Welche Ölfreigabe für 330e
Hallo zusammen,
ich möchte gerne wissen, welche Ölfreigabe für den Ölwechsel beim 330e von 2020 denn nun wirklich erforderlich ist, die Bedienungsanleitung zählt zwar allerhand Freigaben und Viskositätsklassen auf, allerdings steht dabei nur zum nachfüllen von einem Liter.
Hintergrund: die Ölfinder der einschlägigen Ölhersteller empfehlen nur ll12FE oder ll17FE+. Diese Öle haben alle die Viskositätsklasse 0W20 und eine herabgesetzten HTHS Wert, kurz gesagt sie sind auf besondere Spritsparmaßnahmen getrimmt, nicht unbedingt auf optimalen Verschleißschutz bei richtiger Belastung. Das interessiert mich herzlich wenig, denn sparen tut der Wagen im elektrischen Betrieb, der Motor wird sowieso schon genug gequält durch das ständige an und aus.
Aus dem Grund würde ich gerne ein klassisches ll04 einfüllen. Gerne als 0W30 um eine gute Durchölung bei den Startvorgängen zu erhalten aber mit ein wenig besserer Hochtemperaturstabilität, z.B das Twin Power Turbo von BMW etc. Wenn das tatsächlich nicht so gewollt ist, dann würde ich natürlich wieder so ein Spritsparöl verwenden.
25 Antworten
Mein M340i war werksseitige auch mit der dünnflüssigen Plörre 0W20 befüllt. Habe dann nach der Einfahrphase auf 0W30 umgeölt. Habe allerdings auch nicht die große Auswahl wie Du. Nach Auskunft meines Freundlichen (zur AG zugehörig, aber keine NL) wurde bei mir im Zuge des Service Castrol eingefüllt. Das erfüllt aber u. a. die bei mir freigegebene LL 19-FE.
Hier ein LL 12-FE passend für dich
https://www.amazon.de/LIQUI-MOLY-20771-Motor%C3%B6l-Oil/dp/B07FBVYGC4/ref=mp_s_a_1_1?crid=UCE349J2GI5L&dib=eyJ2IjoiMSJ9.UXRFYDFiL3b8Zdyeg0MCB4yRp_-lm4odI3TQw-9m-WduaH1XPQvgDZf9oBsnqf1inKnhwoR4HEIXB-YrRlVStp1Lii5rzvHhzUlD9hP2iIIrXe4JmqcyXDj_RxdAqrBRzg8MRZQRvr4-VHt_6WL9up2DNahMtdZDq4-2VZAJgQCT65FxncA6qJ9OWDL8E-ToUSZ40rSq9_usN65p_ZM_6A.yd2VkL5A2UvXYnyzo2QM-XnzjFoQvxo2Bq8edir9nN4&dib_tag=se&keywords=longlife+12+fe&qid=1741867352&sprefix=Longlife+12%2Caps%2C120&sr=8-1
Ich habe in meinem eigenen B48-Motor einiges ausprobiert und bin letztendlich beim ROWE Hightech Multiformula SAE 5W50 gelandet. Das ist das einzige Öl mit LL04-Freigabe, das eine so hohe Viskosität hat. Ich verstehe deine Bedenken absolut – diese ganzen Spritsparöle mit LL12FE oder LL17FE+ sind auf minimalen Verbrauch optimiert, nicht auf optimalen Verschleißschutz. Gerade beim 330e, wo der Motor ständig kalt gestartet und belastet wird, ist es für mich ein No-Go, da auf die BMW-Vorgaben zu vertrauen, die sich ohnehin primär an Flottenkunden richten.
Die Viskosität ist natürlich ein Thema für sich, aber das A und O sind die Ölwechselintervalle. Ich halte mich nicht mal annähernd an die 30.000 km, die BMW vorschreibt – das ist aus meiner Sicht ein Rezept für Probleme, gerade bei Turbomotoren. Viel wichtiger als die Werksfreigaben ist, dass das Öl regelmäßig gewechselt wird, bevor es abbaut. Das ROWE 5W50 bietet mir sowohl gute Kaltfließeigenschaften als auch eine starke Hochtemperaturstabilität, und ich merke einfach, dass der Motor sich damit wohler fühlt.
Wenn du dir also ein LL04-Öl mit besserer Hochtemperaturstabilität suchst, aber trotzdem eine vernünftige Durchölung willst, wäre vielleicht ein 5W40 oder 0W40 mit LL04 eine Alternative. Das TPT 0W30 von BMW ist zwar kein schlechtes Öl, aber für deinen Anwendungsfall mit dem ständigen Ein- und Ausschalten des Motors würde ich eher in Richtung eines etwas stabileren Öls gehen – und vor allem deutlich kürzere Intervalle fahren.
So nebenbei: Die ganze Diskussion um 0W vs. 5W ist in unseren Breitengraden eigentlich irrelevant. Klar, theoretisch hat ein 0W-Öl bessere Fließeigenschaften bei extrem niedrigen Temperaturen, aber wir reden hier von Bereichen, die in Mitteleuropa schlicht nicht vorkommen. Selbst im tiefsten Winter in Deutschland oder den Niederlanden gibt es keinen praktischen Unterschied zwischen 0W und 5W – beide sind bei den Temperaturen, die wir haben, absolut ausreichend für einen sicheren Kaltstart.
Erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten, vor allem die Ölempfehlung. Meine eigentliche Frage war, welche Spezifikation muss das Öl beim 330e denn wirklich erfüllen, denn die Angabe in der Bedienungsanleitung beschreibt nur das Öl zum nachfüllen wenn 1l fehlt und verweist für den Ölwechsel auf den Freundlichen.
Ähnliche Themen
Steht alles oben bei Driver48s Posting ,in LukasBMWs und in deinem.
Ist ja schliesslich ein B48 verbaut und somit natürlich auch LL04 tauglich. Die aufgeführten NEUEN Freigaben kamen ja erst später raus als der Motor bereits lange verbaut wurde...
Rowe Hightec Synt RS DLS oder Ravenol RUP würd ich empfehlen.
Hallo,
wenn dir dein Motor lieb ist dann fülle sehr gutes vollsyntetisches 0W30 Öl eines namhaften Herstellers ein. Z.B. BMW/Shell oder das neue Castrol. Die BMW Spezifikation LL04 steht ganz oben und ist die richtige, nicht nur für 1 ltr zum Nachfüllen. Die neueren Castrol Öle erfüllen nebenher noch 19 FE. Diese o. genannten Öle sind absolute Spitzenöle.
Zu den Wechselintervallen kann man keine seriöse Aussage machen ohne das genaue Fahrprofil zu kennen.
Wenn dir der Motor am Herzen liegt dann schränke die Starts ein.
Portimao
Also lese ich die Anleitung falsch und ich kann mir von allen Spezifikationen und Viskositäten eine aussuchen? Denn in der BA steht nur etwas von bis zu 1l der folgenden Spezifikation nachfüllen. Meiner Meinung nach ist das ein Unterschied, ob ich nur 1l nachfülle oder den ganzen Motor damit fülle. Versteht ihr was ich meine?
Außerdem kam die LL12FE Freigabe vor dem B48 raus und die LL17FE+ vor dem technischen Update vom B48.
Auweia....😁 Ja der Motor hatte natürlich keine Entwicklungsphase ,der wird heute konstruiert,aus 1 Block von Hand geschnitzt ,von 3 Millionen Chinesen und gleich eingebaut in der Serie mit genau DEM Öl....
Ja ok ,dann füll halt 5 mal hintereinander jeweils 1 Liter ein und dann den kleinen Rest.
Und die Ölfreigaben hatten ebensowenig eine Entwicklungsphase. Der Grundmotor kam 2014 auf den Markt, LL12FE wie der Name schon verrät 2012, das technische Update war 2017-2018 und LL17FE+ kam wann? Ich kann dir auch dumm kommen, anscheinend hast du ja noch weniger Ahnung als ich...
Falls du es genau weißt hätte mir auch ein: "Ja das hast du missverstanden, BMW gibt auch für die komplette Befüllung die angegebenen Öle frei."Gereicht.
Aber anscheinend weißt du es nicht besser oder hast dir keine Gedanken über den Wortlaut der Bedienungsanleitung gemacht.
Ich habe auf Aussagen gehofft, wie diese Tabelle mit dem Auszug aus dem TIS in diesem Forum hier:
https://www.g20-forum.de/forum/thread/3931-bmw-motor%C3%B6l-freigabeliste-diesel-benziner-07-2023-si-11-07-96-138/?pageNo=8
Hier ist ja der B48 mit OPF aufgeführt in den Ausführungen 318i, 320i und 330i, nicht aber 330e. Kann ja gut sein, dass BMW die LL12 oder LL17 Öle vorschreibt, weil die der Meinung sind, dass das dünnere Öl für die häufigen Starts erforderlich ist.
Zitat:
@derkev schrieb am 13. März 2025 um 21:22:50 Uhr:
Also lese ich die Anleitung falsch und ich kann mir von allen Spezifikationen und Viskositäten eine aussuchen? Denn in der BA steht nur etwas von bis zu 1l der folgenden Spezifikation nachfüllen. Meiner Meinung nach ist das ein Unterschied, ob ich nur 1l nachfülle oder den ganzen Motor damit fülle. Versteht ihr was ich meine?
Die BA hat ein Praktikant geschrieben. Das sind die BMW Spezifikationen die auch für Ölwechsel mit voller Menge gültig sind. Beim richtigen Öl gibt es keinen Unterschied zwischen einem Liter oder 5½, nur beim minderwertigeren Öl im nächsten Absatz.
Im Tis steht auch nichts anderes drin bzgl 330e - wozu auch ? Der Motor ist nicht aufs Modell festgelegt.
Warum sollte LL12 oder LL17 zb dünner sein ?
Das geht DARAUS nicht hervor.
Edit - zudem steht eben doch etwas im G20 Forum link oben bzgl des Motors und LL04:
BMW Longlife-04 Motoröle sind weltweit für alle Dieselmotoren mit und ohne Dieselpartikelfilter sowie Ottomotoren mit Ottopartikelfilter frei gegeben.
Vielen Dank @portimao für die eindeutige Antwort, ich werde mich auf die Suche nach einem passenden LL04 0W30 machen. Ich habe bei allen bisherigen BMWs immer sehr gut damit gefahren, die vom Fahrzeug angegebenen Wechselintervalle zu halbieren, also Jährlich oder nach der Hälfte der Laufleistung, die SIA nach Reset angezeigt hat. So werde ich es weiterhin handhaben.
Bei dem Plugin muss ich mich erstmal einarbeiten, welchen Fahrmodus ich in welcher Situation am besten auswähle, um die Motorlaufzeiten möglichst zusammenhängend zu gestalten, ich Hoffe der Motor verzeiht den ein oder anderen vielleicht unnötigen Start, ich bilde mir auch ein, dass der Motorstart durch den Elektromotor im/am Getriebe Sanfter für die Innereien sind, als der bisher konventionelle Start durch einen Anlasser.
Zitat:
@derkev schrieb am 13. März 2025 um 19:40:40 Uhr:Zitat:
Meine eigentliche Frage war, welche Spezifikation muss das Öl beim 330e denn wirklich erfüllen, denn die Angabe in der Bedienungsanleitung beschreibt nur das Öl zum nachfüllen wenn 1l fehlt und verweist für den Ölwechsel auf den Freundlichen.
Ich glaube Du missinterpretiert das. Das Thema nachfüllen mit alternativen Ölsorten bezieht sich m.E. nur auf ACEA C2 + C5.