Welche Motoroelmarke beim 2.0 T.S. 16V ???
Wer kann mir eine gut Motorenoelmarke nennen oder empfehlen, die ich in meinen 156èr 2.0 T.S. 16V hineinkippen kann ??
10W 40 ist klar, aber welche Marke ist zu empfehlen? Mein 164èr hat immer Castrol bekommen und hatte nie Probleme.
Oder muß es das gute SELENIA sein ????
Beste Antwort im Thema
Moin,
Du musst das REINKIPPEN was in der dir mit dem Fahrzeug übergebene Anleitung drin steht. Erfüllst du dies, dann können Sie dir keine Gewährleistung und Garantie verweigern, weil Du ja das getan hast, was von dir gefordert wird.
Was dir die Werkstatt empfielt ist eine andere Baustelle. Eine EMPFEHLUNG ist nunmal nur eine EMPFEHLUNG.
Übrigens kann rein rechtlich gar keine MARKE vorgeschrieben werden. Das würde gegen EU Recht verstossen. Es können nur ANFORDERUNGEN an das Öl gestellt werden. Dies geschieht über die Spezifikationen. Wenn Castrol, Hong Shing oder wer weiß noch was ... das auch erfüllt darf Fiat nicht Nein sagen.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von look205
Deine Meinung!!!Zitat:
Original geschrieben von Volker PA
Dieses alberne Ölthema. Schaut in die Betriebsanleitung, da stehts drin!!! Welche Marke man nimmt, ist doch egal!! Nur die Spezifikation muss mit der in der Betriebsanleitung übereinstimmen. Und alle Alfa, bis auf den GTA, brauchen kein 10 W60!! Sogar beim 2,5 V6 steht "nur" 10 W40 drin. Wer unnötiger Weise 15 Euro/Liter für das Selenia 10 W60 zahlt ist selber schuld. Außer man fährt so, dass man nen Benzinverbrauch von 15 oder mehr Liter hat. Aber da hilft auch kein teures Öl, da wird das Auto einfach schneller kaputt.Mach aber mal Fiat klar, das 10W - 60 überflüssig ist... die sagen dir du kannst gerne dein 10W - 40 reinkippen, brauchst aber bei einem motorschaden mit garantieanspruch oder kulanz garnicht zu uns kommen. die schreiben das nich umsonst vor! und seit neuestem schreibt fiat auch kein selenia mehr vor, sonder agip 10W - 60 racing. kostet nur 11 euro pro liter....
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Auron2k
Oh mann, wenn ich hier lese, das der 2.0 ts so wenig oel verbrauchen soll, bekomm ich ja schiss... fülle alle 1500km 1l liquimoly 10w40 nach. allerdings oelt mein motor nicht. was meint ihr dazu, is das zu viel?
lies dir meinen ersten beitrag hier zu durch,dan weisst du was für öl du nehmen musst für deine bella um weniger oder keinen
ölverbrauch zu haben!
und das gute ist es kostet auch nicht die welt😉!
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Meiner brauchte mit Selenia 5W30 genauso viel (von der Menge her) ich hoffe dass es jetzt mit meinem Mobil M1 5W50 weniger wird!
Ist 5w 50 mobil oder 0w40 mobil Öll teurer?Oder tut sich das nicht viel?
Moin,
Das tut sich bei den MArkenherstellern, bei ähnlicher Qualität des Öles nicht sehr viel vom Preis. Da ist dann das Gebinde zu 5L vielleicht 3 oder 5 Euro teurer. Klar besteht ein Preisunterschied z.B. zwischen einem einfachen 10W40 Öl und einem deutlich besseren 5WXX Öl. Wie schon erwähnt ... sind Meguinöle qualitativ in der Regel sehr gut ... und preislich auch sehr interessant (und eben mit einem Markenöl identisch 😉 ).
Bei einem Defekt irgendwo ... hilft ümölen eh nicht. Und da kann schonmal irgendwo was sein, wo der Motor auch nicht verölt ist. Aber datt iss zu schwer für ne Ferndiagnose.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
DAS denke Ich nicht. Das ist er schon. Es sind mit diesem Problem ja auch nicht ALLE Motoren betroffen, sondern nur ein gewisser Anteil aller 155 PS Maschinen.
In einem Thread eines anderen Forums wird diese Frage in der Tat ebenfalls "heiß" diskutiert. Soweit ich das nachvollziehen konnte (ich bin da technisch unbewandert, vielleicht haue ich da auch was durcheinander), ist der Tenor dort folgendermaßen:
- das "klassische" Problem der 155 PS-Varianten sind zu schwach dimensionierte Pleuelschrauben bzw. falsch angezogene Schrauben gewesen = mechanisch konstruktionsbedingter Mangel, der aber abgestellt wurde
- darüber hinaus haben jedoch alle TS (und wohl auch der 2,5er) bei entsprechender Beanspruchung generell ein Problem mit "Hitzenestern" an den Pleueln, das Öl wird zu heiß im Motor, und daher gelten die Teile NICHT als vollgasfest ( das sagte einer, der meiner Ansicht nach absoluter Alfa-Freak ist)
- das Auftreten dieses Problems könne man mit "besserem" Öl zumindest hinauszögern, falls nicht vorher schon diese Stelle in Mitleidenschaft gezogen wurde (wie sagte jemand so schön: "ZUmindest bis gerade die Garantie abgelaufen ist..."😉
- wichtig für ein solches Öl sollte die "Scherstabilität" bzw. irgendein HTHS-Wert sein (Viskosität bei Druckbeanspruchung?)
- heißt für mich: das Pleuelproblem kann man mit Öl nicht in den Griff bekommen, die thermischen Probleme im Motor nur durch Fahrweise und "besserer" Öl-Qualität beeinflussen
- nur, was da jetzt genau dran ist - kann ich nicht einschätzen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blütenzauber
Ist 5w 50 mobil oder 0w40 mobil Öll teurer?Oder tut sich das nicht viel?
Das 0er ist etwas teurer, da mehr Freigaben.
Moin,
Ich habe ja nicht gesagt, das ein gutes Öl falsch ist ...das ist es ganz sicher nicht. Nur macht ein Öl ja nix gegen Brüche.
Solche Temperaturprobleme ... sind mir jedenfalls nicht bekannt. Ein Lager das aufgrund zu Hoher Temperaturen eingelaufen ist, ist ja zu erkennen. Wie gesagt, mir nicht bekannt ... kann Ich nicht beurteilen. Die Wärmeabfuhr wird durch das Öl soweit Ich weiß nicht riesig verändert. Der HTHS Wert gibt ja übertragen an, bis zu welcher Temperatur das Öl seiner Aufgabe unter BELASTUNG nachkommen kann.
Und Ich denke, auch wesentlich ... Fahrzustände, die solche hohen Temperaturen ermöglichen gibt es vergleichsweise selten. Was, sollte ein solches Problem existent sein, natürlich die geringe Verbreitung und Bekanntheit eines solchen Fehlers erklären täte.
MFG Kester
Wenn man die Pleuelrisse auf "Hitzenester" und Überbeanspruchung zurückführen möchte, muss ich doch sagen, dass ich auch ein Rentnerauto kenne, bei dem das passiert ist (110.000km)! Ich weiß nicht so recht, ob man das auf fehlende Vollgasfestigkeit zurückführen kann.
Und wenn Hitze und Scherstabilität gefragt sind, kippt man einfach das Mobil M1 rein, denn das ist auf dieser Disziplin eines der besten! Das ist bei 350 Grad und mehr noch stabil!
Das schafft aber kein Alfa Motor, der jemals gebaut wurde an keiner Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und Ich denke, auch wesentlich ... Fahrzustände, die solche hohen Temperaturen ermöglichen gibt es vergleichsweise selten. Was, sollte ein solches Problem existent sein, natürlich die geringe Verbreitung und Bekanntheit eines solchen Fehlers erklären täte.
Nun ja, habe ja wie erwähnt selber nicht so´n Plan von der Materie. Stutzig werden ließ mich allerdings eine Art Wette, die ein Teilnehmer besagten Forums wie folgt sinngemäß anbot: Gebt mir eure immer tadellos eingefahrenen und kontinuierlich mit 10W 60 durchgewarteten Fahrzeuge und ich bewege diese innerhalb eines Tages bis zum motortechnischen Exitus, und zwar aus gegebenen thermischen Gründen.
Natürlich sehr drastisch und plakativ formuliert und ich weiß jetzt nicht, ob die da alle Rennfahrer mit Profiambitionen sind, hatte jedoch keinen 156er über, um darauf mal einzugehen.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Wenn man die Pleuelrisse auf "Hitzenester" und Überbeanspruchung zurückführen möchte, ...
Wie gesagt, die der 155PS-Variante hauptsächlich zugeschriebenen Pleuelprobleme hatten wohl mit den Pleuelschrauben zu tun, da kann kein Öl was machen.
Zitat:
Original geschrieben von Veltro
ich bewege diese innerhalb eines Tages bis zum motortechnischen Exitus, und zwar aus gegebenen thermischen Gründen.
Bei einer Marke wie Alfa kann ich mir das einfach nicht vorstellen! Zumal das nicht ein sehr anspruchsvoller Test ist, ein Auto einfach längere Zeit mit Vollgas zu fahren!
Nein das glaube ich nicht, hier wird eine wenige Autos betreffende Pleuel Schwäche als Motorfehlkonstruktion hingestellt und das ist Unsinn.
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Zumal das nicht ein sehr anspruchsvoller Test ist, ein Auto einfach längere Zeit mit Vollgas zu fahren!
Ich glaube das auch nicht, eigentlich. Aber heißt "Vollgasfest" nicht genau das, nämlich ein Auto längere Zeit mit Vollgas fahren zu können?
Re: Welche Motoroelmarke beim 2.0 T.S. 16V ???
[Also bei meiner 2.0Ts fahre ich SHELL 0W-40.Er leuft ruhiger und weniger reibungen fuer Motor.Verbrauch auch gesunken ,dieseröl ,ist sehr gut für Stadt fahrten,Stopp un GO.Sehr gut für 16 ventiler ,und hohe drezahlen.Kaltstart und termische belastungen, die 0-40 IST Vollsintetisch .Auderdem bleibt der innen Motor vor Ablagerungen geschützt,weil er eine formel besizt ,dass der dreck innen im öl gespeichert werden,und nicht wie andere nach aussen weiter betrieben.
Alles Findest du unter WWW.SHELL.de , dann gehe auf 1.Unterwgs mit Shell (Links Oben)2.PKW Motoren Öle,3.Rechts Oben (dass richtige Öl finden ,4. unter ALFA Romeo ,und typ klicken.
Ciao
ich habe hier ein statement von mobil gepostet.
interessiert das jemand ?
da wird ohne ende polemisiert und ein (sehr guter?) oellieferant sagt das da - das ist das was dein motor braucht. und haben soll.
auf die diskutanten scheint das keinen eindruck zu machen.
y.
Ich hatte bei meinem 2.0 TS einen Verbauch von 1 Liter auf 13000 KM mit 0-W-40. Und werde dabei bleiben. Denke das das Hitze Probleme an den Pleuel nicht so zum tragen kommt. Habe die 150 PS Version und da ich noch den 1.6 von meinem letzten 146 gewohnt bin dreh ich den zwei Liter nicht so hoch.
Also mein 2.0 TS bekam 5W40 oder 10W40 (Jeder füllte was anderes ein).
Das Teil wurde zwischendurch auch mal 2-3 Stunden am Stück mit +200km/h und somit +6000U/min bewegt! Der Motor hielt immer wie eine 1...