Welche Politur für meine Vectra

Opel Vectra C

Hallo,

ich möchte meinem zweijährigen Vectra (silbermetallic) eine schöne Politur verpassen. Der Lack ist noch top in Ordnung. Ich denke aber, dass ein Schutz durch eine Politur nicht schaden kann.

Nun ist der Markt der Autopolituren recht unübersichtlich. Es werden da ja die tollsten Sachen angeboten.

Hat jemand Erfahrungswerte auf diesem Gebiet und kann mir einen Ratschlag bzüglich der geeigneten Politur machen.

Liebe Grüße Achim

32 Antworten

Stat eines Wachses kannst Du auch mal LG (Liquid glass) probieren. Ist zwar am Anfang etwas aufwendiger (4 Schichten), aber hält bedeutend länger als ein Wachs. Infos gibts zur Genüge, auch hier im MT.

Ich kann auch Liquid Glass empfehlen, gibt's zwar nur im Versand, aber ist recht gut. Da gab's mal 2 lägere Threads zu dem Thema, mal sehen, ob ich noch einen davon finde...

Da ist schon mal einer davon

Liquid Glass (Petzoldt's) rulez 😁

MfG BBD

Ähnliche Themen

Hi,

Das Swizoil ist schon teuer - aber der Geruch Super !!! 😁

Eau de Toilette de Hubabuba wer es eimal gerochen hats immer in der Nase. 😁

Gruß an FLCL!!! und den Oberstenfelder Wachs Spezies

Gruß RH

Will hier auch mal meinen Punkt abgeben für LiquidGlass. Hab das Zeuch letztes Jahr im August erstmalig und bisher einmalig draufpoliert...und selbst jetzt perlt das Wasser nach ner einfachen Waschstraßenwäsche (nur mit Wasser ohne Heißwachs!) ab, als wär das Zeug frisch drauf.

Und wenn man einmal dabei ist, den Lack zu versiegeln: Scheiben ebenfalls mit RainX (korrekte Anwendung sehr wichtig, um oft bemängelte Schlierenbildung zu vermeiden)

Zitat:

Original geschrieben von g_m


Hi,

wenn der Lack noch Top ist, würde nur einen Hartwachs nehmen und gar keine Politur.

Viel Spaß beim Einwachsen

g_m

Naja das kann man so pauschal wahrscheinlich garnicht sagen, auch wenn der Lack rein optisch eine gute "Figur" macht, muss es ja im Detail noch lange nicht so sein...😉

Auch innerhalb von 2j, kann der Lack durch Witterungs- und Umwelteinflüsse sehr leiden, kleine Beschädigung, Unebenheiten, Kratzer u.s.w sind dann die Folge...😉

Ich würde wahrscheinlich eine leichte Mischung aus Lackreiniger, Politur und Versiegelung nehmen und dafür eignen sich ganz hervorragenden die Produkte von "A1"...🙂

Gruß Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Ich würde wahrscheinlich eine leichte Mischung aus Lackreiniger, Politur und Versiegelung nehmen und dafür eignen sich ganz hervorragenden die Produkte von "A1"...🙂

Gruß Lalelubär

😁*LOL*😁

Ja was solls denn jetz werden? Eine Politur oder ein Wachs/versiegelung?

Hier ein paar Links, zu Beiträgen, in denen Poliermaschinen behandelt werden.

http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...

http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...

Ich habe keine Erfahrung mit Poliermaschinene aber kann mir vorstellen, dass man mit billigen Vertretern mehr kaputtmacht als verbessert.
Und es stellt sich die Frage, was mit Polieren denn gemeint ist? Auf dem Lack mit der Maschine rumrutschen bis es glänzt oder auch die ganzen Mikrokratzer entfernen? Das Highlight wäre ein Klavierlackfinish, dabei wird mit höchster Sorgfalt die Orangenhaut der Lackierung entfernt.

Einen Lackreiniger mit Politur und Versiegelung zu mischen halte ich schon für gewagt 😁. Mir wäre das Try 'n Error Prinzip in dem Fall zu gefährlich.

Eine Politur habe ich bisher nicht angewendet, 3M soll gut sein. Am Besten googeln und die Foren wälzen. Der BMW-Treff hat aus meiner Sicht ein tolles Pflege-Forum, dies wär zumindest mein erster Anlaufpunkt.

Sehr gute Produkte, die das Wachs schützen sind Liquid Glass, Swizöl und das Techwax, welches von Petzoldts vertrieben wird.
Es gibt noch ein Carnaubawachs aus den USA, was man leider nur dort bestellen kann, nennt sich P21S Concours Carnauba Wax. Davon schwärmen ebenfalls einige.

Es sei aber gesagt, dass dementsprechende Produkte auch dementsprechend verarbeitet werden müssen. D.h. unbedingt nach Anleitung vorgehen und nicht erwarten in einer Stunde sei alles getan und der Wagen glänzt wie ein Affenarsch.
Anwendungsfehler kommen bei dem Ausprobieren eines neuen Produktes nunmal vor. Es frustet natürlich auch arg, wenn man einen halben oder ganzen Tag gearbeitet hat und das Ergbenis ist nicht das gewünscht. So war es bei mir, als ich das erste mal das Swizölwachs benutzt. Ich hatte das Problem, dass ich zuviel Wachs ausgetragen hatte und es eine Schweinearbeit war, das alles runterzubekommen, noch dazu mit Putzlappen, die mit Weichspüler gewaschen wurden. Das Ende vom Lied war, dass auf dem ganzen Wagen noch Wachsschlieren zu sehen waren.

Am Besten man geht in den Real o.ä. und besorgt sich ~10 Baumwollhandtücher, wäscht die ohne Weichspüler, damit die Chemieüberbleibsel herausgewaschen werden und steckt sie dann in den Trockner und lässt sie auf der Schonstufe trocknen.
Der Trockner ist wichtig, damit die Tücher weich werden, sonst gibt es Kratzer im Lack!
Ein paar Microfasertücher sind auch sehr nützlich, natürlich ebenfalls ohne Weichspüler waschen. Für den letzten Schliff kann man das gelbe Poliertuch von Petzoldts benutzen, kostet aber auch 15€. Dies gilt für jegliche Versiegelungen oder Wachsprodukte.

Ich bin bei weitem kein Experte mit Swizöl, ich habe nur Spaß daran, den Wagen so gut es geht zu erhalten.
Die Beratung eines Profis bekommt man unter der Telefonnummer von Swizöl, dieses ist nämlich erstklassig und man bekommt nichts aufgeschwätzt, im Gegenteil, weniger ist mehr.

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Die Beratung eines Profis bekommt man unter der Telefonnummer von Swizöl, dieses ist nämlich erstklassig und man bekommt nichts aufgeschwätzt, ...

Das übernimmst Du ja hier *duck und wech...* 😁

Zitat:

Original geschrieben von FLCL


Einen Lackreiniger mit Politur und Versiegelung zu mischen halte ich schon für gewagt 😁. Mir wäre das Try 'n Error Prinzip in dem Fall zu gefährlich.

Sorry wenn ich da mal so "unfreundlich" einharken muss aber das ist "Blödsinn"...

In meinem von mir genannten Beispiel, handelt es sich um die Produkte von "A1" das bedeutet reinigen, polieren und versiegeln in einem Arbeitsgang...😉

Das ist weder gefährlich noch irg. gewagt, da die Produkte von "A1" in verschieden Testverfahren die von Fachzeitungen durchgeführt werden, fast immer mit "sehr gut" oder "gut" abschneiden...😉

Hier ein sog. Profiprodukt zu verwenden, halte ICH persönlich wiederum für "übertrieben"...
Das Auto ist ja erstmal ganze 2j alt, dies bedeute wiederum das so eine komplette Aufbereitung des Lacks, noch garnicht von Nöten ist...
Sowas kann man bei Autos machen die 6j und älter sind, je nach Zustand des Lacks aber nicht bei einem 2j alten Auto...

"Warum denn mit Kanonen auf Spatzen schießen..."

Außerdem würde ich diese Arbeit immer von Hand durchführen und Maschinen nur bei einem stark angegriffenen Lack zum Einsatz kommen lassen...

Das ganze dann mit einem "Möbelstaubtuch" von seiner Frau auspolieren und man hat ein "super" Ergebnis,also nichts für ungut...🙂

Lalelubär

PS: Aber Vorsicht, nicht das es die Frau mitbekommt, sonst gibt es Ärger....😛

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Das ist weder gefährlich noch irg. gewagt, da die Produkte von "A1" in verschieden Testverfahren die von Fachzeitungen durchgeführt werden, fast immer mit "sehr gut" oder "gut" abschneiden...😉

@Lalelubär

Hast Du mit den "A1" Produkten eigene Erfahrungen gemacht ?

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


@Lalelubär

Hast Du mit den "A1" Produkten eigene Erfahrungen gemacht ?

mfg

Omega-OPA

JA, ich benutze "A1" seit genau 3j und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht...😉

Vorher habe ich immer Produkte von "Sonax" verwendet welche auch nicht schlecht sind aber da ich von Natur aus eine "fauler" Mensch bin,möchte ich mir sowenig Arbeit wie Möglich machen und sonderlich anstrengend darf es dabei auch nichts sein...😛

Lalelubär

PS: Ich schreibe nichts, was ich nicht selber schon vorher ausprobiert habe...😉

Achso das ist EIN Produkt, das hörte sich an als mischst du die drei genannten zusammen.
Mhm die "sehr guten" Produkte von A1 hatte ich auch mal in Benutzung. Das Shampoo bekam ich fast nichtmehr vom Lack und das Wachs musste man ewig runterpolieren damit es keine Schlieren gab.
Schaut man in Foren, scheiden sich den an Produkten die Geister, so ist zumindest meine Erfahrung.

Inwiefern der Wagen des Threaderstellers ein Komplettprogramm oder Teilearbeiten nötig hat, muss so oder so dieser allein entscheiden, u.a. auch sein Geldbeutel 😁.

Ob Möbeltücher dafür zu nutzen sind, müsste man probieren. Bisher konnte man in Foren entweder Baumwolltücher oder Microfaser lesen. Könnte mir vorstellen, dass Möbeltücher Haarkratzer fördern.

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


....... aber da ich von Natur aus eine "fauler" Mensch bin,......)

Handreich 😁 und Danke .

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen