Welche Motoroelmarke beim 2.0 T.S. 16V ???

Alfa Romeo

Wer kann mir eine gut Motorenoelmarke nennen oder empfehlen, die ich in meinen 156èr 2.0 T.S. 16V hineinkippen kann ??
10W 40 ist klar, aber welche Marke ist zu empfehlen? Mein 164èr hat immer Castrol bekommen und hatte nie Probleme.
Oder muß es das gute SELENIA sein ????

Beste Antwort im Thema

Moin,

Du musst das REINKIPPEN was in der dir mit dem Fahrzeug übergebene Anleitung drin steht. Erfüllst du dies, dann können Sie dir keine Gewährleistung und Garantie verweigern, weil Du ja das getan hast, was von dir gefordert wird.

Was dir die Werkstatt empfielt ist eine andere Baustelle. Eine EMPFEHLUNG ist nunmal nur eine EMPFEHLUNG.

Übrigens kann rein rechtlich gar keine MARKE vorgeschrieben werden. Das würde gegen EU Recht verstossen. Es können nur ANFORDERUNGEN an das Öl gestellt werden. Dies geschieht über die Spezifikationen. Wenn Castrol, Hong Shing oder wer weiß noch was ... das auch erfüllt darf Fiat nicht Nein sagen.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von look205



Zitat:

Original geschrieben von Volker PA


Dieses alberne Ölthema. Schaut in die Betriebsanleitung, da stehts drin!!! Welche Marke man nimmt, ist doch egal!! Nur die Spezifikation muss mit der in der Betriebsanleitung übereinstimmen. Und alle Alfa, bis auf den GTA, brauchen kein 10 W60!! Sogar beim 2,5 V6 steht "nur" 10 W40 drin. Wer unnötiger Weise 15 Euro/Liter für das Selenia 10 W60 zahlt ist selber schuld. Außer man fährt so, dass man nen Benzinverbrauch von 15 oder mehr Liter hat. Aber da hilft auch kein teures Öl, da wird das Auto einfach schneller kaputt.
Deine Meinung!!!

Mach aber mal Fiat klar, das 10W - 60 überflüssig ist... die sagen dir du kannst gerne dein 10W - 40 reinkippen, brauchst aber bei einem motorschaden mit garantieanspruch oder kulanz garnicht zu uns kommen. die schreiben das nich umsonst vor! und seit neuestem schreibt fiat auch kein selenia mehr vor, sonder agip 10W - 60 racing. kostet nur 11 euro pro liter....

152 weitere Antworten
152 Antworten

Moin Volker,

Da bist Du leider einem kleinen Irrglauben aufgesessen. Alfa schreibt für den 2.0 TS mit 150 PS im Alfa 166 in der Tat ein 10W60 Öl vor (zumindest Zeitweise, ich weiß nicht, ob es wieder geändert wurde).

Ansonsten hast du recht ... minimal das, was in der Betriebsanleitung drinsteht ... besser schadet aber in der Regel nicht (ausser deinem Geldbeutel).

MFG Kester

(10W40 reicht allen meinen Autos aus 🙂 )

in diesen Forum wurde soviel über Öl 2,0 TS geschrieben
10W40 egal welche Marke ist kein Motoröl für 2,0 TS 😛

Alfa Romeo empfiehlt im Handbuch für den 147 2.0 TS bei sportlicher Fahrweise (wohl längere Autobahnfahrten mit Vollgas das 10W60, ansonsten ein 10W40 und bei Fahrten bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen ein 5W30.

Das 5W30 kann ich aber in unseren Breitengraden absolut nicht empfehlen. (Stichwort Hitzebeständigkeit, Ölverbrauch)
Ein gutes 10W40 ist OK, aber für Autobahnheizer ist ein 10W60 bei einem 2.0 TS doch immer noch erste Wahl.
Ich nutze das Selenia Racing 10W60 und bin sehr zufrieden damit. Das Nachkippen entfällt völlig.

in diesen Forum sind eine menge 2,0 Tu Fahrer mit Motorschaden (Pleuel Abflug)
welches Öl hatten diese drinnen (nicht letzter Ölwechsel)
welche Öltemp. ? bei (Pleuel Abflug)

Ähnliche Themen

ist ultimativ das BESTE !!

sagt der Dr.
aus diesem forum.

diese zeilen stammen vom Hersteller des Oels:
die Spezifikation, die das verwendete Motorenöl erfüllen muss, schreibt der
Fahrzeughersteller vor. Bei Alfa Romeo 147 2.0 TS ist es nach meiner Info
ACEA A3 oder API SJ, 5W-40 falls die Temperaturen unter -15 °C sinken.
Mobil 1 0W-40 erfüllt diese Anforderungen und von der Viskosität ist noch
besser (0W-40 = bessere Leistung beim Kaltstart). Darum ist Mobil 1 0W-40
das beste Öl, dass ich Ihnen empfehlen kann. Anbei sende ich Ihnen noch die
Produktinformation.
(See attached file: glxxdepvlmomobil_1_0w-40.pdf)
Mit freundlichen Grüssen

Jana Vogelova

Moin,

GTVeloce ... ich hatte dir die Frage schon einmal gestellt ... WAS hat das Öl mit einem ABSCHEERENDEN Pleuel zu tun ?! Wir reden NICHT von eingelaufenen Lagern, sondern von einem Bruch, Riss oder ähnlichem ... Und da kann KEIN Öl der Welt was gegen tun. Auch wenn du das offenbar als das Problem schlechthin darstellst ... Oder iss das Öl demnächst auch Schuld daran, wenn ein Ventil bricht ???

MFG Kester

Ja natürlich! Das Öl ist an allem Schuld! Wenn man 10W40 nimmt riskiert man sogar, dass der Phasensteller schneller kaputt geht...
hat zumindest mal wer behauptet...

wenn man ein 0w30 auf der BAB fährt und immer richtig heizt kann durch falsches Öl der LMM kaputt gehn 🙂

das "zu dünne" öl gelangt durch die kurbelwellengehäuse entlüftung in den ansaugtrakt und verschmutzt diesen. -> LMM geht hops, drosselklappe verschmutzt, nicht verbrannte ablagerungen im motor usw. falsches öl betrifft nicht nur die lager.

Hallo seit mir nicht Böse auf diese Antwort

(Die Werkstätten brauchen Arbeit) weiter mit Baumarkt ÖL

Warum nicht gleich mit 91 Oktan Fahren

Alfa Romeo 2,0 TS läuft auch aber wie lange 😛

Moin,

Aber ES ERKLÄRT (!) eben KEIN (!) brechendes, abscheerendes oder (ab)reißendes Pleuel ... Dieser typische Schaden ist damit eben NICHT erklärbar. Wenn man etwas SAGT und irgendwo die Schuld sucht ... dann sollte diese Erklärung auch Hand und Fuss haben. Dein Beispiel System8 HAT Hand und Fuss, wenn es auch nicht gerade extrem wahrscheinlich ist.

Übrigens hat das Auto nen Klopfsensor, wenn ich mich nicht irre ... iss zwar sinnwidrig das Auto mit 91 Oktan zu fahren ... kaputt geht es davon nicht. Ergo ... er läuft nur der Verbrauch geht ggf. massiv hoch. Wir leben ja nicht mehr in der automobilen Steinzeit...

MFG Kester

0oel hin oel her , wenn ich das richtig verstandenhabe ist der 2,0 TS einfach nicht vollgasfest !
Ist dem in der Tat so ?
t.

Moin,

DAS denke Ich nicht. Das ist er schon. Es sind mit diesem Problem ja auch nicht ALLE Motoren betroffen, sondern nur ein gewisser Anteil aller 155 PS Maschinen. Von daher nehme Ich an, das entweder bei Alfa oder beim Zulieferer bei diesen betroffenen Teilen in der Qualitätskontrolle geschlampt wurde, oder ein nicht erkenntlicher Materialfehler vorhanden war. Man scheint das Problem ja auch mit dem 150 PS Motor wieder gelöst zu haben. Dort tritt der Fehler ja nicht statistisch MERKLICH auf.

Insofern ist das ein "sporadisch" auftretendes Problem, was mal als typisches Gefahrenpotential einkalkulieren sollte.

MFG Kester

Oh mann, wenn ich hier lese, das der 2.0 ts so wenig oel verbrauchen soll, bekomm ich ja schiss... fülle alle 1500km 1l liquimoly 10w40 nach. allerdings oelt mein motor nicht. was meint ihr dazu, is das zu viel?

Meiner brauchte mit Selenia 5W30 genauso viel (von der Menge her) ich hoffe dass es jetzt mit meinem Mobil M1 5W50 weniger wird!

@Auron2k:

Bisschen heftig oder?
Hatte ähnlich wie AR147 am Anfang das Selenia Performer 5W30 drin und regelmässiges Nachkippen war angesagt.

Wie wäre es wenn Du mal beim nächsten Ölwechsel mal ein anderes Öl probierst? Z.B. die hier angesprochenen Mobil M1 5W50 oder das Selenia Racing 10W60.

Die Anschaffungskosten sind zwar höher, aber der vermutete Verbrauch dürfte sich in Grenzen halten. Würde mich wundern wenn sich das nicht, auch finanziell durch den geringeren Ölverbrauch lohnen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen