Welche Motorisierung bevorzugen die C-Max Fahrer/-innen oder wieviel PS braucht der Mensch?
Aus anscheinend gegebenen Anlass eröffne ich hier ein Thema rund um die Diskussion, welche Motorisierung man benötigt.
Damit meine ich nicht die "Glaubensfrage" Benziner vs Diesel, sondern eher die Hubraum und PS-Ausgestaltung unserer C-Mäxe.
Die Sache kommt unterschwellig immer wieder als "OT" in diversen Posts hoch. Also warum nicht ein eigenes Thema rund um die Wahl unserer Motorisierung starten?!?
Ich mache dann mal den Anfang:
Derzeit fahre ich einen 1.6er Diesel mit 116 PS. Das Fahrzeug wird überwiegend auf der Landstraße (weg zum Büro und zurück) bewegt. Der Motor ist hierfür mehr als ausreichend. Schalte ich bei 80 vom 6sten in den 5gang zurück, kann ich zügig einen LKW überholen. Beim Anfahren kann man, bei Bedarf, sehr zügig loskommen. Der Grand C-Max wirkt mit dem Motor erst ab ca. 150 km/h ein wenig zäh auf der BAB. Dort bewege ich den Wagen so alle zwei Wochen mal - fahre dann aber meistens um die 120 km/h. Früher bin ich Motorrad gefahren. Auch mal 200 und mehr km/h über längere Zeit am Stück. Heute brauche ich das nicht mehr. Ich wünsche mir für die BAB ein grundsätzliches 130 km/h-Tempolimit herbei. Das wäre gut für die Umwelt, gut fürs Portmonai, die Unfallstatistik und den Frustfaktor. Was mich wirklich nervt sind die "Kofferraumparker". Ganz ehrlich würde ich zu dichtes Auffahren bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h mit einem Jahr Führerscheinentzug aufwärts in Kombination mit einem Zwangspraktikum in der Notaufnahme und beim Bestatter ahnden.
Aber viel PS hat in der Tat nicht zwangsläufig etwas mit Rasen, drängeln, etc. zu tun! Eher die innere Einstellungen und persönliche Lebenserfahrungen prägen den Fahrstil eines Menschen. Und ja: mit 95 PS kann man bei Tempo 140 ebenso auf Stossstange auffahren wie mit 165 PS!
Die Motorwahl misst sich demnach nicht nur an den faktischen Bedürfnissen (Stadt- / Land - / BAB-Anteil, Single- , Urlaubsfahrt) sondern wohl auch an anderen "Faktoren".
Wir Deutschen sind ja gerne als kritische Menschen verschrien. Eher pessimistisch und vorsichtig. Da liegt es auf der Hand, dass wir wohl aus "Reservegründen" auch gerne zum leistungsfähigeren Motor greifen bzw. auch mal dem "Mini"-Hubraum von einem Liter grundsätzlich misstrauen, da so ein "Wintzding" einem um die Ohren fliegt.
Wir haben auch so einen 1-Liter-Motor von Ford im Zweitwagen (B-Max). Der "läuft" grundsätzlich super! Einzig sein Verbrauch könnte ein wenig geringer sein - und hier kommt evtl. das Thema "Untermotorisierung" wieder in Spiel.
Und nun: Feuer frei 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 19. August 2015 um 14:20:54 Uhr:
Deswegen auch mein Hinweis mit der Bahn, man spart sich viel Stress und kann enstspannter ins Wochenende starten, was bei Nutzung der Autobahn bei weitem nicht immer der Fall ist.So, von mir aus gerne BTT.
Ja, gewiss, die Bahn.
Die streiken ja auch nie, Züge fahren immer pünktlich, niemals kann man seinen Anschlusszug verpassen, auf den Bahnhöfen fühlt man sich gut aufgehoben, alles sehr sauber dort und vor allem sicher, außerdem ist so ne Zugfahrt verdammt billig, vorausgesetzt, man findet den richtigen Tarif.
Und der Transport von Gepäck jeder Art ist kinderleicht, man gibt es als Gepäck auf und muss sich fortan darum nie mehr kümmern, wirklich nie mehr, denn es kommt nie an.
Auch ist es ja überhaupt kein Problem, von Pusemuckelsdorf nach Hintertupfingen zu gelangen, zu jeder beliebigen Uhrzeit, die Bahn fährt ja immer.
Also ich bin früher (da war die Bahn noch ein 100%iges Staats-Beamtenunternehmen und der Betrieb funktionierte noch viel besser als heute!) viel Bahn gefahren, sehr viel, daher meine durchweg negativen Erfahrungen, Auto fahren ist:
- schneller,
- zuverlässiger,
- sicherer (vor den Einwirkungen allen möglichen Gesindels, das sich auf Bahnhöfen und auch in Zügen herumtreibt),
- direkt, man kann direkt von der Haustür losfahren und dort aussteigen, wo man hin wollte, fährt man Zug, hat man immer noch den Zu- und Abgang vom Bahnhof,
- man spart sich das Umsteigen und das Gehetze vom einen Ende eines Bahnsteiges an einem großen Bahnhof zum anderen Ende, womöglich mit Koffern und Kind und Kegel ......... und sieht dann doch nur noch die Rücklichter des Zuges den man unbedingt erwischen musste, das war der letzte an diesem Tag, also einmal Übernachten, na prima!
- und dazu noch ironischerweise viel billiger als sich so ne normale Zugfahrkarte zu kaufen, will man billiger mit der Bahn verreisen, muss man auf Sondertickets ausweichen, die es jedoch nur zu bestimmten Zeiten und für bestimmte Strecken und für bestimmte Zuggattungen gibt, außerdem gelten die nur an ganz bestimmten Wochentagen. Die Reisefreiheit ist damit dahin, also kein Vergleich zum Auto, in das ich jederzeit einsteigen und losfahren kann.
Selten so einen unqualifizierten Beitrag gelesen wie den, der die Bahn empfiehlt.
Sollte man nicht langsam die unseligen Tempo- und Schleicherdiskussionen beenden? Da werden Wünsche geäußert, den schleichenden Vordermann mit einem Raketenwerfer abzuschießen, da werden die Zustände in den USA als Massstab hergenommen ........ was soll der ganze Quatsch? Die USA können doch kein Massstab sein! In keiner Hinsicht. Oder will hier auch jeder eine Schusswaffe zu Hause haben oder gar immer dabei? DANN hätten wir wirklich Spass auf den Straßen .............
Soll sich doch jeder die Motorisierung zulegen, die er mag, gibt ja genug Auswahl, aber wieso in Dreiteufelsnamen muss hier ein jeder SEINE Motorisierungswahl so missionarisch verteidigen oder gar begründen oder sogar entschuldigen? Versteh ich nicht, wirklich nicht.
Vielleicht täte ein ganz klein wenig mehr Amerikanismus doch gut, das wäre nämlich die Toleranz anderen gegenüber, die eine andere Meinung vertreten.
Grüße
Udo
100 Antworten
C Max Compact 2,0TDCI 140 PS
Ich fahre mehrmals im Jahr mit einem Wohnwagen von 1500 Kg zulässiges Gesamtgewicht und da macht es echt Spaß wenn man beim Überholen oder an Steigungen und Pässe genug Kraft aus dem Keller hat . Auch der Verbrauch ist genügsam . Ich hatte vorher den 1,6 Ecoboost mit 150 PS , was in Leistung und Kraftstoffverbrauch eine echt super Alternative zum Diesel war .
Gruß : Michael
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 14. Juni 2015 um 17:57:53 Uhr:
Jetzt sind wir hier schon auf Seite 2 und, bei allem was bisher ganz zutreffend und überaus rational an Für und Wider zu Antriebsart und -stärke aufgelistet wurde, fehlt mir doch eine für unser Käuferverhalten ganz wichtige Sache: Niemand spricht von Emotionen.
Sehr schön geschrieben 🙂
Toll zu lesen! Auch wenn ich nicht ganz konform gehe...mir ist es nämlich wirklich egal was die Nachbarn von mir, meinem Auto oder gar dessen Extras denken.
Was mir an einem Auto so gut gefällt ist: Komfort!
Ich finde es super, wenn ich nette Extras habe...die ich eigentlich nicht bräuchte...aber die mir das Autofahren doch bequemer machen. Noch dazu bin ich immer noch ein Spielkind: Ich liebe es die ganten Extras zu bedienen bzw mich bedienen zu lassen.
Das hat allerdings jetzt fast gar nix mit der Motorisierung zu tun 🙂
Achja: Mir gefällt der neue Mustang irre gut. Wenn es den nur mit nem kleinem 90PS-Diesel geben würde...und mit mehr Extras....das wäre mein nächstes Auto 😁
Ich hab den 182PSer und ich gebe zu, das ich es dann auch gern mal "fliegen " lasse wenn es der Verkehr zu lässt auf der BAB. Noch gibt es solche wie die A38 und die A20 aus Richtund Osten. Und ja, ich weis, der Verbrauch ist höher und ich zahle den Expresszuschlag auch mal gern. Spass macht es trotzdem! 😛
Aber zu wissen, das man Leistungsreserven hat ohne das mit steigender Risikobereitschaft auszureizen, finde ich für mich ok. Und trotz dieser vielleicht unnötigen Leistung halte ich mich an Tempobegrenzungen, blinke beim Spurwechsel und halte mich an das Rechtsfahrgebot!
Ausreichen ist immer relativ. Früher hat ich "brutale" 26 PS in Pappe gepackt und war froh, diese zu besitzen und bin auch nicht genervt angekommen ... 😉
Ich möchte einen weiteren Aspekt hinzufügen:
Ich habe als Firmenwagen ein GCM mit 1,6L Diesel 115PS.
Günstig in der Leasingrate und somit für meinen Geldbeutel.
Ja - ich hätte gerne den 2L 140PS Diesel genommen, aber dieser wäre natürlich in der Leasingrate teurer gewesen.
Zu meinen Vorrednern: Klar fahre ich mit 55k Kilometern im Jahr sehr viel Autobahn und auch viel mit einem Hänger mit einem lichten Innenmaß von 180cm Höhe. Somit eine Wand!
Hier steigt der VErbrauch schon mal auf 12 Liter pro100km. Aber da es ein Firmenwagen ist, stört mich der Verbrauch oder das viele Fahren im hohen Drehzahlbereich nicht.
Dies sind meine Argumente für einen 1.6L 115PS Diesel. Günstig in der Monatsrate und Platz ohne Ende...
Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Yolus schrieb am 16. Juni 2015 um 01:37:53 Uhr:
Toll zu lesen! Auch wenn ich nicht ganz konform gehe...
Kein Problem, das bin auch nicht eins zu eins ich in dem Text. Es war ja auch mehr so eine kleine Sonntagnachmittags-Schmunzelkolumne. Zugegeben mit durchaus beabsichtigtem Spiegeleffekt, aber keineswegs erhobenem Zeigefinger. 🙂
2 L Diesel mit 163 Ps und Powershift.
Da keiner 140 und 163 Ps Cmax am Lager hatte und ich somit vorher keinen probefahren konnte habe ich als "Vorsichtsmaßnahme" den größten genommen.
Im nach hinein hätte der 140 er für mich gereicht und dennoch würde mich jetzt der neuer 170er jucken ohne Ende ... man ist ja irgendwie immer noch ein Kind.
Als privater Nutzer hat das mMn auch nichts mit Budget zu tun ... dann kauf ich mir halt nen gebrauchten.
Ich komme mal wieder auf den Spaßfaktor zurück.
Trotz fortgeschrittenem Rentenalter habe ich mir in meinem GCM die 163-PS Dieselmaschine gegönnt.
Wir (4 Erwachsene plus einem Schäferhund plus Gepäck) sind vor 2 Wochen im Kurzurlaub an der Ostsee gewesen. Da hat das Maschinchen auf der Autobahn mal wieder so richtig Spaß gemacht. Mein Sohn und ich haben uns beim Fahren abgewechselt. Es waren immerhin ca. 950km einfach. Ich bin gemütlich um die 160 gefahren, während Sohnimann mit leuchtenden Augen ab und zu mal getestet hat, was so drin ist - natürlich war die AB leer. Ein Lob mal wieder dem Ford-Fahrwerk. Das schaffen andere nur mit über 1000 € teuren adaptiven Fahrwerken. Die gut ausgewogene Mototcharakteristik war zusätzlich ein Argument für diese Maschine.
Was mir aber unverständlich ist, dass Ford nun diesen Spassfaktor mindert, indem als Schalter bei 150 Diesel-PS Schluss ist. Ich bin wahrscheinlich nicht bereit, die Preistreiberei mitzumachen und mir für 170 PS auch noch ein DSG aufs Auge drücken zu lassen. So treibt man zufriedene Kunden zur Konkurrenz (150 PS Golf Sportstourer). Offensichtlich ist es Ford noch nicht aufgefallen, dass man im Vergleich zu VW immer eine eine Nummer größere Maschine benötigt, um die gleiche Leistung zu erhalten.
Mir persönlich reichen die 116PS meines 2.0 Tdci im Alltag aus. Schnellfahren auf der Autobahn bringt mir gar nichts und Beschleunigung ist oberhalb von 3sec. auf 100 auch keine wirkliche Beschleunigung. Zum Spaß haben ist es nicht weit zum Nürburgring, dann leihe ich mir einen Sportwagen und habe mal so richtig Spaß...
Moin,
Zitat:
@Reisdiesel schrieb am 21. Juni 2015 um 14:27:06 Uhr:
Offensichtlich ist es Ford noch nicht aufgefallen, dass man im Vergleich zu VW immer eine eine Nummer größere Maschine benötigt, um die gleiche Leistung zu erhalten.
Kann ich zwar nicht wirklich nachvollziehen, aber Du wirst sicher gerne darlegen, welche Fahrwertverschlechterung z.B. beim 140PS-Powershift-Diesel gegenüber dem 140PS-Handschalter es nötig macht, den 163PS-Motor zu nehmen?
Ich gestehe natürlich, daß ich nicht alle vier Varianten gefahren bin (140PS/163PS jeweils als Handschalter und mit Powershift), um persönlich einen praktischen Vergleich zu haben, aber rein von den Papierwerten sind die Unterschiede nicht so groß. Und ich gehe einfach mal davon aus, daß auch Du nicht den Vergleich in der Praxis hast.
Abgesehen davon und um zum Thread zurückzukommen, mir reicht der 140PS mit Powershift aus, wenngleich ich evtl. beim Neukauf eine FL zum 170PS greifen würde. Lieber wäre mir der Ecoboost, aber da gefällt mir die Automatik nicht so richtig. Mit Powershift wäre das was anderes, so aus der Erfahrung mit meinem jetzigen Wagen. Weniger als den status quo würde ich persönlich beim C-Max aber auch nicht wirklich haben wollen.
Zitat:
@Reisdiesel schrieb am 21. Juni 2015 um 14:27:06 Uhr:
Ich komme mal wieder auf den Spaßfaktor zurück.
....Was mir aber unverständlich ist, dass Ford nun diesen Spassfaktor mindert, indem als Schalter bei 150 Diesel-PS Schluss ist. Ich bin wahrscheinlich nicht bereit, die Preistreiberei mitzumachen und mir für 170 PS auch noch ein DSG aufs Auge drücken zu lassen. So treibt man zufriedene Kunden zur Konkurrenz (150 PS Golf Sportstourer). Offensichtlich ist es Ford noch nicht aufgefallen, dass man im Vergleich zu VW immer eine eine Nummer größere Maschine benötigt, um die gleiche Leistung zu erhalten.
Ich hatte da ähnliche Überlegungen, darum hab ich mich auch bei BMW und VW umgesehen. Bis März wusste man ja noch nichts über die jetzt verfügbare 170PS Maschine für den C-MAX. Der Sportsvan mag viele andere Vorteile gg. dem C-MAX haben, der Antriebsstrang gehört bei den beiden die ich gefahren habe (150PS TDI 6Gang DSG und 122 PS TSI 7 Gang DSG) aber definitiv nicht dazu. Der 150PS TDI ist zwar annähernd vergleichbar mit meinem aktuellen 163PS TDCI aber keinesfalls kräftiger wie Du das andeutest, ruhiger ganz sicher nicht. OK, mehr aber auch nicht. Und auch bei VW ist mit 150PS Schluss. Einzig der BMW ist als AT 220d mit 190PS als Schalter oder mit Automatik verfügbar. Der macht zwar sicher Spaß, spielt aber in einer 20% höheren Preisklasse und man hat zusätzlich noch andere Kröten zu schlucken.
Die neuen Ford Diesel wurden überarbeitet und haben nun, zumindest der Papierform nach, andere Kennlinien. Die max. Drehmomente wurden angehoben und liegen auch früher an. So wird sich der 150PS mit jetzt 370Nm (vorher hatte der 163PS 340Nm) ähnlich - wenn nicht besser - fahren wie vorher der 163er. Der 170PS spielt mit einem Drehmoment von 400Nm jetzt überhaupt in einer bisher nicht verfügbaren Liga. Da Diesel auf Komfort gefahren nicht ausgedreht werden, spielen die maximalen Leistungen für den Fahreindruck sowieso nicht die Rolle wie das Drehmoment von unten. Da erhoffe ich mir schon einige Verbesserungen. Gefahren ist diese Motoren im FL aus dem Forum hier wohl noch niemand. Ich werde über die 170PS Maschine vergleichend zum 163PS vFL berichten, wenn meiner dann da ist.
monegasse
Hallo Dirk,
da scheine ich mich etwas misverständlich ausgedrückt zu haben. Ich meinte nicht den Vergleich von Schalter zu DSG, sondern den Vergleich der beiden 150ps Dieselmaschinen Ford/VW. Laut Herstellermesswerte ergibt sich sowohl in der Endgeschwindigkeit als auch bei der Beschleunigung 0-100 schon eine Unterschied wie üblich zuungunsten von Ford.
Das Gleiche gilt noch eklatanter für diese Maschinen im Passat/Mondeo. Wobei in letzterem Fall das Gewicht eine größere Rolle spielt.
Hallo Monegasse,
bin gespannt auf Deinen Eindruck.
Zitat:
@Reisdiesel schrieb am 21. Juni 2015 um 16:16:24 Uhr:
..... als auch bei der Beschleunigung 0-100 schon eine Unterschied wie üblich zuungunsten von Ford.
Abgesehen davon ob es Sinn macht diese Werte für einen Van zu vergleichen, im Focus Forum gibt es einen langen "Autoquartett" Thread darüber, empfehlenswert wenn man sich amüsieren will.
Zusammengefasst ist es wohl so, dass Ford für diese "Renndisziplinen" a) falsch gestufte Getriebe hat und b) durch Leistungsbegrenzung in Gang 1 und 2 (zugunsten der Materialschonung) alle Chancen verspielt.
monegasse
Unser Max ist ein C Max 2.0TDCI 140 PS mit Powershift und momentan ca. 109.000km Laufleistung. Das ist m.E. eine ausgewogene Kombination mit der wir recht zufrieden sind. Das Auto ist bequem, leise und langstreckentauglich. Als ehemaliger Aussendienstler mit ca 90.000 km Fahrleistung im Jahr mit den verschiedensten Dienstfahrzeugen kann ich dem C-Max doch eine ordentliche Alltagstauglichkeit bescheinigen. Da wir den Max nicht als Zugfahrzeug benutzen sind 140 PS absolut ausreichend, da Schnellfahren ausser Stress, Risiko und erhöhtem Verschleiss nichts bringt
Wie schon gesagt, habe auch ich gerne eher mehr Leistung als zu wenig. Mit Fahrleistungen um die 70.000 km/Jahr fahre ich natürlich viel Autobahn und lasse ihn gerne so mit 150 und Tempomat gemütlich laufen, möchte aber trotzdem Reserven nach oben haben. Auch ist es sehr angenehm, wenn man nach Baustellen, langsamfahrern auf der linken u.ä. eben mal kurz drauf tritt und weg ist.
Daher war ich nich unglücklich als mir meiner mit dem Chiptuning angeboten wurde. Wem die Leistungen des 163er nicht genug sind, sollte mal darüber nachdenken. Mein Bekannter hat den 163er und somit kann ich es gut vergleichen, ich finde es lohnt sich.