Welche Reifen bei Sägezahnbildung ??? bin verzweifelt.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey Leute, die suchfunktion geht bei mir irgendwie net.
Fahre 225/45 R17 mit dem Fahrzeug in der Signatur (2.0 Tdi).
Hab extreme Sägezahnbildung (fast 75 dbA im Auto).
Vorne wie Hinten.
Welche Reifen würdet Ihr mir empfehlen um Sägezahnbildung vorzubeugen ???
Hab schon etliche Reifen probiert.
Aktuell sind Goodyear Eagle F1 GS-D3 drauf.
Verzweifle langsam- Nie wieder VW !!!

60 Antworten

Meine Hankook S1 Evo haben mittlerweile auch nen schönen Sägezahn.
Kann man sehr gut an den inneren Profilblöcken fühlen.
Da hilft nur ummontieren von links nach rechts.

Ich denke das Problem mit der Sägezahnbildung liegt am Fahrzeug 😉

So viele Reifen können nix dafür, hier sollte sich VW Gedanken machen bei dieser Achsgeometrie und nicht der Reifenhersteller...

Der Reifen kann nicht wirklich was dazu.
Hauptproblem ist das VW-Sportfahrwerk in Kombination mit Frontantrieb und dem geringen Gewicht (speziell auf der Hinterachse).
Ein harter Reifen, ausgeprägtes Blockprofil an den Seiten des Reifens und lange Autobahnfahrtenfahrten geben halt den Rest.
Das Problem gibt es auch beim Astra und anderen Auto´s.
Weniger ist es bei heckgetriebenen Fahrzeugen oder Autos mit anderer Karrosse (Kombi, Stufenheck...).

Dagegen machen kann man wenig. Reifen alle 5000km wechseln (bei Reifen, die nicht laufrichtungsgebunden sind, am besten über Kreuz wechseln), Reifen mit weicher Mischung (WR machen ja auch weniger Probleme) oder ohne Blockprofil nehmen.

Auf Dauer helfen nur andere Dämpfer oder ein Komplettfahrwerk, was allerdings wieder weitere 15mm Bodenfreiheit/Komfort nimmt.

Habe das gleiche Problem mit meinem GTI.

Reifen bei Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen über Kreuz getauscht: "Wummern wie Sau"

Reifenhändler sagt: Über Kreuz tauscht man Reifen eigentlich nicht mehr, wenn schon tauschen, dann von vorne nach hinten.

Gesagt, getan.....

Fazit: "Wummern" (zwischen 70 - 100 km/h) ist weniger geworden, aber immer noch deutlich.

Werde wohl ein paar neue kaufen müssen, obwohl die Profiltiefe nich gut ist.

Oder solange fahren, bis das Profil weg ist ! Dann müsste es ja auch leiser werden .

😠

Ähnliche Themen

Vielen herzlichen Dank Bridgestone Schweiz!

Habe heute die Antwort auf mein Begehren bekommen:

Neue Turanza ER300 (neueres Modell von Potenza) inkl. Montage für 950.-!!!
Auf dieses Angebot kann ich Sch**ssen!!!

Denn: Wenn ich meine neuen Reifen bei reifendirekt.ch bestelle komme ich auf ca. 850.- (ohne Montage)

Was soll die sch**sse?! Verarschen kann ich mich auch selber...
Werde nun über AMAG Schweiz gehen!

Nie mehr Bridgestone!

Danke fürs zuhören!

Zitat:

Original geschrieben von Screamatorium


Vielen herzlichen Dank Bridgestone Schweiz!

Habe heute die Antwort auf mein Begehren bekommen:

Neue Turanza ER300 (neueres Modell von Potenza) inkl. Montage für 950.-!!!
Auf dieses Angebot kann ich Sch**ssen!!!

Denn: Wenn ich meine neuen Reifen bei reifendirekt.ch bestelle komme ich auf ca. 850.- (ohne Montage)

Was soll die sch**sse?! Verarschen kann ich mich auch selber...
Werde nun über AMAG Schweiz gehen!

Nie mehr Bridgestone!

Danke fürs zuhören!

was hast du denn erwartet, einen Scheck über 1000 € oder was !?

Wie kann man Reifendirekt (Inernethändler) mit einem Reifenhandel vor Ort vergleichen, oh man...

ohne Worte...

Kleiner Nachtrag meinerseits.
Nach knapp 4000km Dunlop SP SportMaxx Sägezahnbildung an der Aussenkante der Vorderachse!!! Hinten alles top!!! Die Reifen waren trotzdem sehr leise. Ab zum Händler und schriftlich die km bestätigen lassen und ein kleines Telefonat mit 0800-VOLKSWAGEN geführt. Jetzt soll ein Techniker vom Werk kommen und sich alles vor Ort anschauen. Bin mal gespannt. Werde weiter berichten.

Gruß Baerenvater

Also Vorderreifen und außen ist schon ungewöhnlich.
Bei mir war es hinten und innen 😉

Ein Bekannter hat in der Fahrschule Michelin Reifen drauf, um die Sägezahnbildung zu verringern, er sagt, damit sei's besser. Da die gerade viel im Stadtverkehr fahren, ist das sicherlich kein schlechter Tipp.

Es grüßt
Matthias

Michelin ist allgemein nen Top Reifen.

Hallo
 
Nun, zu diesem Thema kann ich auch einiges beitragen.
 
Mein erster Golf V 1.9 TDI ( 66 KW ), mit Dunlop SP 01A 205/55 16 ab Werk, bekam nach ca. 15.000 km Sägezahn.
Reifen runter und Conti Premium Contakt drauf, habe dann bis zum Verkauf ruhe gehabt, Auto bei ca. 50.000 km
verkauft.
 
Neuen Golf bestellt, mit 1.6 l ( 75 KW ), auch dort waren Werkseitig Dunlop SP 01A 225/45 17 verbaut.
Ihr könnt es Euch denken, die Freude hielt nicht lange und das Wummern ging wieder los.
Reifen runter und dann wollte ich wieder die Conti´s haben. Leider zur Zeit nicht verfügbar, ok dachte ich, welche Alternative? Es wurden dann Michelin Pilot Pramicy und nun nach ca. 10.000 km der gleiche Müll, es wummert und kracht.
 
Beim freundlichen schnell mal die Radlager gewechselt, Reifen von vorne nach hinten getauscht und das Wummern wurde noch schlimmer. 😠
 
Nein, so macht das Golfen keinen Spaß...
 
Ich habe dann eine e-mail an Michelin geschrieben, mit der Antwort, das meine Reifen im Werk überprüft werden.
Wieder hin zum freundlichen und für Morgen einen Termin zum Wechsel auf Winterreifen vereinbart 😕🙄.
Wir haben doch Sommer...
 
Michelin hat zu meinem freundlichen ein Fax geschickt wo dann Angaben über den Schaden und  Reifen gemacht werden.
Jetzt bin ich mal gespannt was daraus wird. Ich hoffe das bei Michelin ( im Werk ) ein Mangel festgestellt wird.
 
So wie es jetzt wummert ist es ein unerträglicher Zustand mit dem ich mich nicht zufrieden gebe.

Es liegt nicht an den Reifen.
Es liegt am Golf-Fahrwerk (das Problem haben auch andere Kompakte mit leichtem Heck und Frontantrieb).
Speziell das Sportfahrwerk macht Probleme.
Alle Reifen mit Profilblöcken an der Seite haben irgendwann SZ.
Es helfen nur Reifen mit durchgängigen Stegen an der Seite der Lauffläche (siehe Conti SC2 / SC3).
 
Ich habe auch den Dunlop SP01 und habe nach 5tkm leichten SZ festgestellt. Hinten Recht stark, Vorne rechts leicht.
Hab über Kreuz getauscht und nun ist alles wieder gut.
Wichtig ist die Änderung der Laufrichtung, damit die Blöcke entgegengesetzt stehen.
 
Deshalb nie laufrichtunggebundene Reifen kaufen (z.B. V-Profil).
 
Beim alten 3er Golf hatte ich den SZ mit nem andern Fahrwerk (Sachs Performance 35mm) besiegt.

Hallo!

Ich habe auf meinem GTI Dunlop Sport SP 01 in der Größe 225/45/17 montiert und bis jetzt bei 12000 km keinen Sägezahn. Die Felgen wurden bei ca. 10000 km von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht. Profil nun vorne 8 mm und hinten 6 mm.
Fazit: absolut keine Probleme!

Auch wenn es sich um ein älteres Dunlop Modell handelt, aber ich würde beim Reifenkauf den Dunlop Sport 2000 nehmen, da ich diesen Reifen schon auf einigen Autos hatte und bis jetzt der beste Reifen war. Ich hatte diese Reifen auf meinem Ex-540i mit Mischbereifung 235/45/17 und 255/40/17. Da die 5er E39 Reihe bekannt für Lenkradzittern und Sägazahnbildung ist, war ich Anfangs eher skeptisch, dass werksseitig der Dunlop 2000 montiert war, aber nach den ersten Kilometern bis zum Schluss hatte ich nie Probleme, ebenso wie beim 4er Golf meiner Frau, bei dem er auch absolut spitzenmäßig läuft (seit ca. 50000 km!).

Vorteil: Der Dunlop Sport 2000 ist relativ billig.

Gruß teacher

Zitat:

Original geschrieben von teacher


Hallo!
 
Ich habe auf meinem GTI Dunlop Sport SP 01 in der Größe 225/45/17 montiert und bis jetzt bei 12000 km keinen Sägezahn. Die Felgen wurden bei ca. 10000 km von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht. Profil nun vorne 8 mm und hinten 6 mm.
Fazit: absolut keine Probleme!
 
Auch wenn es sich um ein älteres Dunlop Modell handelt, aber ich würde beim Reifenkauf den Dunlop Sport 2000 nehmen, da ich diesen Reifen schon auf einigen Autos hatte und bis jetzt der beste Reifen war. Ich hatte diese Reifen auf meinem Ex-540i mit Mischbereifung 235/45/17 und 255/40/17. Da die 5er E39 Reihe bekannt für Lenkradzittern und Sägazahnbildung ist, war ich Anfangs eher skeptisch, dass werksseitig der Dunlop 2000 montiert war, aber nach den ersten Kilometern bis zum Schluss hatte ich nie Probleme, ebenso wie beim 4er Golf meiner Frau, bei dem er auch absolut spitzenmäßig läuft (seit ca. 50000 km!).
 
Vorteil: Der Dunlop Sport 2000 ist relativ billig.
 
 
Gruß teacher

Hast Du vielleicht die Dunlop SP01 "A" ? Der hat ein anderes Profil und ist weicher.

Der SP2000 / SP2020 ist auch sehr weicht. Das hilft gegen SZ (siehe Winterreifen)

Zitat:

Original geschrieben von faceman22

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Zitat:

Original geschrieben von teacher


Hallo!
 
Ich habe auf meinem GTI Dunlop Sport SP 01 in der Größe 225/45/17 montiert und bis jetzt bei 12000 km keinen Sägezahn. Die Felgen wurden bei ca. 10000 km von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht. Profil nun vorne 8 mm und hinten 6 mm.
Fazit: absolut keine Probleme!
 
Auch wenn es sich um ein älteres Dunlop Modell handelt, aber ich würde beim Reifenkauf den Dunlop Sport 2000 nehmen, da ich diesen Reifen schon auf einigen Autos hatte und bis jetzt der beste Reifen war. Ich hatte diese Reifen auf meinem Ex-540i mit Mischbereifung 235/45/17 und 255/40/17. Da die 5er E39 Reihe bekannt für Lenkradzittern und Sägazahnbildung ist, war ich Anfangs eher skeptisch, dass werksseitig der Dunlop 2000 montiert war, aber nach den ersten Kilometern bis zum Schluss hatte ich nie Probleme, ebenso wie beim 4er Golf meiner Frau, bei dem er auch absolut spitzenmäßig läuft (seit ca. 50000 km!).
 
Vorteil: Der Dunlop Sport 2000 ist relativ billig.
 
 
Gruß teacher
 
Hast Du vielleicht die Dunlop SP01 "A" ? Der hat ein anderes Profil und ist weicher.
 
Der SP2000 / SP2020 ist auch sehr weicht. Das hilft gegen SZ (siehe Winterreifen)

Hallo!

Ja, ich glaube der Reifen auf meinem GTI ist der SP01, aber ich schaue später noch genau nach. Dafür, dass der SP2000 weich ist, hält er aber sehr lange. Beim 540i die hinteren Reifen ca. 35-40000 und die vorderen ca. 50000 km. Auf dem Golf meiner Frau mit EZ 09/03 sind noch die ersten Reifen montiert. Der Wagen ist jetzt 63500 km gelaufen, abzüglich Winterreifen dürften es jetzt ca. 50000 km mit den Dunlops sein mit einem momentanen Restprofil von ca. 4 mm. Nächstes Jahr kommen neue Dunlop Sport 2000 drauf.

Gruß teacher

Deine Antwort
Ähnliche Themen