Welche Reifen für hinten?
Hallo leute
möchte mir für hinten neue reifen kaufen. 255/35/18 sollen es sein. ein reifen hat nämlich einen nagel drinne und ein gutes gefühl ist das nicht gerade, obwohl bisher noch keine luft rauskam.
welche reifen empfiehlt ihr mir? die am besten auch mit den vorderen michelin pilot sport passen würden. mir wäre am liebsten reifen mit geringem abrollgeräuschen 😉
31 Antworten
Hi, habe seit letzter Woche die Goodyear Eagle F1 drauf und bin total begeisert!
Noch nie so einen geilen Reifen gehabt!
Re: Welche Reifen für hinten?
Zitat:
Original geschrieben von MumiMB
die am besten auch mit den vorderen michelin pilot sport
kauf die wieder michelin mumi
die michelin sind sicher die besten. Aber die eagle F1 sind auch super. Da stimmt halt einfach das preis-leistungsverhältnis. Ich persönlich schwöre aber auf SP9000. HAbe ich bis jetzt auf allen Autos gehabt.
Gruß Klotz
hallo
habe da ein paar zur auswahl.
1. Yokohama AVS SPORT
2. DUNLOP SP SPORT MAXX
3. DUNLOP SP Sport 9000
4. DUNLOP SP Super Sport Race
5. Toyo T1-R
6. Michelin Pilot Sport PS2
welche würdet ihr nehmen? am besten mit rangfolge 😁
PS: was ist überhaupt der unterschied zwischen den 3 DUNLOPS? welche reifen sind die besten?
danke
Ähnliche Themen
Moin Moin
Würde den Toyo T1R kaufen!! Absolut geiler Reifen und klebt wie Sau auf nasser und trockener Fahrbahn.Habe bei strömenden Regen noch kein besseren Reifen drauf gehabt,wie den T1R.Gerade bei Regen macht das Auto fahren immer richtig Gaudi 🙂 Fahre den Reifen jetzt 7000Kilometer und der Profiltiefenmesser zeigt immer noch stolze 6,5mm hinten und 7mm vorne an.Wobei ich sagen muß das,daß Auto seltenst im schongang bewegt wird und der Restprofil bei dieser Fahrleistung absolut top sind. Der Reifen hat ein super Preisleistungs-Verhältniss und steht bei
www.reifentest.com nicht ohne Grund auf platz eins!!
Mit freundlichem Gruß
Oliver
Und ich bleibe definitiv bei meinen SportMAXX... 🙂
Also du siehst: Es gibt viele gute Reifen.
Aufpassen wegen dem Abrollumfang. Wie abgefahren sind deine Vorderreifen schon? Das DSC im E46 zickt gerne herum, wenn die Umfänge nicht haargenau stimmen...
Wenn die vorderen noch recht neu sind, würde ich auf Sicherheit setzen und die gleichen wieder nehmen. Bei anderen riskierst du eben, dass du vorne auch noch neue brauchst.
Viele Grüße, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Und ich bleibe definitiv bei meinen SportMAXX... 🙂
Also du siehst: Es gibt viele gute Reifen.Aufpassen wegen dem Abrollumfang. Wie abgefahren sind deine Vorderreifen schon? Das DSC im E46 zickt gerne herum, wenn die Umfänge nicht haargenau stimmen...
Wenn die vorderen noch recht neu sind, würde ich auf Sicherheit setzen und die gleichen wieder nehmen. Bei anderen riskierst du eben, dass du vorne auch noch neue brauchst.
Viele Grüße, Timo
danke erstmal für die antworten, also ich glaube vorne sind noch so 5mm oder so.
flicken kommt aber für euch nicht mehr in frage? oder doch?
Da meine 255er auf der Hinterachse auch nur noch 2,8mm Profil haben muss ich wohl auch mal neue draufkaufen... 😉😉
Bei mir werdens aber 100%ig wieder die Michelin Pilot Sport da diese in Sachen Handling, Verschleiss e.t.c. in meinen Augen super sind! 😉
Wenn sich das Loch auf der Profilfläche befindet UND der Nagel grad drin ist, können auch Z-Reifen vulkanisiert werden, allerdings nur mit dem Heissluftverfahren (fragt mich nicht was das ist😁).
Hatte auch nen Nagel in nem Pilot Sport Vorderreifen 225/18 (keine Ahnung obs n Z ist...). Genau in der Profilmitte und schön senkrecht, ich hab meinen Reifenhändler gefragt ob man das machen kann und er hat guten Gewissens ja gesagt. Soweit ich weis müsste er dafür haften wenn was passiert, also vertrau ich auf sein Urteil. Wenn er gezweifelt hätte wären natürlich neue draufgekommen, war aber nicht nötig. Auf alle Fälle fahr ich jetzt schon zig tausende auf dem Reifen, sehr oft auch mit >200, ohne Probs . Die Flickstelle sieht auch unverändert aus.
Kann Dir auch nur die Michelin empfehlen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die einen sehr geringen Verschleiss haben (habe immer noch die ersten Sommerreifen draug bei inzwischen 71.000km wovon 1/3 mit Winterreifen gefahren ist und das Profil ist immer noch super).
Ich hatte eine Schraube in meinem ZR Reifen von meinem VR6 und da sagte der Reifenhändler das er nur bis zu einem T Reifen (180 km/h) flicken kann.Bei jedem anderen Reifen stünde er mit einem Fuß im Gefängnis wenn da was passiert.
Gruß mclaren
Zitat:
Ich hatte eine Schraube in meinem ZR Reifen von meinem VR6 und da sagte der Reifenhändler das er nur bis zu einem T Reifen (180 km/h) flicken kann.Bei jedem anderen Reifen stünde er mit einem Fuß im Gefängnis wenn da was passiert.
Man darf auch nie vergessen dass ein Händler an neuen Reifen etwas mehr verdient😁
Hab grad mal nachgeforscht
In StVZO $36 und der sogenannten "RICHTLINIE FÜR DIE INSTANDSETZUNG VON LUFTREIFEN" gibts keine Einschränkung für Reifeninstandsetzung hinsichtlich des Geschwindigkeitsindexes. Alles andere und wohl auch meine Info oben sind nur Gerüchte.
Quelle der Info
EDIT:
Hier noch ein bischen Inhalt aus der Richtlinie😁
Zitat:
3. Allgemeine Anforderungen
3.1
Grundsätzlich ist jeder Reifen vor der Reparatur zur Analyse des Schadens und zur Reparaturdurchführung von der Felge zu demontieren.
Ausgenommen sind Reifen, die Schäden aufweisen, welche eindeutig als rein äußere Verletzung des Reifens erkennbar sind
und ohne Demontage von außen repariert werden können sowie Reifen an Nutzfahrzeugen mit einer durch die Bauart
bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h.3.2
Vor der Reparatur ist der Reifen hinsichtlich seiner Reparaturwürdigkeit zu untersuchen3.3
Je nach Schadensbild sind ausschließlich die hierfür geeignete Reparaturmittel nach Anweisung des Herstellers dieser Reparatur mittel zu verwenden;3.5
Schäden an Reifen, die mittels Pannenhilfsmittel behandelt wurden, können nicht repariert werden.3.6
Das Einlegen eines Schlauches ohne Behebung des Reifenschadens ist unzulässig4. Reparaturausführung
Für die Lochkanalfüllung von Stichverletzungen im Laufflächenbereich kann auch ein vorvulkanisierter Gummikörper
in Verbindung mit einem Reparaturpflaster Verwendung finden.Dabei gilt ergänzend:
Kraftradreifen
An Kraftradreifen sind Reparaturen von Stichverletzungen bis höchstens 6 mm Schadensausdehnung im Laufflächenbereich mittels Kombireparaturkörper zulässig.Reifen an PKW und ihren Anhängern
Im Laufflächenbereich sind Reparaturen von Stichverletzungen bis höchstens 6 mm Schadensausdehnung mittels Kombireparatur- körper zulässig.