Welche Querlenker
Hallo,
bei meinem 2005 A8L sind die vorderen oberen Querlenker faellig. Nun dachte ich mir ob ich nicht alle mache. Weiss jemand ob es einen komplett Reparatursatz wie fuer den A8 D2 gibt?
Welche sind empfehlenswert? Original Audi, Meyle HD oder Lemfoerder?
Danke und Gruss,
Adrian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kosten, weiss ich nicht mehr. Aber man kann mit den Teilenummern bei Google die Preise rausfinden. Es war auf jeden Fall billiger als bei Audi. Ich hatte sie bei einem Teileladen um die Ecke bestellt.
Bei den gelieferten Lemfoerder Querlenker hat man gesehen, dass die Audi Ringe rausgefraest wurden. Man hat also gesehen, dass es sich um die Original Audi Querlenker handelt, die duerfen diese eben nur nicht mit dem Audizeichen drauf verkaufen.
Bei Audi habe ich nur neue Schrauben bestellt, da Lemfoerder diese nicht angeboten hat.
Gruss,
Adrian
115 Antworten
Ah .. ja genau, ich lese es jetzt haha 🙂... danke @K.Reisach
für alle die es interessiert. Heute sind meine Querlenker für die Vorderachse angekommen. Alles von TRW für knapp 600€. Es steht übrigens auf allen Lenkern die original Audi Teilenummer und daneben das gegossene Audi Logo wurde nur weg geschliffen 😉. Sogar auf den eingepressten Gummi-/Metalllagern sind die original Audi Teilenummern drauf.
aber meine eigentliche Frage. Hat jemand ein tipp für die obere Klemmschraube ?
Das mit Schraubenkopf abflexen und dann über die Mutter rausziehen geht bei meinem Achsschenkel nicht.
Der ist so gebaut das ich nicht mal mit nem Ringschlüssel auf die Mutter des Bolzen komme. Ich habe mal nen Bild unten angehangen. An der Rot markierten Stelle ist halt der Achsschenkel im weg um die Schraube zu dieser Seite rauszubekommen. Bin über jeden Tipp dankbar denn das Ding ist fest wie Hölle.
Heiss machen, sonst sehr sehr schwer
Sicher geht da nen Ringschlüssel drauf, immerwieder den Gewindeüberstand abflexen und weiter rausdrehen. Wenn garnix geht hilft nur Rohe Gewalt per Durchschlag von der Seite des abgerissenen Schraubenkopfes oder im allerschlimmsten Fall garnix mehr, nichtmal nen hydraulisch arbeitendes Spezialausdrückwernzeug extra für diese Lenker - heiss machen würd ich das nicht, zerstört das Materialgefüge.
Ähnliche Themen
Na es muss nicht glühen und ganz ohne haben wir es nicht hinbekommen.
Bin mit Mapco super zufrieden, hält schon fast einen Monat ohne Probleme und schlägt auch noch immer nix aus ;-)
Zitat:
@Larsavant schrieb am 21. April 2018 um 22:52:30 Uhr:
Bin mit Mapco super zufrieden, hält schon fast einen Monat ohne Probleme und schlägt auch noch immer nix aus ;-)
Wenn mein Achsschenkel so aussehen würde wie deiner wäre ja nen Traum besser an die Schraube zu kommen. Aber bei mir haben die das echt noch beschissener gebaut.
Ich sprüh das jetzt erstmal noch die Woche schön ein und wenn ich dann nächstes Wochenende da ran gehe muss ich mir halt was überlegen.
Guten Morgen
Ich habe auch den Achsschenkel bei dem die Schraube mit herausziehen nicht geht.
Mit der Flex in den kleinen Schlitz schneiden, den Schraubenkopf entfernen.
Dann mittig angekörnt und ausgebohrt.
Das ganze hat ca. 10 Minuten gedauert.
Gruß Jens
Ich zieh die Schraube imer zur Gewindeseite raus.... mit einem Gewindeschneider und kleinem Abstandshalter. Das überstehende Gewinde schneide ich immer mit der Flex ab. das passt sonst nicht.
Dauert, aber funktioniert super.
Warm machen oder rohe Gewalt ist an dem Teil nicht zielführend. Schlimmstenfalls bricht der Achschenkel dort oben bei hoher Geschwindigkeit... das endet in den seltensten Fälle gut.
Das stimmt allerdings.
Mit 10 Minuten war bei mir auch nix zu machen...
Trotz das meiner die ersten 5 Jahre im Ruhrpott gelaufen ist und dadurch kaum Salz gesehen hat war es nicht einfach mit der Schraube, da durch den Schlitz wunderbar Dreck und damit Korrosion gefördert wird.
War wohl das erste Mal das jemand nach 10 Jahren und 120 TKM das Teil angefasst hat an meinem achter.
Da meine Stabibuchsen langsam hart wurdenund im Winter extrem ächzten habe ich dann gleich den Rundumschlag gemacht, im ausgebauten Zustand hat man dann erst gemerkt wie leicht die Gelenke gehen bzw. sich Spiel einstellt.
Die Schraube habe ich aber auch schon bei 3 jahre alten Leasingrückläufern so fest gesehen..
Was ist beim A8 anders als beim Achsschenkel des S8, dachte das wäre gleich?
Moin
Ich meine das ausbohren der Schraube,
nicht die Vorarbeit und was danach kommt.
Zitat:
@Larsavant schrieb am 22. April 2018 um 10:19:42 Uhr:
Was ist beim A8 anders als beim Achsschenkel des S8, dachte das wäre gleich?
- Der Lochabstand
.
Zitat:
@Larsavant schrieb am 22. April 2018 um 10:19:42 Uhr:
Was ist beim A8 anders als beim Achsschenkel des S8, dachte das wäre gleich?
Der "Arm" des Anlenkpunktes für die Aufnahme des Spurstangenkopfes ist anders ausgeformt.
(siehe Bilder)
Bei meinem ist hinten am Gewinde des Bolzen so wenig platz zum Achsschenkel das ich (ohne ein Stück des Gewindes ab zu flexen) noch nicht mal ein Ringschlüssel auf die Mutter bekommen würde. Das Ende des Gewindes des Bolzen steht quasi schon 2-3mm vor dieser Ausfräsung am Achsschenkel an.
Ergebnis von heute 3 Stunden: Eine Schraube ist raus, mit viel Gewalt, Einsatz der Flex, Druckluftmeißel und Wärme...
Ein Akt sonders gleichen, war an meinem A6 4B schon beschissen aber der 4E toppt das nochmal um einiges. Morgen die andere Seite, keine Ahnung wie diese Schraube so unglaublich fest sein kann. Sie hat sich sogar noch auf den letzten 0,5cm gewehrt mit allem was geht.
das so zu verbocken ist ne richtige Ingenieurskunst... was die eierköpfe sich dabei gedacht haben das so auf den markt zu werfen würd ich gern mal wissen.