Welche Motorisierung ist zu empfehlen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich möchte mich von meinem IVer (1.6 16V MKB: AZD) trennen und es läuft wohl auf einen Golf VI (Jahres- oder Vorführwagen) hinaus.
Von der Ausstattung wird es eine 4-Türer Limosine als Comfortline oder Team Modell.
Nun meine eigentliche Frage, welchen Motor könnt ihr empfehlen? Ich habe hier bei meinen Händlern in der Nähe folgende Varianten zur Auswahl stehen: 1.4 (Sauger mit 80PS), 1.2 TSI (86PS), 1.2 TSI (105PS) und zu guter letzt den 1.4 TSI (122PS).
Sicher könnte ich jetzt hingehen und alle mal Probefahren, aber vielleicht fällt ja nach euren Erfahrungen schon einer im Vorfeld raus.
Zum Fahrprofil, der Wagen wird überwiegend (85-90%) in der Stadt gefahren. Strecken sind meisten so 10-12km (ein Weg). Habe mal gelesen das die Turbos nicht so für Kurzstrecke geeignet sind. Trifft das zu? Bin keine Raser, fahre meine Autos generell warm und selbst dann gibt es nur äusserst selten mal welche an den Kopf. Der neue sollte allerdings auch keine spürbare Abstufung zum 1.6er sein.

Würde mich freuen, eure Meinung dazu zu hören.

Besten Dank,

Tim

Beste Antwort im Thema

Das mit dem 1,2TSI sehe ich auch so. Da es eine neue, modifizierte Steuerkette und einen modifizierten Kettenkasten für diesen Motor gibt, kann man wohl mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass in dieser Richtung genau so viele oder wenige Probleme auftreten werden, wie bei anderen VW's mit Steuerketten auch.

Eine Steuerkette hat ja nun eigentlich nichts mit High-tech oder Downsizing zu tun, obwohl man bei VW manchmal den Eindruck haben muss.
Die 1,4TSI haben übrigens durchaus auch Probleme mit der (längeren) Steuerkette, die allerdings erst später auftreten und andere Ursachen haben(s.a3quattro-Forum).

VW macht, wie andere Hersteller auch, eben manchmal Konstruktionsfehler. Der "bewährte" 1,4L-Saugmotor ist ja auch nicht ohne Grund, zumindest in früheren Modellen, als Frostmotor bekannt.

Von den VW-Turbomotoren ist der 1,2TSI aber eindeutig die simpelste Konstruktion:
Gegenüber dem kleinen 1,4TSI fehlen eine zweite Nockenwelle, eine stufenlose Nockenwellenverstellung, 8 Ventile und das Umluftventil für den Turbolader.
Außerdem ist die Ansteuerung des Wastegate schneller und unkomplizierter (nur elektrisch, statt elektrisch und pneumatisch), er hat, wie der 160PS-TSI, natriumgefüllte Auslassventile und er besitzt eine, in Motorblock und Zylinderkopf integrierte Kurbelgehäuseentlüftung, die definitiv ausschließt, dass es zum "Frostmotoreffekt" der "bewährten" Motoren (auch bei 1,4TSI nicht ausgeschlossen) kommen kann (VW ist also bedingt lernfähig)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


VW macht, wie andere Hersteller auch, eben manchmal Konstruktionsfehler. Der "bewährte" 1,4L-Saugmotor ist ja auch nicht ohne Grund, zumindest in früheren Modellen, als Frostmotor bekannt.

Wie lange willst du die "ollen Kamellen" noch wiederholen?

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm

"Ab kw 45/00 wurden alle Motoren mit beheizter Kurbelgehäuseentlüftung ausgerüstet.
VW wird allen Kunden, deren Fahrzeuge von Motorschäden infolge von Eisbildung im Ölkreislauf betroffen sind, eine hundertprozentige Kulanz für zehn Jahre ohne Kilometerbegrenzung gewähren..."

Macht das VW bei möglichen Steuerkettenschäden in Zukunft auch?

So ganz überzeugend scheint diese Beheizung bis jetzt nicht zu sein:

Quelle:

www.michaelneuhaus.de

:

Zitat:

Da diese Maßnahme auf Dauer nicht immer erfolgreich ist, wird inzwischen eine Kurbelgehäusedurchlüftung nachgerüstet. Bei schechkheft-gepflegten Wagen kann das ggf. noch unter Kulanz laufen. Ansonsten muß man die Kosten selber tragen. Es wird eine Unterdruckleitung verbaut, die an die Tankentlüftungsleitung angeschlossen wird, so daß ein wesentlich höherer Luftdurchsatz entsteht. Dabei wird durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit einer Eisbildung entgegengewirkt.

Nur beim 1,2TSI scheint dieses Problem wirklich gelöst, denn sonst würde VW in der SSP über den 1,2TSI nicht besonders darauf hin weisen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Nur beim 1,2TSI scheint dieses Problem wirklich gelöst, denn sonst würde VW in der SSP über den 1,2TSI nicht besonders darauf hin weisen.

Es sollte auch beim "Frostmotor" gelöst sein:

http://www.openpr.de/news/10695.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen