Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

Hallo in die Runde,
fahre zurzeit den Tiguan 2FL mit 200 PS Diesel 4 Motion in Köln. Kein Wohnanhänger und kein Wintersportler. Lediglich im Sommer mit 2 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung unterwegs. Ca. 16.500 km im Jahr und auch viel Kurzstrecke mit 5 km. Überlege mit dem Tiguan 3 umzuschwenken auf den TSI mit 204 PS 4Motion, wobei mich hier der Verbrauch ? und die Haltbarkeit des Motors umtreibt. Oder Diesel mit 150 PS ohne 4 Motion wegen Preis und Verbrauch? TSI mit 150 PS und Hybrid zu wenig Drehmoment und reiner Hybrid ist mir auch zu unsicher wegen der Haltbarkeit der Batterie nach der 5 Jahresgarantie. Hat „jemand“ Rat bzw. Erfahrung nach Wechsel vom großen Diesel mit Allrad auf was Kleineres. Dank vorab

Wie lange beabsichtigst Du denn den Wagen zu halten? Bei 16500 Km würde ich immer zum Benziner tendieren. Der 2.0 TSI mit 204 PS wäre für mich bei der Aufzählung die gute Wahl. Habe gerade das Vorgängermodell, einen 2.0 TSI Tiguan 2 abgegeben. War ein tolles Auto mit dem TSI, 320 NM Drehmoment und überwiegend recht flott. Verbräuche sind natürlich Gasfuß abhängig, aber bei ca. 73000 km in 7, 5 Jahren hatte ich regelmäßig einen Verbrauch von 8,5 - 9,5 ltr.

Den jetzigen habe ich seit Ende 2020. Lease auch nicht, sondern kaufe. Wie lange ich ihn halte weiß ich Moment noch nicht, aber mindestens wieder 4 bis 5 Jahre oder gar länger. Wegen dem Kauf /evtl. länger Halten schreckt mich der Hybrid ab, bzgl. Lebensdauer der Batterie. TSI mit 204 PS und 8,5 bis 9,5 L ist ja schon eine Hausnummer. Den großen Diesel habe ich mit Max 7 Litern bisher gefahren. Ach ja, einmal die Woche fahre ich noch einfache Strecke von 50 km also 100 km.

Wie gesagt, Prioritäten mußt Du selber definieren, aber bei 16500 km und überwiegend Kurzstrecke würde ich keinen Diesel kaufen.

Wenn Optisch akzeptabel würde ich mir den ID4 ansehen. VW gibt kein Drehmoment an, bei Skoda hat der Motor aber 545nm.

E- Auto, Reichweite ???, wenn nur leasen. Fahren halt ab und zu mal an die Küste ca. 350 km, Bayern 600 km usw.

Zitat:

@i need nos schrieb am 6. August 2024 um 22:42:57 Uhr:



Zitat:

@chrisl007 schrieb am 6. August 2024 um 05:44:15 Uhr:


Wenn du oft Langstrecke oder mit Anhänger fährst, auf jeden Fall den TDI.

Für Anhängerbetrieb ist der 265 PS Benziner genau genommen die bessere Wahl: er hat ebenso 400 Nm wie der große TDI und nicht dessen Anfahrschwäche.

Für Langstrecke würde ich nur dann den TDI empfehlen, wenn es um Reichweite geht, man keine Lust auf Zwischenstops hat.
Sollte mit Langstrecke aber eine hohe Gesamtfahrleistung pro Jahr gemeint sein, dann muss man schon sehr viel fahren, damit die TDI unterm Strich einen Vorteil einfährt.
Falls man gerne und oft mit über 160 km/h fährt, dann wäre der TDI in der Tat die bessere Wahl, weil er unter hoher Last nicht so viel mehr verbraucht wie es ein Benziner tut. In solchen Geschwindigkeitsbereichen sollte man sich aber dann doch vielleicht besser nach einem Passat umschauen.

Hallo, hab am Samstag meinen Tiguan 193 PS von Wolfsburg nach Deggendorf überführt. Wenn es möglich war, immer zwischen 150 und 160 kmh auf der Überholspur, dann Anzeige nach 500km am Tacho 8,1 L auf 100km. Das Auto hat keine Anfahrschwäche, Gedenksekunde , ausser an der Ampel ist der Motor mit Start-Stop abgeschaltet worden. Entweder im Menue deaktivieren, oder auf der Bremse den Pedaldruck wechseln.
Grüsse günne

Fahre meistens so mit 120 bis 140km mit den Rädern auf der Anhängerkupplung und komme bei den Tiger II mit dem 200 PS Diesel mit 7l hin. Schätze der TSI mit 204 PS im Tiger 3 wird da ca. 9-10l „schlucken“.

Kein Anhänger / Wohnwagen, kein "Wintersport", Fahrräder auf der Anhängerkupplung, 16500 Km pro Jahr, viel Kurzstrecke, ...
Bei Deinen aufgelisteten Parametern müsste ja der 150 PS eTSI die richtige Wahl sein. Ist ein Mildhybrid, geringerer Verbrauch, kein Allrad usw. alles darüber (204 / 265 PS TSI) wird Dir wohl zu viel verbrauchen. Wenn Du 5 - 6 ltr verbrauchen willst, bleibt wohl nur ein Diesel. Aber hier muß man bei der Modellauswahl auch die höheren Preise in der Anschaffung des Diesels berücksichtigen. Daher fragte ich oben, wie lange Du den Wagen halten willst. Alles in allem muß man mit spitzen Stift einiges durchrechnen. Viel Spass bei der Entscheidungsfindung.

Zitat:

@Facetiger schrieb am 27. März 2025 um 15:01:29 Uhr:

Zitat:

Fahre meistens so mit 120 bis 140km mit den Rädern auf der Anhängerkupplung und komme bei den Tiger II mit dem 200 PS Diesel mit 7l hin. Schätze der TSI mit 204 PS im Tiger 3 wird da ca. 9-10l „schlucken“.

Ich habe mit dem 2016er 2,0 TSI mit 180PS über 80.000km im Durchschnitt 8,88l verbraucht. Mein aktueller Karoq 2,0 TSI mit 190PS hat im Durchschnitt 0,6l weniger genommen. Beide gerne mit Fahrrädern am Heck und 130/140 km/h. Der aktuelle Tiger mit 204PS sollte sich mit verbesserter Aerodynamik dazwischen einreihen.

Deine Antwort