welche nockenwelle ist das schrick sandler

VW Golf

was das für eine nockenwelle ? rechts steht (in kreisförmig)14 760 00 0 auf der welle an sich steht 645 sa2 und irgendwas glaube keine zahlen .. passt auf zylinderkopf jedoch lässt sich nicht drehen stößt an .. vielleicht anderes auto ???

Beste Antwort im Thema

Du musst den Nocken an der schmalsten Stelle vermessen, dann haste den Grundkreis-Durchmesser.
Wenn Du den gemessen hast, stellste den (digitalen) Meßschieber mit diesem Maß auf 0 und greifst das Maß mit dem größten Durchmesser (also sozusagen das "Ei"😉 ab.
Dieser Wert ergibt dann den Nockenhub.
Alles, was bei einer Hydrowelle mehr als 10,6mm hat, ist eine Tuningwelle. Bei einer mech. Nockenwelle hat der größte Serienhub 10,8mm, alles darüber ist ebenfalls eine Tuningwelle.
Die Hydrowelle hat einen Grundkreis von 34mm, die mech. einen Grundkreis von 38mm.
Deshalb läßt sich z.B. eine mech. Seriennockenwelle super zu einer Sport-Hydronockenwelle umschleifen!

21 weitere Antworten
21 Antworten

..die Bilder sind leider etwas unscharf.
Wenn ich mir die Nockenwelle auf Bild 4 jedoch anschaue, so scheint das eine echte Sportwelle (wohl für mech. Tassenstößel) ab 286° oder eher mehr zu sein (sieht man an der Nockenform)!
Die wäre/ist für einen 827er VW-Motor mit Serieneinspritzanlage fast nicht mehr geeignet (Ich sage extra FAST!), sondern eher was für Motoren mit Doppelvergaser oder Einzeldrosselanlage.
Es gab von VW-Motorsport damals (80/90er Jahre) eine "Gruppe A"- Nockenwelle(n) für den 8V sowie für den 16V, die hatten 290° oder knapp 300° Öffnungswinkel und waren mit der K-/KE-Jet Spritze noch fahrbar ( die Abstimmung erfolgte im Werk und unter Austausch mehrerer Komponenten der Motorsteuerung/Kraftstoffanlage) und boten einen noch akzeptablen Leerlauf.
Bei der Verwendung solcher Nockenwellen muss die Zylinderkopf-Bank über/bei den Ventilstößeln immer entsprechend ausgefräßt werden, damit sich die Nockenwelle noch drehen lässt!!!
Von welchem hersteller diese Nockenwelle ist, weiß ich nicht. Jedoch kann man eine Nockenwelle in Bezug auf die Steuerzeiten/ventilerhebungskurve mit Hilfe einer Messuhr samt Halter und einer Gradscheibe ausmessen und ie ermittelten Werte auf Milimeterpapier übertragen. Ein KFZ-Meister oder ein guter Geselle sollte das können.
Gs,Steel

ahh ok danke ... also ist sie für ältere vw 8v modelle ?? sorry bilder ging nicht schärfer

falls das weiter hilft

kann keiner sagen für welche modell die passt ??
hab nocke von 1.6 mkb ew (4,1cm)gemessen und eine vom golf 3 1,8 adz (4,4cm) so als vergleich

Ähnliche Themen

...miss mal den Grundkreis raus. Dann weist du ob für mechanischen oder hydraulischen Ventiltrieb. Musste mal googeln bzw. die Sufu nutzen, hab das grad nicht mehr im Kopf, was welches Maß hatte. Ich habs hier irgendwo im Forum verewigt, als ich meine beiden Wellen verglichen hatte. Hab auch mechanisch umgebaut. Mir sieht die Welle aber eher nach ner Hydro aus...

hat er ...

Zitat:

Original geschrieben von jack12seks


hat er ...

...wer hat was? 😕

Du musst den Nocken an der schmalsten Stelle vermessen, dann haste den Grundkreis-Durchmesser.
Wenn Du den gemessen hast, stellste den (digitalen) Meßschieber mit diesem Maß auf 0 und greifst das Maß mit dem größten Durchmesser (also sozusagen das "Ei"😉 ab.
Dieser Wert ergibt dann den Nockenhub.
Alles, was bei einer Hydrowelle mehr als 10,6mm hat, ist eine Tuningwelle. Bei einer mech. Nockenwelle hat der größte Serienhub 10,8mm, alles darüber ist ebenfalls eine Tuningwelle.
Die Hydrowelle hat einen Grundkreis von 34mm, die mech. einen Grundkreis von 38mm.
Deshalb läßt sich z.B. eine mech. Seriennockenwelle super zu einer Sport-Hydronockenwelle umschleifen!

@dodo ... hab da was aus gemessen siehe bild ... deswegen hat er 😉

@steel ... kannst auf dit bild mal mackieren wo ick messen soll ?hab überhaupt kein plan

...das haste oben im dem Bild schon richtig gemacht mit dem messen: die 3,4cm bzw 34mm und die 4,9cm bzw 49mm. Also hast Du nach Deiner Messung 1,5cm bzw 15mm Nockenhub (4,9cm - 3,4cm = 1,5cm). UND SOVIEL NH gibbet nicht (max 13,1m oder sowas hat eine Renn-Nocke maximal hier). Die 2,6cm sind nur der Nockenwellelager Durchmesser, der ist hier irrelevant.
Miss nochmal mit einer digitalen Schieblehre nach in Milimetern, NICHT in Zentimetern! Und bitte mit ruhiger Hand und GENAU messen ohne mit der Schieblehre zu kippeln (das ergibt falsche Werte!)....
dann gib mir nochmal die ermittelten Maße an bitte!

siehe bild

die zweite messung ist falsch. den grundkreis musst du an der nocke selber messen, nicht an der lagerstelle. machs so, wie du in bild 1 gemessen hast, nur dass du die nocke um 90° verdrehst, dann haste den grundkreis.

so ?

Zitat:

Original geschrieben von jack12seks


so ?

Zitat:

Original geschrieben von jack12seks


so ?

Nein! Du sollst den Grundkreis rausmessen. Stell Dir den Nocken vor wie einen Kreis. Der Kreis, hat einen Buckel. Den sollst Du NICHT messen, um den Grundkreis zu ermitteln. Ich hab Dir nen Pic angehängt, ich hab leider kein anderes gerade da. Das gestrichelte bedeutet, dass Du darunter am Nocken messen sollst. Also dort, wo er rund ist bzw. Kreisförmig. Rübergekommen? 😉

Noggenwelle
Deine Antwort
Ähnliche Themen