Welche Motoren haben eine Turbo / Twin-Turbo
Hallo zusammen, es ist vielleicht eine doofe Frage es entschuldigt mich dafür aber ich habe einfach keine Infos auf der BMW Seite und im Forum gefunden.
Der 318i und 320i sind echte Sauger ohne Turbo oder?
Welche Motorisierungen haben den einen Turbo im neuen 3er?
Danke 🙂
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Benziner haben höhere Temperaturen. Also nicht ganz vergleichbar.Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
werden wir in ein paar jahren sehen, wenn die ganzen TSIs und TFSIs zu altern beginnen... 😉
aber wenns so schlimm wäre, würde wohl kaum einer turbodiesel fahren, oder?
...demzufolge höhere abgastemperaturen... hat zur folge?
natürlich gilt wohl auch hier der grundsatz "was nicht drin ist, kann nicht kaputtwerden", aber gibts schon richtige langzeiterfahrungen mit turbobenzinern in der breiten masse? bevor hier VW stark seine kleinen vierzylinder forciert hat, waren turbos ja eher nur in sportmodellen zu finden...
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
natürlich gilt wohl auch hier der grundsatz "was nicht drin ist, kann nicht kaputtwerden", aber gibts schon richtige langzeiterfahrungen mit turbobenzinern in der breiten masse? bevor hier VW stark seine kleinen vierzylinder forciert hat, waren turbos ja eher nur in sportmodellen zu finden...
Turbos gibt es auf breiter Masse ja nicht erst mit den TFSIs. Die 1.8Ts zB werden seit Mitte der 90er auf breiter Front eingesetzt, von einem Massenexitus ist nichts zu vernehmen.
Ich sehe es genau anders als der TE: BMW hat bei den "kleinen" Benzinern viel zu lange geschlafen. Ich würde einen (enstprechenden) TFSI jederzeit zB einem x16, x18 oder x20i vorziehen (motorseitig!).
Beim x35i war man quasi Vorreiter, nur macht der halt bei weitem nicht die Stückzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
...demzufolge höhere abgastemperaturen... hat zur folge?Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Benziner haben höhere Temperaturen. Also nicht ganz vergleichbar.
natürlich gilt wohl auch hier der grundsatz "was nicht drin ist, kann nicht kaputtwerden", aber gibts schon richtige langzeiterfahrungen mit turbobenzinern in der breiten masse? bevor hier VW stark seine kleinen vierzylinder forciert hat, waren turbos ja eher nur in sportmodellen zu finden...
Andere Turbos, andere Materialien, andere Herrausforderungen bei der Haltbarkeit und Massenproduktion und damit eben andere Alterungserscheinungen als bei den Dieselderivaten. Eben nicht vergleichbar.
Wenn man die "Kinderkrankheiten" der tfsi anschaut sind ja viele Motoren hops gegangen weil der LMM futsch war... Sowas schon mal von nem Diesel gehört?
Persönlich finde ich auch, dass Aufladung sinnvoll ist, in welcher form auch immer. Es erhöht den Wirkungsgrad (also verbrauchte Menge Sprit pro KW). Allerdings steht bei den Turbos mehr Drehmoment (und damit mehr kw) bei kleineren Drehzahlen zur Verfügung, was dann vom Fahrer auch genutzt wird. Die aktuellen 4 Zylinder von BMW haben ja in kleinen Drehzahlen kaum Leistung mehr... Sind komplett auf drehzahl ausgelegt deswegen verbrauchen Sie zwangsläufig weniger wenn man die Drehzahl niedrig hält. Verstanden?!
Ich freu mich schon auf die aufgeladenen Motoren im 3er nachfolger.
gretz
...eben, turbobums, elastizität, weniger gewicht und geringerer verbrauch - von daher, eigentlich nur vorteile 😉
aber die "lahmen" N46 -motoren haben anscheinend den ruf eines dauerläufers, wenn man nen 318/320i fährt, muss man sich keine sorgen machen, dass da was kaputtgeht... laut foren/zeitschriften usw zumindest.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Wenn man die "Kinderkrankheiten" der tfsi anschaut sind ja viele Motoren hops gegangen weil der LMM futsch war... Sowas schon mal von nem Diesel gehört?
Ich freu mich schon auf die aufgeladenen Motoren im 3er nachfolger.
gretz
Soweit ich mich erinnern kann, gab es beim E46 eine Menge Probleme mit dem LMM. Ab einem gewissen Baujahr wurde das aber abgestellt.
Ich freu mich aber auch schon auf neue, aufgeladene Motoren - vor allem bei den 4-Zylindern.
Ja, die "kleinen" Turbomotoren werden auch bei BMW früher oder später kommen, des is ja der neue Trend mit dem downsizing. Ich hoffe nur, dass die´s dann nicht so übertreiben wie Audi, VW..... die mit 2.0 TFSI die Bandbreite von 180 PS - 280 PS abdecken - ich kann mir nicht vorstellen dass der 2 Liter Motor die Leistung dauerhaft mitmacht.
Andererseits muss man auch sagen, dass es eine Frage des Images ist. Große Motoren sind nun mal (leider oder Gott sei dank - kann jeder selber enstscheiden) DAS Prestge der meisten Autokäufer - oder könnt ihr euch einen Hr. Stadler in einem A8 2.0Tfsi, oder einen Hr. Reithofer in einem 720ti vorstellen? Ich denke nicht.....
Also meine Meinung: Turbo ja, aber nicht übertreiben....
Zum TE: den Twin-Turbo gibts im 123d und im 335d - und somit auch im X5 35d, X6 35d, 735d...
ich bin beleibe kein öko, und verteufle erst recht nicht alles, was über nen 3-zylinder in nem polo hinausgeht (sonst würd ich wohl kaum nen BMW fahren), aber die automobilindustrie muss den gegenwärtigen entwicklungen eben in gewisser weise tribut zollen... solange das nicht automatisch verzicht bedeutet, muss ein turbomotor nüchtern betrachtet ja nicht schlechter sein... dann kann ein klassischer reihensechser auch im programm bleiben, als genießerprogramm...
aber kleine, moderat aufgeladene benziner sind imho den gegenwärtigen 2-liter-maschinen einfach überlegen... und wenn sie sich etwas dieselmäßiger fahren, werden die modelle vielleicht auch etwas attraktiver... zusammen mit den bekannten efficient-dynamics-maßnahmen könnte ergäbe das wohl einen "vernünftigen" 3er, der trotzdem spass macht... da bräuchte es auch keine literleistung von 140 PS, aber ein 1600er mit 140-150 ps würde doch für vernünftige fahrleistungen reichen, wenn der wagen dadurch nur mit ein paar anderen optimierungen nur 1300 kg hätte...
nur ein paar gedankengänge dazu von meiner seite, ich find downsizing irgendwie reizvoll, wenn der VW golf nicht so ein wahnsinnig emotionsloses fahrzeug wäre, würde er mich in verbindung mit nem TSI sogar interessieren - lieber wärs mir natürlich in nem BMW 😉
BMW hat doch mit peugeot zusammen den 1,6 turbo mit 175 ps im mini drin....oder lieg ich da jetzt falsch?!
Zitat:
Original geschrieben von Bushido88
BMW hat doch mit peugeot zusammen den 1,6 turbo mit 175 ps im mini drin....oder lieg ich da jetzt falsch?!
Nein, ist korrekt. Könnte also der nächste 316ti werden 🙂
Dazu etwas aus der AutoBild Nr. 46, S.11 zur Motorenpalette des neuen 1er ab Ende 2011
Zitat:
Ebenfalls fix eingeplant ist das stufenweise Downsizing, also der Wechsel auf kleinere Zylinderinhalte. Die Palette könnte so aussehen
- 116i, 1,3-l-Turbo, 136 PS
- 118i, 1,3-l-Turbo, 177 PS
- 120i, 2,0-l-Turbo, 218 PS
- 130i, 3,0-l-Sechszylinder-Sauger, 272 PS
- 135iS, 3,0-l-Sechszylinder-Turbo, 326 PS
Okay, ich weiß nicht, wieviele Modelle nie gekommen sind, die in der Autobild schon als Computergrafik gezeigt wurden, inkl. Motorisierungen, Preise und Terminen. Daher kann ich nicht sagen, ob diese Daten nicht an den Haaren herbeigezogen sind... und vor allem: ob ein 3er-Fahrer verkraften kann, dass ein Polo mit 75 PS eventuell mehr hubraum hat 😁
Im E90 gibts ja schon eine kleinere Maschine, der 316i (angeboten in Ö, Skandinavien...) hat eine 1,6-Liter-Maschine - ist das die PSA-Maschine? Damit hätten sie ja alles in der hand, ihn in 3 Abstufungen (Sauger wie bisher und 2 unterschiedliche Turbos) einzuführen und den zweiliter sterben zu lassen.
Ich selbst habe mit Benzin-Turbos noch keine Erfahrungen gemacht, ausser Probefahrten.
Bei den Turbodieseln habe ich 55.000km mit einem 320td (sogar noch gechippt) abgespult, KEINE Probleme. Man muss aber auch sagen, dass ich doch ein paar kannte die mit dem E46 320d/td Probleme mit dem LMM hatten.
Dazu dann sehr gute Erfahrungen mit 2.0TDI (VW / AUDI) mit dem ich etwa 40.000km gefahren habe und auch noch nichts gewesen ist.
Ich bin mir nicht sicher wie es beim 335i aussehen wird, aber ich bin guter Dinge 🙂
Grundsätzlich hat natürlich AUDI/VW mehr Erfahrung mit Turbobenzinern (1.8T, 2.0TFSI, 2.7T) als BMW.
Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Soweit ich mich erinnern kann, gab es beim E46 eine Menge Probleme mit dem LMM. Ab einem gewissen Baujahr wurde das aber abgestellt.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Wenn man die "Kinderkrankheiten" der tfsi anschaut sind ja viele Motoren hops gegangen weil der LMM futsch war... Sowas schon mal von nem Diesel gehört?
Ich freu mich schon auf die aufgeladenen Motoren im 3er nachfolger.
gretz
Ich freu mich aber auch schon auf neue, aufgeladene Motoren - vor allem bei den 4-Zylindern.
Mit dem Unterschied das beim Diesel der Motor nicht futsch ist, wenn der LMM defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Mit dem Unterschied das beim Diesel der Motor nicht futsch ist, wenn der LMM defekt ist.Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Soweit ich mich erinnern kann, gab es beim E46 eine Menge Probleme mit dem LMM. Ab einem gewissen Baujahr wurde das aber abgestellt.
Ich freu mich aber auch schon auf neue, aufgeladene Motoren - vor allem bei den 4-Zylindern.
Stimmt, davon habe ich auch nichts gehört.
Zitat:
Original geschrieben von DoNuT_1985
Im E90 gibts ja schon eine kleinere Maschine, der 316i (angeboten in Ö, Skandinavien...) hat eine 1,6-Liter-Maschine - ist das die PSA-Maschine? Damit hätten sie ja alles in der hand, ihn in 3 Abstufungen (Sauger wie bisher und 2 unterschiedliche Turbos) einzuführen und den zweiliter sterben zu lassen.
Nein, das ist nicht die PSA Maschine, und der wird auch in keinem BMW kommen...
Grund: Der Mini hat einen Frontantrieb, d.h. einen quer eingebauten Motor - alle BMW´s haben ja Gott sei dank Heckantrieb, d.h. einen längs eingebeuten Motor - oder glaubst du, dass BMW den Motor einfach mal so um 90° dreht ^^
okay, da hast du natürlich recht, das ist mehr als nur schlüssig^^
nichtsdestotrotz - ausbaufähig wär der motor ja für downsizing der 318/320er-modelle...