Welche Rechte habe ich als Kunde und Käufer eines Neufahrzeugs, wenn Mängel auftretten?
Hallo Leute,
da ich zum wiederholten Male Probleme mit meinem VW und auch mit meinem Freundlichen habe, habe ich mich gefragt, welche Rechte habe ich eigentlich als Käufer? Wo sonst, wenn nicht hier, sollte ich Antworten auf meine Fragen bekommen😉
Vorweg möchte ich sagen, dass ich seit 27 Jahren VW fahre. Meine Frau fährt auch VW seit über 10 Jahren. Bis letztes Jahr haben wir ausschließlich gebrauchte Fahrzeuge gekauft. 3-5 Jahre waren die Fahrzeuge meist alt. Probleme hatten wir eigentlich nie mit den Polos, Golfs und Passats. Verschleißteile und Öl wurden ersetzt, eine Inspektion gab es nie. Gefahren sind wir pro Jahr ca. 40.000km/Jahr.
Nun zu meiner Frage: Habe ich bei einem Neufahrzeug ein Anrecht auf ein Fahrzeug ,
- dessen Bremsen nicht quietschen?
- dessen Lackierung gleichmäßig ist? (keine Farbdifferenzen)
- dessen Spaltmasse gleich sind?
- keine Windgeräusche vorhanden sind?
- das nicht klappert?
- etc.
Warum gibt es Toleranzen, die ich akzeptieren muss? Wir fliegen auf den Mond, sind aber nicht in der Lage eine Lackierung einwandfrei durchzuführen, oder eine Bremse zu entwickeln, die nicht quietscht aber dennoch bremst?
Wenn eine Reparatur vorgenommen wird, wie muss die erfolgen? Langt dort ein Flicken um etwas zu korrigieren, oder muss der Originalzustand (nur heil) hergestellt werden?
Konkretes Bsp.: Mein Turbolader hat eine Fehlermeldung verursacht, die darauf schließen ließ, dass eine Klappe im Turbolader nicht richtig schließt. Daraufhin hat der VW-Händler an ‚ein paar Teilen’ geschliffen, damit sich diese Klappe nicht mehr verklemmt.
Fahrzeug ist 5 Monate alt. Ist das rechtens?
Muss ein Händler eine Quittung ausstellen für die ausgeführten Arbeiten? Dieses wollte meiner nicht machen, erst nachdem ich etwas Druck gemacht hatte, sagte er, ‚wird zugeschickt, wird aber eh nur draufstehen ‚Fehlersuche durchgeführt. Die anderen Informationen (damit war gemeint schleifen an der … Klappe etc.) sind nur für den internen Gebrauch’.
Meine Bilanz nach 17 Monaten VW Neuwagen (12 Monate Passat u. 5 Monate Golf):
Finanzieller Verlust bis jetzt: ca. 16.000€
Zeitaufwand: ca. 20-30 Besuche beim Händler oder Werkstatt
Sonstiges: etliche schlaflose Nächte
Erkenntnis: Ein VW ist nicht mehr das was er einmal war. Preis/Leistung stehen in keinem Verhältnis.
Mal sehen, welche Marke ich das nächste Mal kaufe.
Vielen Dank
VWpio
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
da ich zum wiederholten Male Probleme mit meinem VW und auch mit meinem Freundlichen habe, habe ich mich gefragt, welche Rechte habe ich eigentlich als Käufer? Wo sonst, wenn nicht hier, sollte ich Antworten auf meine Fragen bekommen😉
Vorweg möchte ich sagen, dass ich seit 27 Jahren VW fahre. Meine Frau fährt auch VW seit über 10 Jahren. Bis letztes Jahr haben wir ausschließlich gebrauchte Fahrzeuge gekauft. 3-5 Jahre waren die Fahrzeuge meist alt. Probleme hatten wir eigentlich nie mit den Polos, Golfs und Passats. Verschleißteile und Öl wurden ersetzt, eine Inspektion gab es nie. Gefahren sind wir pro Jahr ca. 40.000km/Jahr.
Nun zu meiner Frage: Habe ich bei einem Neufahrzeug ein Anrecht auf ein Fahrzeug ,
- dessen Bremsen nicht quietschen?
- dessen Lackierung gleichmäßig ist? (keine Farbdifferenzen)
- dessen Spaltmasse gleich sind?
- keine Windgeräusche vorhanden sind?
- das nicht klappert?
- etc.
Warum gibt es Toleranzen, die ich akzeptieren muss? Wir fliegen auf den Mond, sind aber nicht in der Lage eine Lackierung einwandfrei durchzuführen, oder eine Bremse zu entwickeln, die nicht quietscht aber dennoch bremst?
Wenn eine Reparatur vorgenommen wird, wie muss die erfolgen? Langt dort ein Flicken um etwas zu korrigieren, oder muss der Originalzustand (nur heil) hergestellt werden?
Konkretes Bsp.: Mein Turbolader hat eine Fehlermeldung verursacht, die darauf schließen ließ, dass eine Klappe im Turbolader nicht richtig schließt. Daraufhin hat der VW-Händler an ‚ein paar Teilen’ geschliffen, damit sich diese Klappe nicht mehr verklemmt.
Fahrzeug ist 5 Monate alt. Ist das rechtens?
Muss ein Händler eine Quittung ausstellen für die ausgeführten Arbeiten? Dieses wollte meiner nicht machen, erst nachdem ich etwas Druck gemacht hatte, sagte er, ‚wird zugeschickt, wird aber eh nur draufstehen ‚Fehlersuche durchgeführt. Die anderen Informationen (damit war gemeint schleifen an der … Klappe etc.) sind nur für den internen Gebrauch’.
Meine Bilanz nach 17 Monaten VW Neuwagen (12 Monate Passat u. 5 Monate Golf):
Finanzieller Verlust bis jetzt: ca. 16.000€
Zeitaufwand: ca. 20-30 Besuche beim Händler oder Werkstatt
Sonstiges: etliche schlaflose Nächte
Erkenntnis: Ein VW ist nicht mehr das was er einmal war. Preis/Leistung stehen in keinem Verhältnis.
Mal sehen, welche Marke ich das nächste Mal kaufe.
Vielen Dank
VWpio
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VWpio
Wo sonst, wenn nicht hier, sollte ich Antworten auf meine Fragen bekommen😉
Im Gesetzbuch, beim Anwalt..... 😉
Arvin S.
Gib einfach mal in der Suche das Wort "Wandlung" ein - da stößt Du auf 85 Seiten, die dieses Thema behandeln...
mein Rat Händler wechseln. Macht schon mal einiges aus, wenn man einen Händler hat der ein gewisse Verständnis für die Kundschaft aufbringt.
Mike
mein Rat schnapp dir nen Anwalt, der die Sache für dich regelt, als Laie ist es zuviel und du holst nicht das Maximum raus, es wirkt auch ganz anders, wenn ein Anwalt schreibt
Ähnliche Themen
also wenn es in Richtung Wandlung geht, dann würde ich mir schon auch einen Anwalt nehmen. Mich allerdings wundert, dass du so lange ruhig gehalten hast. Ich hätte da aber sofort mal ein ernsthaftes Wort gesprochen. Besonders in Bezug mit dem Lack und den Spaltmaßen. Wieso wurde dies nicht gleich nach Fahrzeugübergabe von dir bemängelt oder vom Vertragshändler versucht zu beheben ?
Mike
Mich würde mal interessieren, welche Farbdifferenzen du hast.
Ein ähnliches Problem hab ich auch, jedoch ist es bei mir ein
Gebrauchtfahrzeug vom VW Händler.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von VWpio
Finanzieller Verlust bis jetzt: ca. 16.000€
woraus errechnet sich dieser denn? nur weil ein auto mal nicht top ist, gleich 27 jahre über den haufen schmeißen? na wenn du meinst....
Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
woraus errechnet sich dieser denn? nur weil ein auto mal nicht top ist, gleich 27 jahre über den haufen schmeißen? na wenn du meinst....Zitat:
Original geschrieben von VWpio
Finanzieller Verlust bis jetzt: ca. 16.000€
Genau. Vor allem, was ist die Alternative? VW baut die besten Autos in ihrem
Segment! Auch wenn nicht immer alles perfekt ist!
Zitat:
Original geschrieben von cki77
Genau. Vor allem, was ist die Alternative? VW baut die besten Autos in ihremZitat:
Original geschrieben von GT_Black
woraus errechnet sich dieser denn? nur weil ein auto mal nicht top ist, gleich 27 jahre über den haufen schmeißen? na wenn du meinst....
Segment! Auch wenn nicht immer alles perfekt ist!
Vorweg, die aufgezählten Mängel hatte ich nicht alle an meinem letzten Auto und auch nicht an meinem jetzigen.
Am Passat hatte ich verschiedene Probleme mit den Bremsen und den Alcantara-Sitzen.
Beim Golf habe ich bis jetzt 'nur' Probleme mit hängender Fahrertür, Windgeräusche an Fahrer und Beifahrertür, auf der Beifahrerseite pfeift der Wind sogar durch und zu guter letzt das Problem mit dem Turbolader.
Beim Golf handelt es sich aus meiner Sicht sogar, um noch verhältnismässig 'kleine' Mängel, die sich beheben lassen müssten. Wobei die Turboladergeschichte mich schon extrem nervt. Zur Erinnerung, da klemmte irgendeine Klappe und dann wurde da ein wenig rumgeschliffen, so dass das Problem eigentlich nicht mehr auftreten sollte.
Die anderen Mängel die ich beschrieben hatte, sind Mängel die andere Forumschreiber bei ihren Autos hatten.
Hier ging es mir u.a. wirklich nur um die Mängel, wenn sie bei Neufahrzeugen auftreten, welche Möglichkeiten man hat die Mängel beheben zu lassen, bzw. was darf ein Händler. Darf an einem Turbolader (an so einer Klappe) bei einem Neufahrzeug rumgeschliffen werden? Das Fahrzeug und insbesondere der Turbolader, befindet sich dann nicht mehr im Originalzustand.
Zu den Kosten, ich wollte das Auto (den Passat) nicht mehr fahren, da die Bremsen gelegentlich blockierten und ich Angst um meine Tochter auf dem Rücksitz hatte. Nebenbei haben die Bremsen auch noch gelegentlich heftigst gequietscht.
Also, Wandlung wurde zweimal abgelehnt. Ich konnte das nicht weiter mit meinem Gewissen vereinbaren, meine Tochter auf den Rücksitz zu setzen. Leider musste ich den Wagen wieder an das Autohaus zurück-/verkaufen und das mit den bekannten Mängeln (das habe ich schriftlich). Ich war noch bei 3 Autohäusern, keiner wollte mir den Passat abnehmen, auch nicht in Verbindung mit einem Neufahrzeug. Privatverkauf kam nicht in Frage, da das Mängel waren, die ich nicht verbergen konnte/wollte.
Ich mache es kurz, dass waren rund 11.000€ Verlust für den Passat und optimistisch für den Golf, würde ich ihn jetzt verkaufen rund 5.000€. Ja, ich weiß, die Abnutzung müsste ich gegen rechnen, habe ich aber nicht gemacht (Passat 20.000km/ Golf 7.000km). Dafür habe ich auch nicht die 20-30 Fahrten zur Werkstatt mitgerechnet und die Stunden des Wartens. Ich bin mir auch bewusst, dass ein Fahrzeug im ersten Jahr den größten Wertverlust hinnehmen muss. Ich kann es mir hin und herrechnen wie ich will, unterm Strich bleiben rund 16.000€, die ich in 15/16 Monaten verloren habe.
Mit meinen ‚alten’ Autos hatte ich in den 25 Jahren insgesamt nicht so viele Werkstattbesuche wie in den letzten 15 Monaten mit den beiden ‚neuen’ Autos/VWs.
Eines ist jetzt sicher, ich werde den Händler wechseln. An Unfähigkeit ist der scheinbar nicht mehr zu übertreffen. Kann mir vielleicht jemand einen VW-Händler im Kreis Segeberg empfehlen (nördlich von HH). Vom Namen her sollte er nur nicht mit ‚W’ beginnen und mit ‚T’ enden.
Danke
Moin,
in Segeberg kenne ich keinen.
Aber ich kenne einen sehr guten, der wirklich einem Empfehlung ist.
Von Segeberg auch nicht so viel weiter.
Fahre mal zum Autohaus Lau Hauptstr. 110
23627 Groß Grönau
Die kommen was Kundenservice angeht in diesem Raum immer sehr gut weg.
also mit den Mängeln (Bremsen beim Passat) hätte ich mich nach dem 2. Versuch der Reparatur durch deinen Händler direkt selber mit VW in Verbindung gesetzt. Das kann nicht sein, dass die Bremsen blockieren, quitschen kann man verstehen. Ich hatte mal vor Jahren einen Alfa da haben die hinteren Scheiben quasi immer gequitscht und nicht zu wenig. Das konnten die damals auch nicht beheben, war ein Materialproblem seitens Fiat. Ich kann nicht verstehen warum dein Vertragshändler da nichts macht um das blockieren zu beheben. Notfalls hätten halt Scheiben und Sättel/Klötze erneuert werden müssen. Dies hätte doch eine Gagrantiegeschichte sein müssen ? Das mit den Türen kann man auch beheben mit etwas Gefühl und Fingerspitzengefühl. Offensichtl. hat dein Vertragshändler keinen Bock in Verbindung mit unqualifizierten und unmotivierten Angestellten.
Mit welcher Begründung haben den andere Händler den Ankauf des Passat abgelehnt, so etwas habe ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt und ich habe auch schon Autos in Zahlung gegeben die einige Mängel aufzuweisen hatte. Hat den keiner der anderen Händler mal einen Versuch der Reparatur in Bezug auf die Bremsen unternommen ? Vor einiger Zeit hatte ich ähnliches Problem mit dem turbolader an einem G4. Dieser wurde damals anstandslos durch einen neuen Lader ersetzt, VW hatte damals 90% Kulanz gewährt. Dies zu beantragen liegt aber auch auf seiten des Händlers. Ist es den wirklich möglich im Inneren eines Turboladers da einfach hier und da irgendwas mit der Flex abzuschleifen ? Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen, wie groß sind den da die Fertigungstoleranzen ? Wir reden hier von Metallbearbeitung, da gehe ich davon aus das wir hier von 0.01-0.1 mm sprechen. Alles in allem finde ich du hast da eine echt schei... Werkstatt die versucht die Autos irgendwie zu warten, von sachgemäßer Instandsetzung will ich da gar nicht sprechen. Mein Beileid. Gibt es eigentl. bei euch da oben im Norden keine so Umfragen seitens VW wie ihr mit den Vertragshändlern zu frieden seit ?
Mike
Hi Mike,
Bremsscheiben und Bremsbeläge, wurden 4 x getauscht, 2 x die komplette Bremsanlage.
Das mit dem Ablehnen des Ankaufs, war wirklich der Hammer. Zuerst zeigten sie alle Interesse, als es dann um die Fahrgestellnummer ging, wg. der Extras um sie vollständig zu haben, sagten sie alle, dass sie uns/mir ein Angebot unterbreiten würden. Keinen von denen hatte sich später bei mir gemeldet. Als ich dann nachfragte, hieß es, dass Fahrzeug könnten Sie momentan nicht gebrauchen, oder einer sagte dann plötzlich, dass sie kein Interesse an dem Fahrzeug haben. Ja gut, einer wollte mir 55% vom Neupreis bieten, nur das habe ich nicht ernst genommen. Da habe ich sogar bei meinem 'geliebten Händler' 7000€ mehr bekommen.
Ich habe für mich eine Erklärung gefunden. Vermutlich wurden sämtliche Reparaturversuche dokumentiert und in einem VW-Zentralcomputer gespeichert und jeder Händler kann darauf zurückgreifen. Plötzlich, oder verständlicher Weise, hatten alle kein Interesse mehr an dem Fahrzeug.
Wie und was da geschliffen wurde, kann ich Dir leider nicht sagen.
Umfragen gibt es, ich frage mich allerdings auch, wie die mit den Ergebnissen zurechtkommen. Auf der anderen Seite heißt es ja auch immer, 'wir rufen im Auftrag von Autohaus ... an.' Wer weiß welche Informationen dort weitergeleitet werden. Stell' Dich einmal bei 'meinem' Autohaus ein paar Stunden bei der Reparaturannahme hin, da fallen die Ohren ab.
Ein Bsp. muss ich noch bringen. Eine Kunde hatte zufälliger Weise auch Probleme mit seiner Bremse. Ist bei dem Autohaus gewesen hat die Bremsen reparieren lassen. 2 Wochen später musste er zum TÜV. Durchgefallen, wg. der Bremsen. Der ältere Herr war etwas ungehalten, er kam gerade vom TÜV.
Für mich war es eine Genugtuung dieses zu hören nur gebracht hat es mir auch nichts.
Danke für die Tips auch an deine Vorredner
VWpio
Interessant wird es jetzt auch wg. des Belegs der 'Reparatur' des Turboladers. Wie es aussieht, wollen sie den nicht rausrücken. Warum nicht?
Ich habe heute mit meinem Anwalt gesprochen, sollte ich den Beleg nicht innerhalb der nächsten Tage erhalten, wird er den Beleg über die ausgeführten Arbeiten, für mich schriftlich anfordern.
Zitat:
Original geschrieben von kaiman67
Moin,in Segeberg kenne ich keinen.
Aber ich kenne einen sehr guten, der wirklich einem Empfehlung ist.
Von Segeberg auch nicht so viel weiter.
Fahre mal zum Autohaus Lau Hauptstr. 110
23627 Groß GrönauDie kommen was Kundenservice angeht in diesem Raum immer sehr gut weg.
Werde ich mal in Angriff nehmen.
Danke
Warum bekommt man für Garantiearbeiten einen Beleg der durchgeführten Arbeiten???
Ich habe solch einen Beleg bisher noch nie bekommen / gefordert.