Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

Schade dass VW die Anfahrschwäche beim 193 PS - TDI nicht in den Griff bekommt. Die Gedenksekunden sind wirklich schlimm bei niedrigen Drehzahlen, bis der Turbo endlich anspringt. Das wird neben meiner Probefahrt auch von der "Auto Straßenverkehr" Heft 17 beim Test vom Skoda Kodiaq mit diesem Motor bescheinigt. Das können Andere (BMW X1) wesentlich besser.

Zitat:

@picard359 schrieb am 6. August 2024 um 08:19:25 Uhr:


Schade dass VW die Anfahrschwäche beim 193 PS - TDI nicht in den Griff bekommt. Die Gedenksekunden sind wirklich schlimm bei niedrigen Drehzahlen, bis der Turbo endlich anspringt. Das wird neben meiner Probefahrt auch von der "Auto Straßenverkehr" Heft 17 beim Test vom Skoda Kodiaq mit diesem Motor bescheinigt. Das können Andere (BMW X1) wesentlich besser.

Der X1 hat einen Biturbo und damit einen ganz krassen technischen Vorteil, was Anfahrschwäche angeht.
Mich hat diese im Kodiaq und Passat B8 auch genervt und daher fahre ich jetzt 150 PS TDI ohne Gedenksekunde.

Der VW Konzern hat einfach verpennt, die Motoren auf die strengeren Abgasvorschriften anzupassen. Selbst der BiTDI kommt nicht so richtig aus dem Quark, schlechter als Singleturbos von anderen Herstellern.

Zitat:

@Mihaelo schrieb am 5. August 2024 um 23:54:55 Uhr:


Welchen Motor würden Sie wählen, entweder den 2.0TSI mit 265 PS oder den 2.0TDI mit 193 PS? Was sagen Sie über den Verbrauch? Ist der Wiederverkauf 2.0TSI 265PS überhaupt interessant?

Ich hab den großen Benziner bestellt. Ich fahre eher Kurzstrecken und ein bisschen Spass muss sein.
Der Motor ist eine Sahneschnitte, hängt gut am Gas und verbraucht mit rund 8-9 Litern nicht die Welt.
Ich hatte das Aggregat schon im Audi A5 und war sehr zufrieden. Damals übrigens mit 7-8 Litern...

Zitat:

@Schluffen schrieb am 6. August 2024 um 11:25:34 Uhr:


daher fahre ich jetzt 150 PS TDI ohne Gedenksekunde.

Kann ich bestätigen, der 150PS TDI hat keine Anfahrschwäche und reagiert seht spontan. Die gleichen guten Erfahrungen hatte ich schon mit der vorherigen Evolutionsstufe im Q3 gemacht, deshalb habe ich wieder den Motor genommen. Zumal er sich extrem sparsam bewegen läßt und trotzdem Kraft für jede Lebenslage hat.

Bisher hatte der 265 PS - TSI in den anderen Konzern-Autos wie GTI und diverse Audi ja nur 370 Nm. Für den Tiguan wurde nochmal eine Schippe draufgelegt mit nun 400 Nm. Ich denke mal, der wird es...

Absolute Empfehlung, wenn Du einen angenehmen Benziner und keinen überforderten eTSI unter der Haube haben möchtest.

Der eTSI mag Manches sein, überfordert gehört nicht dazu, im Alltag reicht er locker aus.

Zitat:

@Desastermasterchen schrieb am 6. August 2024 um 17:27:47 Uhr:


Absolute Empfehlung, wenn Du einen angenehmen Benziner und keinen überforderten eTSI unter der Haube haben möchtest.

Kann Dir nur zustimmen. Absolute Empfehlung.

Zitat:

@chrisl007 schrieb am 6. August 2024 um 05:44:15 Uhr:


Wenn du oft Langstrecke oder mit Anhänger fährst, auf jeden Fall den TDI.

Für Anhängerbetrieb ist der 265 PS Benziner genau genommen die bessere Wahl: er hat ebenso 400 Nm wie der große TDI und nicht dessen Anfahrschwäche.

Für Langstrecke würde ich nur dann den TDI empfehlen, wenn es um Reichweite geht, man keine Lust auf Zwischenstops hat.
Sollte mit Langstrecke aber eine hohe Gesamtfahrleistung pro Jahr gemeint sein, dann muss man schon sehr viel fahren, damit die TDI unterm Strich einen Vorteil einfährt.
Falls man gerne und oft mit über 160 km/h fährt, dann wäre der TDI in der Tat die bessere Wahl, weil er unter hoher Last nicht so viel mehr verbraucht wie es ein Benziner tut. In solchen Geschwindigkeitsbereichen sollte man sich aber dann doch vielleicht besser nach einem Passat umschauen.

Die Rechnung schaut in Deutschland vermutlich wieder anders aus.
Bei uns hat der große TSI deutlich höhere NoVA und eine deutlich höhere motorbezogene Versicherungssteuer. Zum einen wegen der Leistung, zum anderen aufgrund des höheren CO2-Ausstoßes.
Der fängt bei 65.590 € an, konfiguriert landet man bei über 80.000 €. Dazu kommt die motorbezogene Versicherungssteuer von knapp 2.000 €/Jahr.
Das ist eine Preisregion, die nicht zum Tiguan passt, das ist schon ein völlig anderes Marktsegment.

Hab mal mit meinem Händler geplaudert und der meinte auch, dass den faktisch niemand bestellt. Macht finanziell einfach überhaupt keinen Sinn.

ok, kann ich für Österreich durchaus nachvollziehen😉

Und der 193 PS Diesel ist nicht so teuer?!

Mit der Ausstattung bleibt man beim großen TDI etwa 8.000 € unter dem TSI. Problem ist, dass der hohe CO2-Ausstoß die NoVA erhöht und dadurch alle Zusatzausstattungen ebenfalls teurer werden.
Der TDI ist in der motorbezogenen Steuer etwa 800 € günstiger. Verbunden mit dem geringeren Verbrauch lohnt sich der schon eher, vor allem, wenn man das Drehmoment braucht/will.

Zum Vergleich: Der kleine PHEV kostet nur etwa 460 €/Jahr an motorbezogener Versicherungssteuer.

Das ist ja total anders bei Euch in Österreich.
Bei uns in D ist der TSI mit 265PS in der Anschaffung einen Tick günstiger als der 193PS TDI.
Der TDI gewinnt beim Verbrauch (Diesel günstiger als Benzin plus weniger Verbrauch pro km),
dafür ist die KFZ Steuer beim TSI wieder günstiger...

Naja, alles relativ und bis auf den Verbrauch je nach Fahrweise sind das in absoluten Euro - Zahlen nicht so gravierende Unterschiede. Bei der Kfz Steuer habe ich gerade mal einen Vergleich betrachtet, TSI 316 € (199 CO2 R-Line) und TDI 382 € ( 175 CO2 R-Line). Der TDI war bei meiner Versicherung etwas teurer als der TSI. Alles auf D bezogen.

Deine Antwort