Welche Reparaturen sind fällig?
Hallo
Mein gutes Stück kommt jetzt die Tage zum Zahnriemen + WaPu Wechsel in die Werkstatt und ich glaube das es nicht das Einzige ist, was an dem Wagen fällig ist.
Es handelt sich um einen Astra F CC X16SZ BJ 95.
Ich habe den Wagen 2006 mit ca 70tKm übernommen.
Der Vorbesitzer hatte 2003 bei ca 52tKm den Keilriemen gewechselt, nun hat der Wagen um die 110tKm, wäre da ein nächster Keilriemen nötig oder wird das Vorort per Optik beschlossen?
Durchgeführte Reparaturen seit 2006:
Bremsen komplett vorne
Bremszylinder + Backen hinten + Bremsflüssigkeit
Batteriewechsel
linke + rechte Koppelstange
Öl+Ölfilter Wechsel jährlich, bin von Teil auf Vollsynthetic umgestiegen ( Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40)
Ich hab hier auch ein bisschen im Forum rumgestöbert zum Thema ZR+WaPu das man auch direkt die Spannrolle und das Thermostat wechseln soll, also sollt ich das dann jawohl auch tun oder?
Dann widerrum Öl, wäre das 10W40 besser für meinen geeignet oder soll ich bei dem was ich habe verbleiben?
Ich habe auch gehört das man bei jedem Ölwechsel auch den Luftfilter mitwechseln sollte.
Wenn das so korrekt ist, dann wär der bei mir schon längst fällig.
Und wie sieht das aus mit dem Pollenfilter?
Über die Zündkerzen beim Vorbesitzer kann ich nichts zu sagen, außer das ich die noch nie wechseln lassen hab, was auch schon längst fällig wäre?
Als ich vorhin unter die Haube geschaut habe, ist mir aufgefallen das die Ventildeckelabdeckung ölig ist.
Ich denke mal nicht das es "normal" ist.
Na ja....das müsste so eigentlich alles gewesen sein.
Achja der Wagen fährt, er fährt super, immer sofort angesprungen, auch im Winter und auch noch nie stehen geblieben und komische Geräusche macht er auch nicht.
So dann bedank ich mich jetzt schon mal für eure Hilfe und ich hoffe doch sehr das ich nicht als böse Motor-Quälerin darstehen werde.
Gruß Pati
Beste Antwort im Thema
Welchen Unterschied meint ihr ? mein SZ sieht eigentlich genauso aus:
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PERSON
Welchen Unterschied meint ihr ? mein SZ sieht eigentlich genauso aus:
Danke danke danke 🙂
@Person:Ah dank dir. Also gibts wohl auch Motorzwitter! Meiner hat keine Hülsen um die Kerzen. Ich hab Stecker wien NZ. Kann also problemlos 21er Kerzen einbauen.
Also hat Patinka doch nen SZ und alles ist gut.
Da ist nix verbastelt. Der war praktisch von Opel Scheckheftgepflegt. Ich hab zwar neue Kabel reingebaut aber vorher waren auch solche drin. Übrigens hab ich jetzt NZ Kabel und die sind zu lang. Die orgs waren Längenmässig auf das Zündmodul angepasst. Also deutlich kürzer weil man nicht um die Kurve muss. Unten issn Foto. Kann man vielleicht gradso erkennen. Unter X16SZ.
Gut ich hab bissl gebastelt🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
das ist ein x16sz der dringend ne neue ventildeckeldichtung und danach ne motorwäsche braucht.
Ventildeckeldichtung ist aber nicht das gleiche wie Ventilschaftdichtung?
Wenn ja dann siehts lt Etzold Buch zu kompliziert für mich aus.
Zur VentilDECKELdichtung find ich nichts im Buch 🙁
Jau Motorwäsche werd ich machen!
Kann es passieren, dass der Motor danach nicht anspringt?
du solltest vermeiden den dampfstrahler direckt auf stecker oder el-bauteile zu halten .
die ventieldeckel dichtung ist ein reines kinderspiel, sind nur ein par schrauben
Tja dann ist mein SZ wohl fast identisch mit dem SZ vom Person und mit dem SZR vom pc-bastler aber nicht mit dem SZ vom mozart.
Muss ich aber nicht verstehen 😉 !?
nene, die Ventildedeckeldichtung ist schnell getauscht. Einfach die Schrauben (8 oder 10 Stück?!) losdrehen und dan kannst den Ventildeckel hochgeben und dann siehste deine Nockenwelle.
Alte Dichtung rausfummeln und mit einem Messer (oder sowas in der Art) die Rest der Dichtung weg schneiden/kratzen. Wenn alles weg ist noch mal abwischen und neue Dichtung reinsetzten und alles wieder festschrauben.
Die Ventilschaftdichtung sitzt im Zylinderkopf. Die zu wechsel ist bedeutend aufwändiger, da haste schon Recht 😉
so weil du so eine nette bist😁😁
auf dem bild sind die 8 schrauben markiert einfach raus schrauben, dichtung raus nehmen gegebenenfalls dichtfläche reinigen.
und dann ganz wichtig:
die schrauben von innen heraus kreisförmig nach außen hin anziehen aber nur ganz leicht weil es ist eine korkdichtung.
sonst wird die gleich zu platt gedrückt
Schöner grüner Schlauch😁
Hättest mal Nummern an die Markierungen gemacht! Fängst beim E vorn an dann beim E hinten dann hinten neben dem Opelzeichen dann vorn beim Zeichen dann vorn beim o denn hinten o Dann ganz rechts hinten und nun die letzte. Wirklich weiblich sanft!
Vielen lieben Dank, jetzt werd ich zumindest nicht die falschen Schrauben lösen !
Ich habe leider keine männliche Vorerfahrung mozart 😉
Bin aber sehr lernfähig!
Wenn ich mir die Ventildeckeldichtung kaufen werde, dann gibt es nur eine für den X16SZ oder ?
Mozart hast du die gleiche Dichtung wie ich?
Muss ja jetzt peinlichst auf meinen Motorzwitter acht geben🙂
auf dem bild habe ich nun die schrauben nummeriert es geht auch sehr gut über kreuz.
wenn du dir nicht sicher bist was es genau für ein motor ist auf dem anderen bild findest du die stelle wo es eingestanzt steht was es für einer ist