ForumC-Max Mk2 & Grand C-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Welche Motorisierung bevorzugen die C-Max Fahrer/-innen oder wieviel PS braucht der Mensch?

Welche Motorisierung bevorzugen die C-Max Fahrer/-innen oder wieviel PS braucht der Mensch?

Ford Grand C-Max DXA
Themenstarteram 12. Juni 2015 um 20:23

Aus anscheinend gegebenen Anlass eröffne ich hier ein Thema rund um die Diskussion, welche Motorisierung man benötigt.

Damit meine ich nicht die "Glaubensfrage" Benziner vs Diesel, sondern eher die Hubraum und PS-Ausgestaltung unserer C-Mäxe.

Die Sache kommt unterschwellig immer wieder als "OT" in diversen Posts hoch. Also warum nicht ein eigenes Thema rund um die Wahl unserer Motorisierung starten?!?

Ich mache dann mal den Anfang:

Derzeit fahre ich einen 1.6er Diesel mit 116 PS. Das Fahrzeug wird überwiegend auf der Landstraße (weg zum Büro und zurück) bewegt. Der Motor ist hierfür mehr als ausreichend. Schalte ich bei 80 vom 6sten in den 5gang zurück, kann ich zügig einen LKW überholen. Beim Anfahren kann man, bei Bedarf, sehr zügig loskommen. Der Grand C-Max wirkt mit dem Motor erst ab ca. 150 km/h ein wenig zäh auf der BAB. Dort bewege ich den Wagen so alle zwei Wochen mal - fahre dann aber meistens um die 120 km/h. Früher bin ich Motorrad gefahren. Auch mal 200 und mehr km/h über längere Zeit am Stück. Heute brauche ich das nicht mehr. Ich wünsche mir für die BAB ein grundsätzliches 130 km/h-Tempolimit herbei. Das wäre gut für die Umwelt, gut fürs Portmonai, die Unfallstatistik und den Frustfaktor. Was mich wirklich nervt sind die "Kofferraumparker". Ganz ehrlich würde ich zu dichtes Auffahren bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h mit einem Jahr Führerscheinentzug aufwärts in Kombination mit einem Zwangspraktikum in der Notaufnahme und beim Bestatter ahnden.

Aber viel PS hat in der Tat nicht zwangsläufig etwas mit Rasen, drängeln, etc. zu tun! Eher die innere Einstellungen und persönliche Lebenserfahrungen prägen den Fahrstil eines Menschen. Und ja: mit 95 PS kann man bei Tempo 140 ebenso auf Stossstange auffahren wie mit 165 PS!

Die Motorwahl misst sich demnach nicht nur an den faktischen Bedürfnissen (Stadt- / Land - / BAB-Anteil, Single- , Urlaubsfahrt) sondern wohl auch an anderen "Faktoren".

Wir Deutschen sind ja gerne als kritische Menschen verschrien. Eher pessimistisch und vorsichtig. Da liegt es auf der Hand, dass wir wohl aus "Reservegründen" auch gerne zum leistungsfähigeren Motor greifen bzw. auch mal dem "Mini"-Hubraum von einem Liter grundsätzlich misstrauen, da so ein "Wintzding" einem um die Ohren fliegt.

Wir haben auch so einen 1-Liter-Motor von Ford im Zweitwagen (B-Max). Der "läuft" grundsätzlich super! Einzig sein Verbrauch könnte ein wenig geringer sein - und hier kommt evtl. das Thema "Untermotorisierung" wieder in Spiel.

Und nun: Feuer frei ;)

Beste Antwort im Thema
am 19. August 2015 um 14:40

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 19. August 2015 um 14:20:54 Uhr:

Deswegen auch mein Hinweis mit der Bahn, man spart sich viel Stress und kann enstspannter ins Wochenende starten, was bei Nutzung der Autobahn bei weitem nicht immer der Fall ist.

So, von mir aus gerne BTT.

Ja, gewiss, die Bahn.

Die streiken ja auch nie, Züge fahren immer pünktlich, niemals kann man seinen Anschlusszug verpassen, auf den Bahnhöfen fühlt man sich gut aufgehoben, alles sehr sauber dort und vor allem sicher, außerdem ist so ne Zugfahrt verdammt billig, vorausgesetzt, man findet den richtigen Tarif.

Und der Transport von Gepäck jeder Art ist kinderleicht, man gibt es als Gepäck auf und muss sich fortan darum nie mehr kümmern, wirklich nie mehr, denn es kommt nie an.

Auch ist es ja überhaupt kein Problem, von Pusemuckelsdorf nach Hintertupfingen zu gelangen, zu jeder beliebigen Uhrzeit, die Bahn fährt ja immer.

Also ich bin früher (da war die Bahn noch ein 100%iges Staats-Beamtenunternehmen und der Betrieb funktionierte noch viel besser als heute!) viel Bahn gefahren, sehr viel, daher meine durchweg negativen Erfahrungen, Auto fahren ist:

- schneller,

- zuverlässiger,

- sicherer (vor den Einwirkungen allen möglichen Gesindels, das sich auf Bahnhöfen und auch in Zügen herumtreibt),

- direkt, man kann direkt von der Haustür losfahren und dort aussteigen, wo man hin wollte, fährt man Zug, hat man immer noch den Zu- und Abgang vom Bahnhof,

- man spart sich das Umsteigen und das Gehetze vom einen Ende eines Bahnsteiges an einem großen Bahnhof zum anderen Ende, womöglich mit Koffern und Kind und Kegel ......... und sieht dann doch nur noch die Rücklichter des Zuges den man unbedingt erwischen musste, das war der letzte an diesem Tag, also einmal Übernachten, na prima!

- und dazu noch ironischerweise viel billiger als sich so ne normale Zugfahrkarte zu kaufen, will man billiger mit der Bahn verreisen, muss man auf Sondertickets ausweichen, die es jedoch nur zu bestimmten Zeiten und für bestimmte Strecken und für bestimmte Zuggattungen gibt, außerdem gelten die nur an ganz bestimmten Wochentagen. Die Reisefreiheit ist damit dahin, also kein Vergleich zum Auto, in das ich jederzeit einsteigen und losfahren kann.

Selten so einen unqualifizierten Beitrag gelesen wie den, der die Bahn empfiehlt.

Sollte man nicht langsam die unseligen Tempo- und Schleicherdiskussionen beenden? Da werden Wünsche geäußert, den schleichenden Vordermann mit einem Raketenwerfer abzuschießen, da werden die Zustände in den USA als Massstab hergenommen ........ was soll der ganze Quatsch? Die USA können doch kein Massstab sein! In keiner Hinsicht. Oder will hier auch jeder eine Schusswaffe zu Hause haben oder gar immer dabei? DANN hätten wir wirklich Spass auf den Straßen .............

Soll sich doch jeder die Motorisierung zulegen, die er mag, gibt ja genug Auswahl, aber wieso in Dreiteufelsnamen muss hier ein jeder SEINE Motorisierungswahl so missionarisch verteidigen oder gar begründen oder sogar entschuldigen? Versteh ich nicht, wirklich nicht.

Vielleicht täte ein ganz klein wenig mehr Amerikanismus doch gut, das wäre nämlich die Toleranz anderen gegenüber, die eine andere Meinung vertreten.

 

Grüße

Udo

 

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten
am 22. Juni 2015 um 11:39

Grand C-Max 1.5L Diesel (120PS) [Facelift]

Hatten gestern unseren ersten Ausflug. 6 Personen. Strecke: Überland hügelig und Autobahn.

Selbst wenn es etwas länger und steiler bergauf ging merkte ich kein schwächeln.

Autobahn bei 140 Km/h, 6. Gang #Beste

C-Max, 1,0 Eco-Boost 125PS, BJ 2014

Ich bin in meinem langen Leben schon so ziemlich alles gefahren, was es auf dem Markt gibt / gab. Angefangen vom B-Kadett mit strammen 55 PS bis hin zum Premium Segment mit über 250 PS.

Früher gab es für mich nur das digitale Autofahen: Vollgas oder Vollbremsung ;-)

Nun ist es für mich die reinste Entspannung mit Tempomat, eingestellt auf 140, über die BAB zu fahren.

Und dsbzgl. fühle ich mich nicht wirklich untermotorisiert. Sicherlich macht es Spaß, bei 160PS und mehr rechts draufzutreten.

Ich aber brauche es nicht mehr.

Will damit sagen, das alle vorangegangenen Aussagen absolut nachvollziehbar sind.

Noch was am Rande, ich bin von diesem kleinen Dreizylinder dermaßen begeistert, ist ein Hammer.

am 22. Juni 2015 um 13:05

Zitat:

Noch was am Rande, ich bin von diesem kleinen Dreizylinder dermaßen begeistert, ist ein Hammer.

Stimmt der Dreizylinder hat mich auch sehr positiv überrascht, hatte ihn im Focus mal eine Woche lang (1200 km) gefahren.

am 29. Juni 2015 um 17:04

Nach einer ausgiebigen Probefahrt haben wir uns für den 1,6 TDCI entschieden, weil ich als Familienvater sicher und sparsam mein Ziel erreichen möchte. Die 116 PS sind völlig ausreichend. Hatte vorher einen Hyundai IX 20 mit einem 1,6 CRDI Motor. Obwohl der Ford schwerer ist, fährt er flotter und ist wesentlich elastischer. Selbst 170 werden flott erreicht. Die Verbrauchswerte pendeln sich um die 6,5 Liter Diesel ein.

am 30. Juni 2015 um 19:56

2.0 tdci powershift, mit powerchip auf (gemessene) 173 ps gebracht, Durchschnittsverbrauch nach BC 5,9 Liter (70% Autobahn)

Bestellt: 1,0-L-Ecoboost 92KW (125PS)

Bestellt: 1,0-L-Ecoboost 92KW

1,0 eco boost 125ps Bj 2014. Für den Alltagsgebrauch ganz ok..fahre täglich paar km Autobahn, da dürften es gerne mehr oder sein damit er in die puschen kommt. Hatte vorher einen Focus 1Kombi mit 100ps Bj 2003. den hatte ich gut eingefahren, und der lief auch nicht schlechter... Das nächste Auto werde ich wohl mit mehr ps kaufen, ich mag es einfach wenn man aufs Gaspedal tritt und es kommt was...

1,0 ECO Boost 125 PS:

toller Motor mit wirklich gutem Sound - fast schon ein 6-Zylinder-Grollen ;-))

Wir sind seeeehr zufrieden!

lg.

Eco boost 1.0 mit 125 PS tolles Motörchen der allerhand Leistung aus drei Zylindern holt und dabei auch noch sehr laufruhig bleibt.Allerdings sind 7 l im Schnitt natürlich nicht wenig Verbrauch, aber in Anbetracht von Grösse und Fahrzeuggewicht kann ich damit leben.

Hatte vorher den Focus 1,6 TDCI würde nicht mehr tauschen

1.6 ecoboost. 150 Ps finde ich genau richtig für das Auto. Paar mehr wären auch nicht schlecht.

Verbrauch ist ok. Überwiegend 11 km zur Arbeit und zurück mit etwas Stadt dabei.

Im Achnitt 8,2 Liter

am 5. Juli 2015 um 18:41

Ich habe mir den cmax MK2 1,6 182ps gekauft, weil der mit dem Wohnwagen 1300kg in den Bergen supergut klar kommt.

Früher hieß es Leistung ist nur durch mehr ccm realisierbar.

Falsch.

ecoboost ist günstig im Verbrauch Unterhaltung und darf 1500kg ziehen,wo andere aufhören.

immer wieder.

Nur wo bekomme ich die Drehmomentkurve der 150 Vs 182ps her, da ja beide 240240Nm haben und wo detaliert die Unterschiede sind?

Leistungsdiadramme EB 150 + 182 PS

Der Unterschied zeigt sich erst über 4000 U/min.

am 6. Juli 2015 um 16:38

Hey Boosterhase,

vielen Dank für die Leistungsdiagramme, hatte sie bislang nirgends gefunden. Beantwortet jedenfalls meinen Wissensdurst.

Tschau Christiano

am 16. Juli 2015 um 7:27

Wir haben den C-Max nun mit dem 1.5 TDCI mit 88kw (120PS) und 6-Gang Schalter bestellt.

Die erste Probefahrt war dem 150PS ECOBOOST und Automatik. Es war ein sehr schönes Fahren, allerdings waren die Verbrauchswerte doch relativ hoch.

Die zweite Probefahrt hatten wir dann im Focus mit dem 1.5 TDCI und dem 6-Gang Schaltgetriebe. Wir waren von der Leistung und den Verbrauchswerten wirklich überrascht. Man kommt zügig voran und einen Rennwagen brauchen wir sowieso nicht ;)

Ich denke, der 88kw Diesel ist ein guter Kompromiss.

Mal so nebenbei: gibt es hier eigentlich jemanden, der den kleinen 85PS Benziner fährt? :D

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Welche Motorisierung bevorzugen die C-Max Fahrer/-innen oder wieviel PS braucht der Mensch?