Welche Reifengröße auf Originalfelgen bei 35mm H&R

Audi

Hallo Forum,

am Samstag hole ich meinen neuen Audi A5 3.0 TFSI Quattro Coupe (BJ 2015 Facelift) ab 🙂
der gute steht momentan auf Winterfelgen.
Originale 19er Audi Felgen gibt es dazu.
Ich brauche dafür jetzt neue Reifen und eine 35mm H&R Tieferlegung kommt dazu.
Meine Frage ist nun ob das alles so miteinander harmoniert und zusammen passt, wenn ich 255/35 R19 Reifen drauf packe.

zu den Daten :

H&R Art.-Nr. 29059-1 35mm Federn

Felgen: 8,5 X 19H2 ET32

Reifen 255/R19

Die Felgen scheinen ja relativ Breit zu sein oder täusche ich mich da?
passt das mit der H&R Tieferlegung?

im Fahrzeugschein sind 245/40 R18 eingetragen.

Felgen
Felgen audi
44 Antworten

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 17. Mai 2021 um 21:57:54 Uhr:


Hier 19"er mit deinen gewünschten 35mm H&R Federn. Habe nur 245/35/19 drauf, aber es fährt verdammt gut, ich hatte noch nie ein Fahrzeug was so gut mit einer Tieferlegung harmoniert hat. Mit meinem S6 und dem serien Fahrwerk komme ich bei meiner Stamm Ausfahrt nicht über 65 km/h Kurvengeschwindigkeit. Mit der Tieferlegung, Spurplatten und den Reifen komme ich mit dem A5 Schalter auf 80 km/h und da würde sogar noch mehr gehen. Jedoch bei Gott, die Karre kannst du dann in kein Parkhaus mehr stellen da er dauernd aufsetzt. Und ich meine das vollkommen ernst, du schleifst dir den ganzen Unterboden plan selbst bei kleinen Steigungen. Wenn der Bordstein höher als 4cm ist, kannst du es auch knicken und du reißt dir die Lippe ab. Habe mir sogar vorne links an der Stoßstange ne ziemliche Schleifspur reingebrezelt beim einfachen Wenden, eine Fahrbahnseite kippte etwas nach links, die andere nach rechts. Das war schon genug. Eingetragen kriegst du das aber problemlos.

Deine Aussage, Bordsteine und Parkhäuser betreffend, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Wenn ich Deine Bilder sehe, steht der Wagen so hoch, wie ein Unimog.
Ich habe Kotflügel/Radnabe ein Maß von 330mm und bin noch nirgends aufgesessen, oder hatte Probleme mit einer kaputten Frontschürze.

Ich rede sicher keinen Quatsch, bei mir kommst du keine Auffahrt hoch ohne dass es schleift. Im ersten Bild siehst du das Parkhaus im Hintergrund, da ist er so heftig hängen geblieben dass er knapp 3 sekunden geschliffen hat, und ich bin langsam gerollt.

Ich hatte zu Beginn auch die 35mm Federn von H&R verbaut, fande dann leider auch recht schnell, dass der Wagen noch zu hoch steht. Hab mich dann für ein Gewindefahrwerk von KW entschieden, damit bin ich sehr zufrieden. Bin sowohl mit den H&R Federn als auch mit dem Gewindefahrwerk bisher nie irgendwo hängen geblieben. Insbesondere mit den Federn ist da wirklich noch genug Luft gewesen. Der A5 steht ab Werk eben extrem hoch, mit den 35mm Federn bekommt man ihn da auf ein „normales“ Niveau, aber nicht wirklich „tief“.

Was die federn angeht, die bin ich damals auch in meinem a4 b8 gefahren und ja das ist manchmal echt grenzwertig was bodenfreiheit anging. Aber die Optik war einfach hammer.
Ich werde die federn und Felgen erstmal ohne Spurplatten montieren und dann schaun wir mal weiter 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 18. Mai 2021 um 09:13:43 Uhr:


Ich hatte zu Beginn auch die 35mm Federn von H&R verbaut, fande dann leider auch recht schnell, dass der Wagen noch zu hoch steht. Hab mich dann für ein Gewindefahrwerk von KW entschieden, damit bin ich sehr zufrieden.

Hallo, wie ist der Komfortvergleich zwischen den H&R und den KW?

Zitat:

@Bad-Pit schrieb am 18. Mai 2021 um 11:32:31 Uhr:



Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 18. Mai 2021 um 09:13:43 Uhr:


Ich hatte zu Beginn auch die 35mm Federn von H&R verbaut, fande dann leider auch recht schnell, dass der Wagen noch zu hoch steht. Hab mich dann für ein Gewindefahrwerk von KW entschieden, damit bin ich sehr zufrieden.

Hallo, wie ist der Komfortvergleich zwischen den H&R und den KW?

Hallo Bad-Pit!

Der Komfort ist meiner Einschätzung nach deutlich besser. Die H&R Federn fande ich schon extrem hart, vor allem wenn man beachtet wie vergleichsweise „gering“ die Tieferlegung damit doch schlussendlich ist. Das KW ist bei mir nochmal 1,5-2cm tiefer eingestellt, im Vergleich zu den Federn, jedoch fährt es sich dennoch wesentlich angenehmer. Insbesondere auf Landstraßen mit schlechten Fahrbahnen merkt man schon einen starken Unterschied. Ebenso das Verhalten in den Kurven sagt mir mehr zu, was natürlich auf die geringere Höhe des Fahrzeuges mit dem KW Fahrwerk zurückzuführen ist.

Man muss jedoch im Kopf behalten dass man für das KW Fahrwerk deutlich mehr auf den Tisch legen muss, das muss es einem dann schon wert sein.

Danke für die Antwort.
Ich hatte auch mal kurzfristig H&R in meinem Cabrio.
Die waren mir zu „hart“!
Bin dann auf Eibach gewechselt, die sind besser als die originalen S Federn, aber gehen auch nicht so tief.
Nun habe ich in meinem neuen Lowtec verbaut, die sind von der Tiefe vergleichbar mit den H&R aber nicht so hart.
Da sie aber meiner Frau im Vergleich zu den Eibach noch zu wenig Komfort bieten suche ich nach Alternativen.

Das Probleme kenne ich, habe auch das Verbot meiner Frau erhalten an meinen anderen Fahrzeugen am Fahrwerk rum zu spielen *lach*

Die Federn von Eibach hatte ich in der Vergangenheit auch schon verbaut. Diese würde ich meinem persönlichen Empfinden nach komforttechnisch zwischen den H&R Federn und dem KW Gewindefahrwerk einordnen.
Womit ich selber leider keine Erfahrungen gesammelt habe, jedoch häufig hier im Forum drüber gelesen habe, sind die Bilstein B8 KOMFORT Stoßdämpfer. Diese sollen im Punkt Komfort wirklich sehr gut abliefern. Wie das ganze in Kombination mit einer Tieferlegung aussieht kann ich dir persönlich leider nicht sagen.

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 18. Mai 2021 um 08:48:06 Uhr:


Ich rede sicher keinen Quatsch, bei mir kommst du keine Auffahrt hoch ohne dass es schleift. Im ersten Bild siehst du das Parkhaus im Hintergrund, da ist er so heftig hängen geblieben dass er knapp 3 sekunden geschliffen hat, und ich bin langsam gerollt.

Tja...wenn man die weiteren Beiträge hier liest, liegt es bei Dir wohl am Fahrstil, denn keiner hat die Probleme, die Du hier beschrieben hast.😁

Du findest das KW komfortabler als das Eibach?

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 18. Mai 2021 um 15:29:02 Uhr:



Zitat:

@Audianer83 schrieb am 18. Mai 2021 um 08:48:06 Uhr:


Ich rede sicher keinen Quatsch, bei mir kommst du keine Auffahrt hoch ohne dass es schleift. Im ersten Bild siehst du das Parkhaus im Hintergrund, da ist er so heftig hängen geblieben dass er knapp 3 sekunden geschliffen hat, und ich bin langsam gerollt.

Tja...wenn man die weiteren Beiträge hier liest, liegt es bei Dir wohl am Fahrstil, denn keiner hat die Probleme, die Du hier beschrieben hast.😁

Möchtest du einen Videobeweis? 😁

Um zu zeigen, dass Du nicht fahren kannst?😁😁😁

Zitat:

@Bad-Pit schrieb am 18. Mai 2021 um 15:36:24 Uhr:


Du findest das KW komfortabler als das Eibach?

Meinem subjektivem Empfinden nach schon, ja. Es ist bei mir natürlich auch nicht bis zum Anschlag runter geschraubt.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 18. Mai 2021 um 15:47:28 Uhr:


Um zu zeigen, dass Du nicht fahren kannst?😁😁😁

Komm auf die Rennstrecke, dann können wir das ausfahren, da sind offensichtlich auch keine Tiefgaragen Einfahrten an denen ich aufsetzen könnte 😛

Zitat:

@Audianer83 schrieb am 18. Mai 2021 um 16:12:22 Uhr:



Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 18. Mai 2021 um 15:47:28 Uhr:


Um zu zeigen, dass Du nicht fahren kannst?😁😁😁

Komm auf die Rennstrecke, dann können wir das ausfahren, da sind offensichtlich auch keine Tiefgaragen Einfahrten an denen ich aufsetzen könnte 😛

Das kann man eigentlich ganz einfach lösen indem du uns verrätst wie groß bei dir der Abstand zwischen Kotflügel und Radnabe ist.
Aber bitte nicht messen wenn das Fahrzeug mit einer Seite auf dem Bordstein steht wie auf dem einen Foto, wir wollen das Ergebnis ja nicht verfälschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen