Welche Navi-Lenkradadapter gibt es für den 9-5?
Hallo,
ich bin gerade dabei, mich für ein neues Navi zu entscheiden. Ich hatte in meinen bisherigen Saabs immer ein Becker, zuletzt das Indianapolis inklusive CAN-Bus-Adapter von Dietz für Speedsignal und die Lenkradfernbedienung.
Leider hatte das Becker so viel Dampf auf den Ausgängen, dass die Eingangsempfindlichkeit der serienmässigen Saab-Endstufe zu Rauschen und sehr starken Lautstärkeanstiegen bei den Einzelschritten der Lautstärkeverstellung ergab. Allerdings war der Klang um Klassen satter und dennoch auflösender, als mit dem Originalradio.
Jetzt endlich die Frage: welche Navis lassen sich mittels welchem Adapter im 9-5 betreiben? Dabei ist es erstmal egal, ob es sich um Einfach- oder Doppel-DIN-Schacht Geräte handelt.
Gruss und Dank im Voraus!
77 Antworten
Lautsprecherformate
Hello again,
ich bin wieder bei ACR gewesen, um die Planung des Umbaus meiner Soundanlage auf non-Harman-Kardon durchzuführen. Man nahm sich viel Zeit, aber einige Fragen blieben auch den Profis bisher unerklärlich. Vorsicht, viele Fragen!
-Zum einen sind in sämtlichen online verfügbaren Resourcen die Lautsprecher im Armaturenbrett mit 2,5" Grösse angegeben. Ich habe als Centerspeaker einen 87mm, und links und rechts 100mm Lautsprecher. In den Türen und als Subwoofer sind wie angegeben 165mm Chassis verbaut.
-Die Armaturenbrettlautsprecher haben ausserdem den Aufdruck "4 Ohm", was ja angeblich auch 2,5 bzw. 5,9 beim Center sein sollen.
Bei Elkparts gibt es auch nur angebliche Originallautsprecher mit 4 Ohm mit Saab-Stecker.
-Wird der Subwoofer vom Harman-Verstärker befeuert, oder bekommt der ein Niedrigpegelsignal und hat einen eigenen Verstärker?
-Ist nur die Verbindung zwischen Headunit und Verstärker balanced, oder auch die zwischen Verstärker und Lautsprechern?
-Wenn es sich um "normale" single-ended 4 Ohm Lautsprecher handelt, könnte ich Selbige ja gegen Wirkungsgradstärkere austauschen, und mich lediglich auf die Verbindung zwischen Becker Navi und Verstärker kümmern. Das würde den neuen 5.1-Verstärker und die komplette Neuverkabelung erübrigen.
-Wie bekomme ich das Gehäuse des Subwoofers geöffnet?
So, danke im Voraus für Eure Antworten, es bleibt interessant.
Re: Lautsprecherformate
Zitat:
Original geschrieben von korbinator
Hello again,
ich bin wieder bei ACR gewesen, um die Planung des Umbaus meiner Soundanlage auf non-Harman-Kardon durchzuführen. Man nahm sich viel Zeit, aber einige Fragen blieben auch den Profis bisher unerklärlich. Vorsicht, viele Fragen!
-Zum einen sind in sämtlichen online verfügbaren Resourcen die Lautsprecher im Armaturenbrett mit 2,5" Grösse angegeben. Ich habe als Centerspeaker einen 87mm, und links und rechts 100mm Lautsprecher. In den Türen und als Subwoofer sind wie angegeben 165mm Chassis verbaut.
Sachen gibts.
-Die Armaturenbrettlautsprecher haben ausserdem den Aufdruck "4 Ohm", was ja angeblich auch 2,5 bzw. 5,9 beim Center sein sollen.
Bei Elkparts gibt es auch nur angebliche Originallautsprecher mit 4 Ohm mit Saab-Stecker.Eigenartig. Naja höhere Werte sind ja nicht schädlich (Außer eventuell für den Klang)
-Wird der Subwoofer vom Harman-Verstärker befeuert, oder bekommt der ein Niedrigpegelsignal und hat einen eigenen Verstärker?
Wird mit über die Harman "befeuert". Siehe auch www.4knet.de
-Ist nur die Verbindung zwischen Headunit und Verstärker balanced, oder auch die zwischen Verstärker und Lautsprechern?
Tja, kann man so nicht sagen. Ist aber für den Anschluss neuer Lautsprecher unwichtig. Die Chassis dürfen nur keine Verbindung zwischen Masse und Minus haben.
-Wenn es sich um "normale" single-ended 4 Ohm Lautsprecher handelt, könnte ich Selbige ja gegen Wirkungsgradstärkere austauschen, und mich lediglich auf die Verbindung zwischen Becker Navi und Verstärker kümmern. Das würde den neuen 5.1-Verstärker und die komplette Neuverkabelung erübrigen.
Richtig
-Wie bekomme ich das Gehäuse des Subwoofers geöffnet?
Keine Ahnung, fahre Limo
So, danke im Voraus für Eure Antworten, es bleibt interessant.
Gruß MasterFunk
Re: Lautsprecherformate
Zitat:
Original geschrieben von korbinator
...
-Zum einen sind in sämtlichen online verfügbaren Resourcen die Lautsprecher im Armaturenbrett mit 2,5" Grösse angegeben. Ich habe als Centerspeaker einen 87mm, und links und rechts 100mm Lautsprecher. In den Türen und als Subwoofer sind wie angegeben 165mm Chassis verbaut.-Die Armaturenbrettlautsprecher haben ausserdem den Aufdruck "4 Ohm", was ja angeblich auch 2,5 bzw. 5,9 beim Center sein sollen.
Bei Elkparts gibt es auch nur angebliche Originallautsprecher mit 4 Ohm mit Saab-Stecker.
vllt. stimmt ja auch die spezifikation nicht und ist fehlerhaft? die im handel angebotenen lautsprecher sind nicht die für AS3. die gibts nur bei saab, extra dafür von harman zusammengeschustert.
4 ohm klingt nach AS2, aber wenn du nen subwoofer hast... steht ein hersteller auf den LS?
Sind die Lautsprecher eventuell mal nach einenem Defekt getauscht worden? (Vorbesitzer?)
Dann könnte es ja sein das der Händler die falschen verbaut hat.
Gruß MasterFunk
Ähnliche Themen
Leisesprecher
Hallo,
ich kann leider heute abend nicht mehr nachsehen, habe mein Auto auf der Arbeit stehen lassen und bin wegen Stau, Umwelt und Geldbeutel mit der Bahn heimgefahren (Jobticket sei Dank!).
Morgen werde ich nachsehen, aber das waren definitiv Originallautsprecher, auch vom AS3.
Mein AS2 vom Vorgängerwagen (MY00) hatte andere Lautsprecher, mehr Bass im oberen Bereich (Kickbass), und vor Allem kein Problem mit Rauschen - mit demselben Becker-Navi!
Re: Leisesprecher
Zitat:
Original geschrieben von korbinator
...Mein AS2 vom Vorgängerwagen (MY00) hatte andere Lautsprecher, mehr Bass im oberen Bereich (Kickbass), und vor Allem kein Problem mit Rauschen - mit demselben Becker-Navi!
das versteh ich dann aber nicht:
die endstufe vom AS2 hat genau die gleiche spezifikation bzgl. eingangssignal. schliesslich ist ja auch das radio bei AS2 & AS3 das gleiche.
warum gibts dann nur probleme beim AS3 😕
lediglich beim AS1 gibts keine probleme, da steuert das radio direkt die LS an.
Re: Lautsprecherformate
Servus,
ich muss einige der Aussagen von letzter Woche nach meinem heutigen Besuch bei ACR revidieren. Die Aushilfe (tat sehr wissend) hat sich wohl in diversen Punkten "geirrt". Heute hat sich der Chef mit Konzeption, und ein fähiger Werkstattmann mit der Verkabelung und Adapterlösung befasst. Und siehe da - ein Teilerfolg ist zu verzeichnen!
Erstmal zu den angeblich anderen Grössen. Der gute Mann hat den Abstand zwischen den beiden Befestigungsschrauben als Lautsprechergrösse gemessen. Daher stimmen doch die Werksangaben, da Selbige sich auf die Chassisgrösse beziehen.
Wie er auf 4 Ohm kommt, konnte er mir heute auch nicht mehr erklären, auf den LSP steht nämlich nichts drauf, ausser die Nennbelastbarkeit von 65 Watt und dem Hersteller. Habe selbst rausgeschraubt und nachgesehen. Vielleicht kennt er nur Standart-Ware?!
Die Verbindung zwischen Radio und Verstärker hat der Werkstattmann rauschfrei und mit anständiger Lautstärkeregelbarkeit hinbekommen, indem er nach langem Probieren Chinch-Stecker mit den ISO-Lautsprecherkabeln verbunden, und mit GLIs masseentkoppelt hat. Frisst zwar Platz ohne Ende, vor Allem mit dem Dietz-Adapter zusammen, klingt aber deutlich sauberer. Werde die Kabellänge bei Gelegenheit mal kürzen.
Ein Rätsel blieb dabei aber: der vordere linke LSP-Anschlussstrang bleibt stumm, wenn man ihn mit einem GLI verbindet. Bei direkter Verbindung tönt er, und zwar rauschfrei. Könnte fast von der Firma Microweich sein...
Um eine Neuverkabelung der Frontlautsprecher bei Ersetzen derselben kommt man nur herum, wenn man einen Adapter findet für die proprietären Anschlüsse der Saab-LSP. Konnte man mir aber leider nicht anbieten. Kennt jemand einen Anbieter dafür?
Gruss
Re: Re: Lautsprecherformate
Zitat:
Original geschrieben von korbinator
...
Die Verbindung zwischen Radio und Verstärker hat der Werkstattmann rauschfrei und mit anständiger Lautstärkeregelbarkeit hinbekommen
...
Frisst zwar Platz ohne Ende, vor Allem mit dem Dietz-Adapter zusammen, klingt aber deutlich sauberer
...
Ein Rätsel blieb dabei aber: der vordere linke LSP-Anschlussstrang ...
wenn man einen Adapter findet für die proprietären Anschlüsse der Saab-LSP. Konnte man mir aber leider nicht anbieten. Kennt jemand einen Anbieter dafür?
klingt doch nicht schlecht!
eine weitere herausforderung ist also:
1x dietz + 1x oder 2x GLI klapperfrei hinters radio zu verlegen 😉
wenn alle anderen LS gehn (VR, HR, HL), dann vermute ich eine falsche verbindung oder unterbrechung bei der verkabelung des adapters. mal rechts-links/vorn-hinten getauscht etc.?
den LS-stecker könntest du bei saab bekommen. frag dort mal und schau in den teilekatalog. es könnte folgendes passen:
1x stecker 9123548 & 2x pins 9120957
achso: frag vor der bestellung lieber nach dem preis dieser 😁
ähm nochwas: der ober beschreibene stecker sollte der am LS-kabel sein. du brauchst aber sicher das gegenstück? das gibts da glaube nicht...
Adapter
Hallo,
das Saab-Zentrum ist so überzeugt von der Qualität der Lautsprecher von Harman, dass man mich ansah, wie einen 18jährigen Hifi-Proleten, als ich nach Adaptersteckern für die Lautsprecher fragte. Werde ich folglich dann wohl mal selber crimpen, ist ja auch kein Hexenwerk.
Ich habe in der E-Bucht einen Satz Alpine 8,7cm Lautsprecher mit Saab 9-5-spezifischen Befestigungspunkten erstiegen, werde die dann am Wochenende mal ausprobieren. Im Speziellen der Hochtonbereich und der sog. Kickbass fehlt mir bei der Serienanlage. Wenn ich das jetzt noch irgendwie geregelt bekomme, bin ich zufrieden.
Re: Adapter
Zitat:
Original geschrieben von korbinator
...Im Speziellen der Hochtonbereich und der sog. Kickbass fehlt mir bei der Serienanlage. Wenn ich das jetzt noch irgendwie geregelt bekomme, bin ich zufrieden.
für meinen geschmack sind einfach nur die "mitten" zu sehr betont beim AS3. durch austausch der headunit gegen eine mit parametrisierbarem equalizer sollte das dann für mich passen.
wurden bei dir "einfache" GLI's oder übertrager mit regelbarer anpassung (dämpfung/verstärkung) eingebaut?
Re: Re: Adapter
Zitat:
Original geschrieben von TIK
für meinen geschmack sind einfach nur die "mitten" zu sehr betont beim AS3. durch austausch der headunit gegen eine mit parametrisierbarem equalizer sollte das dann für mich passen.
wurden bei dir "einfache" GLI's oder übertrager mit regelbarer anpassung (dämpfung/verstärkung) eingebaut?
Mal sehen wie´s klingt. Mein neues Navi soll morgen, spätestens übermorgen bei mir sein, dann entscheidet das Probehören. Die Höhen vorne waren entweder zu leise, oder kreischig wenn man höher regelte. Die Armaturenheimer werden daher in jedem Fall getauscht.
Es reichten übrigens einfach GLIs, was Anderes hatte ACR auch gar nicht da. Hauptsache, es funktioniert dann mit dem Cascade Pro (kleiner Dankeswink an Dich, ich habe den Mehrpreis investiert).
Rückschlag die 1.
Hallo,
heute kam mein neues Cascade Pro bei mir an, die Freude war groß. Genau wie die Enttäuschung beim Auspacken - es besitzt gar keine Chinch-Ausgänge, sondern führt die Line-Outs über die Mini-Iso-Stecker heraus. Ich muss mir also nun nicht nur den jetzt schon riesigen Adapter-Strang hinters Radio packen, sondern einen weiteren Adapter von Chinch zurück auf Mini-Iso basteln lassen. Dazu fahre ich gleich morgen zu ACR, die haben die passenden Crimpzangen parat, da geht das sicher fix.
Hat zufällig jemand eine Info, was beim Abbau der Fronttürverkleidung zu beachten ist? Ich möchte nämlich gerne mal sehen, was der Vorbesitzer da verbockt hat. Man sieht nämlich Dämmmaterial am Lautsprechergitter hervorquellen, das da sonst nicht hingehört. Ausserdem ist die linke Lautsprecherabdeckung locker, ist die nur gesteckt, oder verschraubt?
Ich tendiere momentan dazu, bei nicht adäquatem Klang der TMTs, diese gegen ein 2-Ohm Pendant von MB Quart auszutauschen. Kostet inkl. Hochtöner nur 150,- Euro, klingt aber sicher sehr fein. Ich hatte bisher in 2 Autos Frontsysteme von MB Quart, die waren immer sehr gut. Und mit 2 Ohm sollte die Harman-Endstufe doch klarkommen, oder?!
Oder doch besser ein 4-Ohm System mit gutem Wirkungsgrad, dafür aber Leistung verschenken?
Die 2 Ohm sollten kein Problem sein, da der Serienlautsprecher ja nur unwesetlich mehr hat (2,4).
Welche GLI hast Du den jetzt verbaut? Ich würde gerne einen entsprechenden Tip auf meiner Webseite platzieren.
Gruß MasterFunk
2. Rückschlag
Hallo,
so, der 2. Rückschlag ist da.
Der Mini-Iso-Adapter war vorkonfektioniert vorrätig, das Zusammenbasteln also kein Problem. Leider bin ich wieder beim Grundproblem - zuviel Dampf auf der Pfanne.
Das Radio hat 3V am Line-Out, was wohl offensichtlich die Endstufe massiv überfordert. Solche Töne habe ich noch aus keinem Lautsprecher gehört, ein extrem lautes Wummern und Knattern aus allen Lautsprechern. Stecke ich das Radio mit den DIN-Adaptern an die GLIs, habe ich zwar kein Wummern oder Rauschen, aber ein lautes Summen.
Die GLIs sind die Standart-Teile von ACR, heissen HCA-65.
Man riet mir heute dazu, die Frontspeaker zu tauschen, und direkt ans Radio anzuschliessen. Vom Rauschen der restlichen Lautsprecher würde ich dann nicht mehr viel hören. Man wolle an mir zwar gerne mehr verdienen, aber ich solle die Kirche im Dorf lassen und den finanziellen Aufwand mal gegen den zu erwartenden Erfolg aufwiegen. Faire Worte aus dem Munde des Chefs, aber leider unbefriedigend.
zitate erspare ich mir mal 😉
also die beckers haben, soweit ich mich erinnere, immer adapter von mini-iso auf chinch gehabt. bei meinem alten monza 2130 lagen die auch dabei.
und das der pegel am chinch-ausgang von einem radio zum anderen so dermassen variiert, das kann ich auch nicht glauben!
wenn ich dich richtig verstanden hab, hast du jetzt ein indianapolis durch ein cascade pro getauscht? beide wurden über chinch und GLI an die endstufe gekoppelt?
und beim "indi" sind die chinch direkt am gehäuse ohne kabelpeitsche? das glaub ich nicht...
sorry, aber ich kann nicht glauben, dass es mit dem indi super geht und mit dem cascade pro sehr bescheiden!
so, und die frontspeaker direkt ans radio? halte ich für quatsch. wenns wirklich nicht geht, dann endstufe raus und was "vernünftiges" einbaun 🙁