Welche Poliermaschine?

Hallo ihr...
ich weiss,das Thema ist bestimmt schon 10 000 mal erörtert worden,ich habe aber keine Lust die gesamten Foren zu durchsuchen 😁
Bin zwar Lackierer,habe aber was Poliermaschinen angeht keine Ahnung.
Welche könnt ihr empfehlen?Muss unbedingt Akku sein,Preis spielt keine Rolle.
Bitte nur Antworten von Fachleuten. (ich will aber niemanden Denunzieren🙂

Beste Antwort im Thema

Oh, da spricht der Fachmann... Dann schreib doch gar nicht erst, wenn du eh alles besser weißt. Unsere Würth leistet seit nunmehr 5 jahren ihren Dienst, ohne auch nur einmal zu zucken.
Wenn du lackierer bist, dann frag am besten deinen Farbfuzzi nach entsprechenden Geräten oder liest dir hier mal das eine oder andere Thema durch, aber das wolltest du ja nicht, oder...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo Freunde des Glanz,

brauche dringend entscheidungshilfe, schwanke
zwischen Flex xc 3401 und Makita BO 6040.
Die Flex ist ein reiner Excenter, die Makita kann
aber auch auf Roto umgestellt weden.

Da ich Anfänger bin denke ich das Excenter für den
Anfang besser ist.
Aber bei der Makita kann ich, wenn später erforderlich
auch auf Roto arbeiten. Da mein Q 5 erst knapp ein
Jahr ist, denke ich ist im moment das Arbeiten
mit einem Excenter ausreichend. Aber wenn mal tiefere Kratzer auftauchen solten hätte ich die möglichkeit umzuschalten.
Andererseits ist die Flex zum Autopolieren gebaut, und nicht als Schleifgerät wie die Makita. Will mir so ein
Gerät nur einmal Kaufen und jetzt keinen fehler machen.

Über eure Infos und Entscheidunghilfe würde Ich mich Freuen.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan7272


Hallo Freunde des Glanz,

brauche dringend entscheidungshilfe, schwanke
zwischen Flex xc 3401 und Makita BO 6040.
Die Flex ist ein reiner Excenter, die Makita kann
aber auch auf Roto umgestellt weden.

Da ich Anfänger bin denke ich das Excenter für den
Anfang besser ist.

Die Frage stelle ich mir auch.... Exzenter oder Roto.

Bin aber auch Einsteiger und habe keinerlei Erfahrungswerte mit Poliermaschinen.

Kann man denn mit einem Roto was "kaputt" machen? Momentan tendiere ich zu diesem weil er mehr Möglichkeiten bietet.

Wann greift man denn eher zum Exzenter?

Zitat:

Original geschrieben von ElLoco05



Die Frage stelle ich mir auch.... Exzenter oder Roto.
Bin aber auch Einsteiger und habe keinerlei Erfahrungswerte mit Poliermaschinen.
Kann man denn mit einem Roto was "kaputt" machen? Momentan tendiere ich zu diesem weil er mehr Möglichkeiten bietet.
Wann greift man denn eher zum Exzenter?

Oh ja. Ich bin nicht stolz drauf, aber ich habe schon viel mit einer Rota demoliert und ziehe mittlerweile deutlich die Excenter vor (Flex 3401).

Typische "Fallen" sind Lackflächen, die rechtwinklig zu der stehen, die man gerade bearbeitet (man sengt oder schleift sie mit dem Pad-Rand an) oder man kommt mit dem Pad auf (lackierten) Kunststoff (z.B. Zierleiste oder Stoßfänger), der die Reibungshitze nicht so gut ableitet wie Metall und in wenigen Sekunden überhitzt und Falten wirft.

Schau mal in mein BLOG: (3teilig) Bild 21 (aufzoomen) zeigt eine typische "Rechtwinkel-Beschädigung".
Wenn Du Dir den ganzen 3teiligen Bericht reintust, bekommst Du mal einen Eindruck vom Arbeiten mit der Maschine sowie dem "Vorher", "Nachher" und "Drumherum".

Gruss,
Celsi

die kestrel das6 kann ich nur empfehlen. ist das gleiche wie die meguiars g220, nur in grün.
schau doch mal auf der seite shinearama.uk.
dort gibt es die maschinen auch zum anständigen preis.

gruß

Ähnliche Themen

[klugscheiss on]

Nein, ist sie nicht. Die DAS-6 gibt es in vielen Derivaten, aber die G220 ist keines. Sie ist außerdem 50W stärker, was aber den horrenden Mehrpreis keinesfalls rechtfertigt.

[klugscheiss off] 😉

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


[klugscheiss on]

Nein, ist sie nicht. Die DAS-6 gibt es in vielen Derivaten, aber die G220 ist keines. Sie ist außerdem 50W stärker, was aber den horrenden Mehrpreis keinesfalls rechtfertigt.

[klugscheiss off] 😉

geil😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan7272


[…]

die Makita kann
aber auch auf Roto umgestellt weden.

Nein, kann sie nicht. Die Zwangsmitnahme kann abgeschaltet werden.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von norske



Zitat:

Original geschrieben von Tiguan7272


[…]

die Makita kann
aber auch auf Roto umgestellt weden.

Nein, kann sie nicht. Die Zwangsmitnahme kann abgeschaltet werden.

Grüsse
Norske

Und was hat das zur Folge ?

Hatte das Teil in einem Werkzeughandel in der Hand.
Und den Symbolen am Schalter nach,und laut Verkäufer, soll das Teil
es aber können.

Grüße

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Celsi



Oh ja. Ich bin nicht stolz drauf, aber ich habe schon viel mit einer Rota demoliert und ziehe mittlerweile deutlich die Excenter vor (Flex 3401).

Schau mal in mein BLOG: (3teilig) Bild 21 (aufzoomen) zeigt eine typische "Rechtwinkel-Beschädigung".
Wenn Du Dir den ganzen 3teiligen Bericht reintust, bekommst Du mal einen Eindruck vom Arbeiten mit der Maschine sowie dem "Vorher", "Nachher" und "Drumherum".

Gruss,
Celsi

Danke für die Antwort. Deinen Blog finde ich super genial!!

Dann werd ich doch lieber eine Exzenter Maschine nehmen. Du schreibst ja auch, dass das Ergebnis nahezu identisch ist.

Was benötige ich denn noch an Zubehör für die Maschine? Sprich Polierschwämme in welchen "Härten" und Mengen? Stützteller?

Ich habe mir bereits die Meg Ultimate Compound Politur, Dodo Juice Lime Prime und das Collonite Wachs bestellt.
Dazu ein Cobra Gold MFT.

Dankeschön :-)
Grüße

Danke. 😉

Es ist schon 1 Jahr her, seit ich das geschrieben habe.

Ich würde heute schreiben:

Wenn man nicht wirklich fiese, tiefere Kratzer hat und etwas länger draufhält als mit der Rota und/oder eine etwas schärfere Politur/Schleifpaste nutzt (z.B. 3M Feinschleifpaste), bekommt man den Lack auch locker swirlfrei und das ohne Risiko einer Rota.
Eine Rota hat nunmal mehr 'Biss' als eine Excenter, birgt aber auch und insbesondere für Anfänger Gefahren.
Durch Ihre Zwangsmitnahme (bleibt nicht stehen, auch nicht in der Orbitalbewegung) kommt die 3401 einer Rota näher als andere Excenter.

Der Teller einer 3401 ist nicht wechselbar. Ich empfehle 160mm/165mm Pads. Lake Country weiß (Polish) (2x) (lime Prime) und orange (Light cutting) (2x) (Politur), wenn Du tiefere Kratzer hast, dann noch 1x gelb (Cutting) für diese Stellen.

Das Ultimate Compound hätte ich nicht genommen, richtig "Mist" oder "falsch" ist es aber nicht. Allerdings sehe ich es eher als Handpolitur, etwas, was unter Handeinfluss richtig wirkt, kann in meinen Augen nicht unter einer Maschine noch optimal arbeiten, auch wenn das Etikett was anderes behauptet. Allerdings haben andere hier es auch schon problemlos mit der Maschine verarbeitet.

Wenn Du keine tieferen Kratzer hast, solltest Du locker damit klarkommen.

Du brauchst mehr Mikrofasertücher, deutlich mehr. MIND. 2 Stück pro Durchgang, also mind. 6. Wenn der Geldbeutel es hergibt, nimm 8. Das ist sicher, denn wenn mal eines runterfällt, ist es sofort unbrauchbar, die ziehen Dreck an wie ein Magnet.

Für das Collinte brauchst Du noch Auftragspads ... Nimm hier auch 2 oder 3, kosten nur 1,50.
Wenn ich wüßte, WO Du bestellst, hätte ich verlinkt.

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von Celsi



Das Ultimate Compound hätte ich nicht genommen, richtig "Mist" oder "falsch" ist es aber nicht. Allerdings sehe ich es eher als Handpolitur, etwas, was unter Handeinfluss richtig wirkt, kann in meinen Augen nicht unter einer Maschine noch optimal arbeiten, auch wenn das Etikett was anderes behauptet. Allerdings haben andere hier es auch schon problemlos mit der Maschine verarbeitet.

Wenn Du keine tieferen Kratzer hast, solltest Du locker damit klarkommen.

Guten Morgen,

ich habe wie Du auch einen "harten" Audi Lack, sprintblau, mit einigen Swirls aber keinen tiefen Kratzern. Welche Politur würdest Du empfehlen? Evtl. kann ich die auch noch umtauschen.
Bestellt habe ich bei LUPUS.

Wäre schön wenn Du noch kurz die Links einfügen könntest, da ich bei der Vielfalt der angebotenen Hard- und Software und meiner nicht vorhandenen Erfahrung gern dazu neige die Verpackung als Kaufentscheidungskriterium zu nutzen 😉

Ich meine mal gelesen zu haben, dass Forummitglieder bei Lupus einen Rabatt eingeräumt bekommen. Weiss dazu jemand was genaueres?

Viele Grüße

Guten Morgen,

bzgl. Forenrabatt: Einfach lieb fragen, schreib einfach, daß "Celsi" behauptet hat, das reicht, und das tut es m.E. auch, Björn ist ein feiner Kerl und nicht kleinlich. Ich würde deshalb auch behaupten, daß das mit dem Umtausch klappt. Das Ultimate Compound ist allerdings ideal für Handpolierer, Du wirst es sicher auch im Marktplatz hier los. Ich habe es doch vor kurzem erst wieder jemandem mit einer rosa statt roten Motorhaube hier empfohlen ... in welchem Thread war das nochmal ?

Ich habe lange an meinem Lack experimentiert und lange Zeit ausschließlich auf MENZERNA Polituren gesetzt. Allerdings war mein Lack dank meines Vorbesitzers in einer schlimmen Verfassung, und die 'schärferen' Mittel von MENZERNA gingen auf meinem affenharten Lack nicht so gut und staubten vor allem wie die Hölle.
Was also schlimmere Waschanlagenspuren angeht, habe ich mich mit der 3M Perfect-it™ III Feinschleifpaste 09375 angefreundet, für besonders fiese Stellen sogar mit der 3M Perfect-it™ III Schleifpaste 09374. Verarbeitet mit der Flex 3401 Excenter und einem orangen Lake Country Pad (light cutting). In ganz schweren Fällen habe ich auch mal das gelbe genommen, aber das ist zusammen mit der Schleifpaste schon harter Tobak. Und ganz stubfrei geht das natürlich auch nicht ab, aber ich bilde mir ein, wirksamer und weniger staubi als mit der S100, S500 oder POS34A von Menzerna.
Da der Wagen aber seither keine Waschanlage mehr von innen gesehen hat, hoffe ich für dieses Frühjahr, wieder mit der vorzüglichen MENZERNA PO85RD3.02 auszukommen. Ebenfalls mit dem orangen Lake Country verarbeitet hat sie einerseits genug 'Biss' für kleinere Kratzcherchen, erzeugt aber andererseits schon ziemlichen Hochglanz. Der 2. Gang mit dem weißen Lake Country Pad und dem DODO JUICE Lime Prime ist da fast schon unnötig, aber ich will halt das letzte bißchen Glanz noch rauskitzeln.

Weitere Fragen beantworte ich gerne.

Gruss,
Celsi

Celsi,

ich verstehe nicht so ganz, warum Du ständig so stark betonst, dass die Meguiar's Ultimate Compound eine Handpolitur sei. Die Ultimate Compound funktioniert ausgezeichnet mit der Maschine, sie lässt sich schön lange fahren, trocknet nicht an und staubt auch nicht. Sie hat auch bei der Maschinenverarbeitung genau den richtigen Biss um Swirls und leichte Kratzer im ersten Durchgang zu entfernen ohne dass anschließend unbedingt mit einer Finishpolitur nachgearbeitet werden muss. Ich finde sie besser als die Prima Cut, die mir persönlich zu schnell trocknet. Wenn Du die UC in Deinem "Giftschrank" stehen hast, dann fahr sie bei Gelegenheit doch einmal mit der Maschine…
An ElLoco05's Stelle würde ich gerade die Ultimate Compound auf gar keinen Fall umtauschen, die UC ist eines der wenigen Meguiar's Produkte, die ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Grüsse
Norske

Da ich nur kurze Hand-Erfahrung mit der UC habe, stecke ich dann mal zurück hinter Personen, die sie schon erfolgreich mit der Maschine verarbeitet haben. Ich empfehle halt gerne Sachen, von denen ich WEISS (aus eigener Erfahrung), daß sie gut funktionieren.

Bei Polituren geht es oft um optimalen Zerfall der Schleifpartikel. Mein Gedankengang ist, daß etwas, was unter der Hand optimal zerfällt, nicht unter den vervielfachten Bewegungen einer Maschine auch optimal zerfallen kann.
Aber, wie ich oben schon schrieb: Mit ist durchaus bewußt, daß einige hier die UC schon mit der Maschine angewendet haben und zufrieden waren.

Gruss,
Celsi

Danke Celsi, danke Norske,

ich werde dann mal die UC testen und bei Bedarf die 3M zusätzlich bestellen.
Mit Polierpads kenne ich mich jetzt aus, die Entscheidung für den Exzenter ist auch gefallen ;-)

Könnt Ihr mir noch konkrete Empfehlungen für MFT/Auftragpads geben?

Ich habe dieses:
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
und dieses
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
zur Verwendung mit
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

dieses
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
zur Verwendung mit
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
kann ich dazu diesen schwamm benutzen?
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

diesen schwamm
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
zur verwendung mit
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...

welche MFT´s benutze ich denn zur Abnahme der Überreste?
und welches Tuch empfiehlt sich zur Trocknung des Autos?
Hab ich noch was vergessen? Empfehlungen Eurerseits?

Besten Dank und allen einen guten Start ins neue Jahr!

btw: wie kann ich denn die Verlinkungen in Wörter ändern? (sh Celsi´s Verlinkungen der Produkte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen