1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Welche Motoren sind zu empfehlen?

Welche Motoren sind zu empfehlen?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,

aktuell bin ich gerade auf der Suche nach einem Kombi (gebraucht, Benziner, Budget bis 13.000). Den ursprünglichen Kaufberatungs-Thread findet ihr hier:
https://www.motor-talk.de/.../...ombi-bis-13-000-eur-t6127656.html?...

Aktuell ist ein Volvo V60 mein Favorit, aber da es da mit dem Budget sehr eng wird, kommt auch ein Skoda Octavia in die engere Wahl.
Da ich schon einiges über die verschiedenen Probleme der Motoren aus dem VW-Konzern gelesen, aber dabei irgendwann den Überblick verloren haben - welche Motoren sind denn empfehlenswert bzw. bei welchen Motoren muss ich aufpassen?
Gehört habe ich von der Steuerketten-Problematik und dem erhöhten Öl-Verbrauch.

In Frage kämen für mich sowohl Octavia 2 als auch Octavia 3.

Nach meinen bisherigen Suchen bei AutoScout24 und Mobile.de sind folgende Motoren in der Auswahl:

Octavia2: ab Baujahr 2011
1,4 TSI mit 122 PS; Euro 5, Kennbuchstabe CAXA
1,8 TSI mit 152 PS, Euro 5, Kennbuchstabe CDAB
1,8 TSI mit 160 PS, Euro 5, Kennbuchstabe CDAA

Octavia 3: bis Baujahr 2015
1,4 TSI mit 140 PS, Kennbuchstabe CHPA
1,8 TSI mit 180 PS, Kennbuchstabe CJSA

Könnt ihr mir zu diesen Motoren was sagen bzw. einen empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@triumph61 schrieb am 13. September 2017 um 07:09:38 Uhr:


Als Schalter oder Automatik?

als Schalter, da alle kleineren TSI's (inkl. des 1,8TSI-mit Frontantrieb) nur mit dem nicht ganz unproblematischen Trockenkupplungs-DSG gekoppelt sind.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@funky4rave schrieb am 11. November 2017 um 20:10:28 Uhr:


Ich klinke mich hier auch mal ein :-)
Fahre selbst seit 2 Jahren den Octravia (als Limousine) mit dem 1.8er Motor mit DSG und konnte (trotz dieser Kombination) nichts negatives empfinden. Auto hat auch mit 4 Erwachsenen und Gepäck an Bord genügend "Bums" um im Verkehr gut mitzuschwimmen.

Wenn man dann noch alleine ist, sowieso. Beim aktuellen Fahrprofil (täglich 2 x 10 km, ansonsten am Wochenende auch gelegentlich längere Strecken zwischen 30 und 100 km) bin ich bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,8 Liter. Das ist meiner Meinung nach für einen Benziner mit der Motorleistung durchaus akzeptabel.

Der 1,8er ist ein super Motor und wenn man mal Power benötigt hat er auch spürbar mehr Bums als der 1,4er. Lass dich von @navec also nicht verrückt machen.

@funky4rave macht auf mich nicht den Eindruck, dass er sich durch eine Aufzählung von Fakten verrückt machen ließe

Nö, alles gut, keine Sorge :-)
Bin zufrieden, mit dem was ich habe. Verbrauch ist trotzdem wesentlich niedriger als beim Vorgängerfahrzeug (A4 B7, 1.8T) - dort waren es ca. 8 Liter.

Ist das definitiv sicher, dass der 1.8TSI im O3 Steuerkette hat?
Ich habe gestern von einem Skoda Händler die Information bekommen,
dass alle neuen Motoren Zahnriemen haben. Gefragt hatte ich explizit nach 1.8TSI 180PS,
ob er Zahnriemen oder Steuerkette hat. Jetzt bin ich verwirrt.

Zitat:

@skyw@lker schrieb am 14. November 2017 um 11:22:19 Uhr:


Ist das definitiv sicher, dass der 1.8TSI im O3 Steuerkette hat?
Ich habe gestern von einem Skoda Händler die Information bekommen,
dass alle neuen Motoren Zahnriemen haben. Gefragt hatte ich explizit nach 1.8TSI 180PS,
ob er Zahnriemen oder Steuerkette hat. Jetzt bin ich verwirrt.

der 1,8TSI im O3 ist ein EA888 Ver 3 von Audi (genau wie der Motor vom RS TSI) und hat eine Steuerkette.
Dein Skoda-Händler sollte mal die Audi SSP 606 bemühen, dann kann er noch etwas lernen...

alle anderen Motoren im O3 dürften keine Steuerkette haben.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 14. November 2017 um 16:24:20 Uhr:


Hi navec, es sind genau nur die zwei mit Kette:
http://www.autosmotor.de/...-octavia-zahnriemen-oder-steuerkette-28182

ja, das konnte man meinem Beitrag m.E. entnehmen...könnte natürlich noch sein, dass es für den O3 noch irgendwelche speziellen Motoren außerhalb von Mitteleuropa gibt und deswegen schrieb ich "dürften keine Steuerkette haben".

Man merkt halt nur vermehrt, das man wieder auf Zahnriemen setzt, aber auch kein wunder bei dem Debakel vom z.B Golf 6 TSI....

Zitat:

@GolfCR schrieb am 14. November 2017 um 16:40:40 Uhr:


Man merkt halt nur vermehrt, das man wieder auf Zahnriemen setzt, aber auch kein wunder bei dem Debakel vom z.B Golf 6 TSI....

obwohl der Steuerkettenantrieb der EA111-Motoren bis zum Schluss so weit verbessert gewesen sein soll, dass der "problemlos" funktioniert....., wie man in Foren, wo diese Motoren vorkommen, nachlesen kann.

VW hatte daran anscheinend selbst nicht mehr geglaubt und die Handbremse in Form einer Neukonstruktion mit Zahnriemen gezogen.....

Schade, dass VW beim DQ200 nicht in gleicher Weise konsequent war....

So ist es, umso mehr bin ich verwundert das dieses noch Verkauft bzw Leute es beim kauf nehmen!

Zitat:

@GolfCR schrieb am 14. November 2017 um 16:59:17 Uhr:


So ist es, umso mehr bin ich verwundert das dieses noch Verkauft bzw Leute es beim kauf nehmen!

na ja, viele wissen es nicht und einige messen dem keine Bedeutung bei, weil alles vom VW-Konzern "gut" ist.
Außerdem, können Kunden da kaum noch durchsteigen, denn in den Beschreibungen ist ja meist nur von 7-Gang-DSG die Rede und davon gibt es bei VW mittlerweile 3 Versionen.
Dazu kommen dann noch die Auto-Verkäufer, die ständig von Verbesserungen reden, falls der Kunde mal kritische Anmerkungen macht.

Klar das stimmt, aber wenn ich mich für einen Wagen entschieden habe, informiere ich mich darüber und da findet man zum Thema DSG genug...

Bei vielen geht es immer noch: wird mir schon nicht passieren...

Amen - War nur eine Frage der Zeit bis ihr wieder aufs Thema DSG zurück kommt, obwohl der TE bereits erwähnt hat, dass er ein Schaltgetriebe möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen