Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

Ja, daher wäre für mich das einzige Kriterium Fahrspass vs. Langstrecke.

Der große Diesel hat übrigens genau dieselbe Ausstattung ab Werk mit der Ausnahme, dass bei r-Line 19 Zöller Serie sind, beim großen Benziner sind es 20 Zöller.
Ausstattungsbereinigt ist der Diesel also gut 2 Tausender teurer.

Ja, Fahrspass und manchmal "will ich haben" kann auch eine Kaufentscheidung sein. So wie bei mir.

Zitat:

@belowzero
Ausstattungsbereinigt ist der Diesel also gut 2 Tausender teurer.

Moin, wo zauberst du die 2000€ her?
Wie vergleichst du?

Noch dazu ist in Ö der 265PS Benziner Tiguan dann gebraucht fast unverkäuflich.Einen TDI mit normalem altersentsprechendem Kilometerstand verkauft man immer gut.

Das sowieso. Wenn man den wirklich will, aber nicht ewig behalten möchte, kann im Grunde nur leasen. Und selbst da wirst beim Restwert Federn lassen.

Gilt vielleicht für Österreich mit Euren Rahmenbedingungen.

Ich warte auch auf den 204 PS TSI. Dann geht der Mildhybrid wieder weg ....

Zitat:

@Gezuppel schrieb am 7. August 2024 um 14:55:24 Uhr:



Zitat:

@belowzero
Ausstattungsbereinigt ist der Diesel also gut 2 Tausender teurer.

Moin, wo zauberst du die 2000€ her?
Wie vergleichst du?

Ganz einfach: In der r-Line beträgt die Differenz genau 1500€ zugunsten des Benziners. Dazu kommen 615€ für die 20 Zöller (beim Benziner Seire, beim Diesel nicht). Differenz also 2115€.

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 7. August 2024 um 15:47:31 Uhr:


Gilt vielleicht für Österreich mit Euren Rahmenbedingungen.

TDIs sind auch in D besser zu verkaufen.
In Ö ganz sicher.

Zitat:

@belowzero schrieb am 7. August 2024 um 16:05:28 Uhr:


...

Hä? Mal in den Konfigurator geschaut?

Der 2 Liter Benziner ist als R-Line 325€ teurer als der große Diesel. Die 204 PS Variante ist noch gar nicht im Konfigurator, ob die Allrad hat, weiß man demnach nicht zu 100%. Dazu ist der Benziner auch noch eine CO2 Klasse höher, kostet also mehr Steuern. Da ist der Aufpreis für die 20 Zöller akademischj.

Im Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums kostet der 2.0 TSI mit 265 PS 316 € (199 CO2 R-Line) und TDI 382 € ( 175 CO2 R-Line). Wo kostet der TSI denn mehr Steuern?

In Österreich

Was eigenartig ist im österreichischen Konfigurator, das meine Konfiguration 193PS TDI R-line mit 20Zoll,Pano AHK Standheizung im März 174g CO2 hatte.Jetzt hat das Auto mit der gleichen Konfiguration nur 170g CO2.

Zitat:

@Madmax321 schrieb am 7. August 2024 um 17:15:26 Uhr:


...

Tatsache, nachgeschaut, trotz weniger CO2 Ausstoß werden Diesel auch noch bestraft.

Zitat:

@belowzero schrieb am 7. August 2024 um 16:05:28 Uhr:



Zitat:

@Gezuppel schrieb am 7. August 2024 um 14:55:24 Uhr:


Moin, wo zauberst du die 2000€ her?
Wie vergleichst du?

Ganz einfach: In der r-Line beträgt die Differenz genau 1500€ zugunsten des Benziners. Dazu kommen 615€ für die 20 Zöller (beim Benziner Seire, beim Diesel nicht). Differenz also 2115€.

Aber nicht in Deutschland! In Österreich?
Grundpreise: bei uns

R-Line 265 PS 56.355,00 €
R-Line 193 PS 56.030,00 € + 20“ 615,00 €
Somit ist der Diesel 290€ teuer in Deutschland!
Dann freut euch über den großen unterschied!

Deine Antwort