Welche Motorisierung als Alltags-Fahrzeug ?

Opel Astra H

Servus,

ich wildere hier mal aus gegebenem Anlass in einem fremden Forum 😁

Wir planen in absehbarer Zeit den Kauf eines Astra H als Zweitwagen für die Frau, um die tägliche Strecke von knapp 25 km zur Arbeit und zurück zu bewältigen.

Jetzt stellt sich uns die Frage nach der Motorisierung.

Sind die 90 PS des 1.4er ausreichend, oder sollte man lieber den 1.6er mit 105 PS nehmen ?

Was ist mit den Diesel-Modellen (1.3 und 1.7) ?

Manche Händler bieten einen 1.7 mit 80 PS an, ist das ein 'alter' Motor, auf der Opel-Seite finde ich den nicht mehr. Was sagt Ihr zu dieser Motorisierung ?

Wie gesagt, er ist als Zweitwagen gedacht und braucht eigentlich keine längeren Strecken und/oder Autobahnfahrten.

Danke schonmal.

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astra-h-sport


Wie hast Du das denn geschafft? Ich fahre meinen 1,7er jetzt 23.000 km und hab nen Durchschnitt von 6,6 l. Auch meinen ersten astra hab ich nicht drunter halten können. Trotz 75 km Autobahn und wenig Stadtverkehr...

Das Auto wird hauptsächlich auf der Landstraße, Autobahnen rund um HH bewegt(Tempolimit 120). Zudem wird er eigentlich fast ausschließlich von meiner Liebsten bewegt😁.

6,6l? nich schlecht. Da musst du aber ganz schön Gas gegeben haben😁. Das schaffen wir nur wenn ich am Steuer sitz😁.

Ehrlich gesagt strenge ich mich da nicht sonderlich an.

Ich fahre regelmäßig zwischen Stuttgart und Dortmund. Letzt woche bin ich nach Düsseldorf gefahren. 450 km in 3,5 Std. Ist das ne Erklärung??? :-)

Hmm eventuell ist bei unserem Verbrauch die Erklärung das man hier kaum schneller als 120fahren kann(HH+Randgebiete haben Tempolimit 120)

Mit dem Signum komm ich auf unserer Astra Strecke ohne Probleme auf 9l und hab trotzdem noch etwas spaß😁

P.S.: 430km in 2 1/2h bei 15l Verbrauch(Signum)😁.
Jaja ich kanns nicht lassen.

gute nacht

Das macht ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 172 km/h. meinst Du nicht das ist etwas hoch gegriffen?

Ähnliche Themen

Ach wenn die AB frei ist geht das ganz gut, würd auch mit einem Auto gehen das nur 205 oder so als Vmax hat... Konnte gerade am Wochenende mit dem A6 von meinem Vater (Vmax nur 190) auf gut 30km AB einen Durchschnitt von 185 fahren 😉 Also das mag schon sein, aber das 2,5h lang strengt bestimmt ganz schön an, also konzentrieren muss man sich schon bei den Geschwindigkeiten wenn man das länger fährt... Man gewöhnt sich zwar auch gewissermaßen daran aber trotzdem muss man ja immer mit Fehlern anderer rechnen, also entspanntes Fahren ist das nicht mehr, jetzt mal ganz unabhängig vom Auto gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von astra-h-sport


Das macht ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 172 km/h. meinst Du nicht das ist etwas hoch gegriffen?

Nö! Die A1 war frei und ich konnte längere Zeit über Tempo 200 fahren.(Morgens um krz vor 6 bin ich gestartet)

Mich persönlich strengt das schnelle fahren weniger an als das langsamere😁. Wie opagoolffahrer schon sagte man gewöhnt sich dran.

OmegaOpa hat mit seinem 1.9CDTI Signum sogar mal einen Schnitt von 185km/h gefahren😁.

Zitat:

Wahrscheinlich weil ich im Signum 220Nm gewöhnt bin

Mir schießen auch jedesmal die Tränen in die Augen, wenn ich mal mit ihrem jetzigen Lancia fahren muß, der hat über 150 Nm weniger als meiner 😉

😁 Dann wird dir der Astra 1.7CDTI viel Freude bereiten(240Nm).

Ich bin bisher im Astra gefahren:

1.) 1.7 CDTI mit 80 PS
2.) 1.7 CDTI mit 100 PS
3.) 1.9 CDTI mit 150 PS
4.) 1.4 Twinport mit 90 PS
5.) 1.6 Twinport mit 105 PS
6.) 2.0 Turbo mit 200 PS

Wenn ich vor deiner Entscheidung stehe würde, sehe meine Reihenfolge der Motoren wie folgt aus: 5-6-3-(1-2-4)

Für die 25 km ist der 1.6 Twinport die beste Alternative. Von den "alten" 1.7er Dieseln würde ich abraten. Kein RPF, nicht so berauschend von der Leistung her. Der schlimmste Kanditat war bisher der 1.4 TP...Fahrfreude kommt da zu keinem Zeitpunkt auf.

Gruß

Für die 25 km ist der 1.6 Twinport die beste Alternative. Von den "alten" 1.7er Dieseln würde ich abraten. Kein RPF, nicht so berauschend von der Leistung her. Der schlimmste Kanditat war bisher der 1.4 TP...Fahrfreude kommt da zu keinem Zeitpunkt auf.

Partikelfilter in Vorbereitung(was momentan eh nicht zur Debatte steht) ,außerdem hat er als Abgasnorm EU4. Zudem ist er gerade auf der Landstraße(dem wirklich nicht gerade schnellen) 1.6er immer überlegen. Zudem ist es einer der Problemlosesten und trotzdem modernen Motoren.
Vom Komfortfaktor her:
Der 1.6er hört sich an wie ein Trecker😁.

Aber das ist nur meine subjektive Meinung.
Die objektiven Werte sprechen momentan eher für den Diesel(20tkm Fahrleistung pro Jahr).
Deshalb gibt es nur einen guten Rat(den kerberos auch öfters ausgibt). Beide auf der Strecke ,auf der sie später bewegt werden fahren. Und welcher einem besser gefällt nehmen.

P.S.: Ich denke mal wenns nach seinem Geschmack geht wirds eh der Diesel(Turbo nä?)😁

Für die 25 km würde ich mir freiwillig nie einen echten Trecker sprich Diesel antun 😉 . Mich hat der 1.7 CDTI noch nie überzeugt, aber es soll jeder mal selber fahren. Gerade der 1.7 CDTI mit 100 PS war nicht gerade leise, eher brummig bei 2.000 U/min.

Ach ja nochwas...nicht immer die gleiche Mär von der überlegenen Leistungsfähigkeit des Diesels. Es sind 100 PS und bleiben 100 PS...

Gruß

Das ist mir schon klar. Aber erstens 25km hin 25km zurück ,das macht lt. kerberos eine Jahresfahrleistung von ca. 15-20tkm. Da lohnt sich ein Diesel schon wieder.

Mit dem 100PS geb ich dir recht.
Allerdings sollte man das Drehmoment nicht unterbewerten.
Aber wir können gerne mal eine Vergleichsfahrt machen.
1.6 TP vs. 1.7CDTI vollgas bei 90 im 5.Gang...
Das nennt man auch Souveränität. Hatten wir letztens erst noch im Vectra Forum...

Ich persönlich finde ihn nicht lauter oder brummiger als den 1.6TP(wollte damit zuerst schon an der Diesel Zapfsäule halten so genagelt hat das Teil im Stand😁).

P.S.: Fahr mal nen PD-TDI ,dann weißt du was ein Trecker ist😁.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Das ist mir schon klar. Aber erstens 25km hin 25km zurück ,das macht lt. kerberos eine Jahresfahrleistung von ca. 15-20tkm. Da lohnt sich ein Diesel schon wieder.

Mit dem 100PS geb ich dir recht.
Allerdings sollte man das Drehmoment nicht unterbewerten.
Aber wir können gerne mal eine Vergleichsfahrt machen.
1.6 TP vs. 1.7CDTI vollgas bei 90 im 5.Gang...
Das nennt man auch Souveränität. Hatten wir letztens erst noch im Vectra Forum...

Ich persönlich finde ihn nicht lauter oder brummiger als den 1.6TP(wollte damit zuerst schon an der Diesel Zapfsäule halten so genagelt hat das Teil im Stand😁).

P.S.: Fahr mal nen PD-TDI ,dann weißt du was ein Trecker ist😁.

Ja wenn man die Vergleichsfahrt so macht, hat das keinen Sinn. Aber Schalten kostet ja nix und tut auch nicht weh...deswegen 2 Gänge runterschalten und dem Diesel den Auspuff zeigen 😉.

Die PD-TDI sind außen vor...die kenn ich auch fast alle.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Ja wenn man die Vergleichsfahrt so macht, hat das keinen Sinn. Aber Schalten kostet ja nix und tut auch nicht weh...deswegen 2 Gänge runterschalten und dem Diesel den Auspuff zeigen 😉.

Die PD-TDI sind außen vor...die kenn ich auch fast alle.

Gruß

Trotzdem fehlt meiner Meinung nach das Souveräne. Ich und auch kerberos geben nämlich gerne einfach im 5. bzw. 6. Gas und überholen trotzdem zügig.

Der 1.6er TP wird aber sehr mühe haben dem Diesel den Auspuff zu zeigen.😁

In den Fahrleistungen werden sich beide nichts nehmen. In der Elastizität gerade in höheren Gängen ist der Diesel natürlich klar besser.(Verbrauch auch)😁

P.S.: Das kam jetzt von einem überzeugten Benziner fahrer😁.

Landstraße -> Tempo 100.

Nehmen wir mal an da fährt jemand mit 70 und du willst ihn überholen dann nehmen sich der 1.6 und der 1.7 absolut gar nix, es sei denn du willst mit über 120 vorbeiziehen.

Natürlich musst du beim 1.6 dann einen Gang runter schalten, das ist richtig.

Abgesehen davon würde ich bei der Kilometerleistung trotzdem zum Diesel greifen (der immernoch lauter nagelt als mein 1.6 🙂).

Deine Antwort
Ähnliche Themen