entweder immer verschwommen - weil dreckig - oder halt nicht.
Wenn Du kurz den Rückwärtsgang einlegst klappt der Stern auf - entweder Du machst es mit zwei Mann (einer sitzt drin und tritt die Bremse) oder Du bist schnell - sie klappt nämlich nicht direkt wieder zu nachdem man R rausgenommen hat

Viel Erfolg

Gilt für 360° Kamera:
...oder man geht in das COMAND Menü in das System und dort auf 360° Kamera.
Dort kann man sie manuell öffnen zum Reinigen der Linsen.
...oder man stellt auf P und bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor aktiviert man den Kamera-Schalter im Armaturenbrett links unterhalb des Lenkrades.
Ich hatte bei meinem 222 vorne total unscharfes Bild.
Bei genauer Betrachtung war an der Linse vorne eine Art Kalk-Kruste. Die konnte ich mit dem Fingernagel entfernen. Danach war das Bild wieder scharf wie es soll.

Edit: ja, nur beim Coupe und Cabrio unter dem Stern. Bei der Limo ist es links versetzt im oberen Rand der Kennzeichenhalterung.
Bei Anhängerkupplung auch mit einem extra-menüpunkt wo man bis an die AHK sieht mit einer dynamischen Hilfslinie, die beim Lenken und Heran fahren an die Deichsel aufzeigt wie man Richtung Kupplungskopf lenken muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen