Welche Motor- und Getriebevarianten dürfen wir noch erwarten?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
da hier die meisten ja noch den W/S 204 bewegen und mit dem Gedanken spielen, sich den Nachfolger anzuschaffen, möchte ich hiermit gerne einen Diskussionsthread eröffnen, mit welchen Motor- und Getriebevarianten wir zukünftig noch rechnen dürfen.
Ich weiß, dass es schon einen großen Fred gibt wo unter anderem spekuliert wird, nur geht es dort auch um andere Ausstattungslinien und das macht das ganze etwas undurchsichtig.

Daher hier den Extra Motor- und Getriebefred.
Als Beispiel, wie wird der Hybrid sein und zu welchen Bedingungen würde man diesen kaufen usw.

Persönlich bin ich natürlich etwas enttäuscht, dass es wohl zukünftig nur noch Turboaufgeladenen 6 und 8 Zylinder geben wird, aber die Gesetze machen einen ja da das "Motorleben" schwer :-(

In diesem Sinne
Gruß Chriss

Beste Antwort im Thema

Das geplante und jetzt zum Teil schon bestellbare Motoren Programm für den W/S205:

C 180 Bluetec: 115 PS, 280 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 200 Bluetec: 136 PS, 320 NM, 1,6 Liter Hubraum, Bestellfreigabe Juni 2014, Auslieferung 09/2014

C 220 Bluetec: 170 PS, 400 NM, 2,1 Liter Hubraum, Verbrauch 4,0 Diesel, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 220 Bluetec BlueEfficiency Edition: 170 PS, 400 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 250 Bluetec 4matic: 204 PS, 500 NM, Bestellfreigabe ab Juni 2014

C 300 Bluetec Hybrid: 204 PS + 27 E-PS, Verbrauch 3,9 Liter, Bestellfreigabe Juni 2014

C 180 : 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Verbrauch 5,0 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 180 BlueEfficiency Edition: 156 PS, 250 NM, M274 DE 16 AL, Bestellfreigab Juni 2014

C 200 : 184 PS, 300 NM, M274 DE 20 AL, Verbrauch 5,3 Liter, Bestellfreigabe 16.12.2013, Auslieferung ab 15.03.14

C 250 : 211 PS, 350 Nm, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe ab April 2014, Auslieferung ab Juni 2014

C 300 : 238 PS, M274 DE 20 AL, Bestellfreigabe vermutlich nicht vor Juni 2014

C 400 : 333 PS, M276 DE 30 AL, 3,0 Liter V6-BiTurbo, 2. Jahreshälfte 2014

C 63 AMG: 460-500 PS, M177 DE 40 AL, 4,0 Liter V8-BiTurbo, Bestellfreigabe Oktober 2014

C Plug-In-Hybrid: M274 DE 20 AL, 238 PS + 68 E-PS, Bestellfreigabe 2015

Gruß Chriss

P.S. Entschuldigt bitte die bescheidene Formatierung

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bazuin


Danke für die ausführliche Information.
Wann ist das 9-Gang Getriebe lieferbar? Wie ist der CO2 Ausstoss bei dem C250 Bluetec ? Ab wann sind die T Modelle bestellbar ?

Bestimmte Motorvarianten sollen noch in diesem Jahr die 9-Gang-Automatik erhalten:

Dazu gehören wohl der C 300 (4-Zylinder-Otto mit 238 PS) sowie der C 400 und vielleicht der C 250 Bluetec. Die Bestellfreigabe für das T-Modell dürfte Mitte März erfolgen (pünktlich zum Genfer Autosalon).

Zitat:

Original geschrieben von 204er


... Die Zeit der Sechszylinder-Diesel neigt sich dem Ende entgegen. Leider würde ich sagen. ...

In Bezug auf die Mercedes-C Klasse würde ich da Recht geben. Mercedes ist total renditegeil und an einem 4 Zylinder verdient man eben mehr als an einem 6-Zylinder. Da ist Mercedes gnadenlos. Sieht man auch an den aus Renditegründen immer wieder auftretenden Qualitätsproblemen, die die Leute mit dem Stern wider besseren Wissens immer wieder in Kauf nehmen.

Andere Automobilhersteller erkennen allerdings, dass sich die Fahrzeuge heute kaum noch unterscheiden, Leistungs-Sinn-Grenzen erreicht sind (im Prinzip laufen alle mittlerweile 250 km/h im Windschatten) und der 6-Zylinder noch ein wirkliches Kaufargument ist.

Ferner ist in vielen Fällen der 6-Zylinder bei gleichem Leistungsabruf sparsamer. Warum werden also so wenig 6-Zylinder-Diesel gekauft?

a.) Am Neupreis kann es nicht liegen, denn man braucht nur so ein paar gängige Blödsinns-Aufpreis-Extras weggelassen, die heute gern mitbestellt, aus Gründen, die man morgen selbst nicht mehr nachvollziehen kann.

b.) Es ist die Angst vor dem Verbrauch: Da man mit dem 6-Zylinder durchschnittlich schneller unterwegs ist, (als mit einem unkomfortablen, gequält wirkenden 4-Zylinder, den man eher schont) verbraucht man etwas mehr. Das ist richtig und kann nicht anders sein.

c.) Es ist die Angst vor der Inspektion: Bei 6-Zylinder-Modellen langen die Werkstätten richtig hin, da der übliche 6-Zylinder-Fahrer nicht auf den Cent zu schauen braucht.

d.) Es ist die Angst vor dem Image, vor Neid usw.: Als 6-Zylinder-Fahrer ist man der Krösus. Als Angestellter in Hierarchiegepflechten, die von allen in buchhalterischer Pfennigfuchserart überwacht werden, scheert man nicht einfach aus, sondern fährt 4-Zylinder wie alle.

Im Audi-Forum laufen sehr schöne Threads "4 Zylinder 177 PS 2,0 TDI vs. 6-Zylinder 204 PS 3,0 TDI", die bestätigen, dass derzeit ein "200 PS 6-Zylinder-Diesel" die tollste Sache der Welt für Vielfahrer ist.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Bestimmte Motorvarianten sollen noch in diesem Jahr die 9-Gang-Automatik erhalten:

Dazu gehören wohl der C 300 (4-Zylinder-Otto mit 238 PS) sowie der C 400 und vielleicht der C 250 Bluetec. Die Bestellfreigabe für das T-Modell dürfte Mitte März erfolgen (pünktlich zum Genfer Autosalon).

hast Du für diese Infos vielleicht auch mal eine Quelle?. Ich habe in Bezug auf die NAG3 bislang noch keine weiteren Einführungsdaten gehört oder gesehen. Nicht einmal beim 222 gibt's bislang feste Termine.

Die Bestellfreigabe für den S205 ist m.E. auch zu früh, da der wohl erst im 4. Quartal 2014 (wenn nicht sogar erst Anfang 15) kommt. Der Abstand zwischen Vorstellung W und Vorstellung S einer Baureihe sind meist 0,5 - 0,75 Jahre. Der W kommt erst im März zum Händler, so dass ich kaum annehme, dass der S da schon bestellbar wäre.

Viele Grüße

Peter

Zum S205 (also T-Modell): Diesmal soll die Markteinführung früher als bisher üblich erfolgen, nämlich wohl ab Juli/August 2014; Mercedes will die 205-Familie möglichst schnell komplettieren, zumal gegen Jahresende (Oktober/November) der CLA-Shootingbrake in den Showrooms steht.

Zur 9-Gang-Automatik: Also es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass sie in diesem Jahr auch in anderen Baureihen außerhalb der E-Klasse zum Einsatz kommen wird. Im W222 für bestimmte Varianten (darunter wohl der 350 Bluetec) ab Juni und im W205 eben auch für bestimmte Varianten...

Ähnliche Themen

Bei der 9-Gang Automatik würde ich kein Geld darauf verwetten. So wie man hört gibt es doch grosse Anlaufschwierigkeiten /Verzögerungen in der Produktion. Es sind zwar inzwischen die ersten W212 mit 9-Gang aufgetaucht, aber um den W205 und W222 auch noch zu bedienen muss die Produktion kräftig gesteigert werden.

Der S205 soll ja im März auf dem Genfer Autosalon gezeigt werden. Ich rechne also auch mit einer Verkürzung des zeitlichen Abstandes, der bei der BR204 noch 6 Monate betrug. Beim Händler steht er sicherlich spätestens im Q3 2014.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Der S205 soll ja im März auf dem Genfer Autosalon gezeigt werden. Ich rechne also auch mit einer Verkürzung des zeitlichen Abstandes, der bei der BR204 noch 6 Monate betrug. Beim Händler steht er sicherlich spätestens im Q3 2014.

Der S205 steht nicht in Genf, aber das S-Klasse Coupé C217 schon.

Ich krieg die Krise. Keinen 6-zylinder-Sauger mehr. Der klagvolle Name des guten, alten 300ers wird missbraucht für eine aufgeladenene 4-Zylinder Prollkiste.

Zitat:

Original geschrieben von MB212



Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Der S205 soll ja im März auf dem Genfer Autosalon gezeigt werden. Ich rechne also auch mit einer Verkürzung des zeitlichen Abstandes, der bei der BR204 noch 6 Monate betrug. Beim Händler steht er sicherlich spätestens im Q3 2014.
Der S205 steht nicht in Genf, aber das S-Klasse Coupé C217 schon.

Die Autobild schreibt zum Autosalon Genf, dass der neue Vito, das S-Klasse Coupe und

Ebenfalls dabei: das variable C-Klasse T-Modell. Der Kombi wird vermutlich mehr Stauraum bieten als sein Vorgänger, der zwischen 485 und 1500 Liter schluckt. Die Stufenheckvariante der C-Klasse wurde in Detroit vorgestellt.

Die Auto-Motor Sport schreibt:
Mercedes brennt auf dem Genfer Autosalon 2014 ein Modellfeuerwerk ab. Die Stuttgarter präsentieren die Serienverion des S-Klasse Coupés, die neue V-Klasse mit dem edlen Innenraum-Konzept sowie die Kombiversion der bereits auf der Detroit Motor Show präsentierten C-Klasse.

Auch einige Schweizer Zeitungen schrieben dass der S205 in Genf vorgestellt wird.

Andererseits schreiben auch die Zeitungen viel Müll, und dann schreibt eine von der anderen ab.

Es wäre doch auch mal was wenn es ein 5 Zylinder mit 2,5l Hubraum geben würde bei Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Andererseits schreiben auch die Zeitungen viel Müll, und dann schreibt eine von der anderen ab.

Daimler könnte jedoch unwahre Meldungen auch dementieren, was bisher nicht geschehen ist.

Die Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit der Autohersteller leiten manchmal bewusst Infos neuer Modelle an die Presse weiter, ohne sie selbst im Vorfeld zu veröffentlichen. Auch dürfen Autotester oftmals schon in Erlkönigen mitfahren... Die Motorpresse und die deutsche Autoindustrie bilden sozusagen eine Einheit - sie brauchen sich eben gegenseitig.

Zitat:

Original geschrieben von Rock87


Es wäre doch auch mal was wenn es ein 5 Zylinder mit 2,5l Hubraum geben würde bei Mercedes.

In der Tat wäre ein 5-Zylinder-Diesel mal eine willkommene Abwechslung, gerade unter dem Aspekt, dass ein 6-Zylinder-Diesel wohl auf absehbare Zeit nicht angeboten wird. Ein 2,5 l 5-Zylinder-Diesel mit Biturboaufladung und 200 kW (272 PS) und 600 Nm wäre deutlich sparsamer als die aktuellen V6-Diesel und auch hinsichtlich der Entwicklungskosten noch vertretbar (die neue modulare Motorstrategie macht's möglich).

Das ist mir alles bewusst, deshalb glaube ich auch dass der S205 auf dem Genfer Salon gezeigt werden wird. Beim Porsche Macan war sich die deutsche Automobilpresse einig dass er auf der IAA2013 gezeigt werden wird, gestanden hat er dann aber in LA Monate später.

Ich hatte eigentlich ein 5 Zylinder als benziner mit 2,5l Hubraum im Sinn weil die haben einen schönen kernigen Sound und laufen echt gut und würde der C-klasse bestimmt gut stehen!
Aber als Diesel bestimmt auch nicht schlecht!
Weil mein erste Auto wo ich Gefahren bin hatte 2,4l Hubraum 5zylinder und hatte 170ps und ging echt gut! Und konnte auch mit 8 l bewegt werden außer wann war Express unterwegs sind auch mal über 10l durch!

Die neue V-Klasse hat ihre Weltpremiere schon am 30.01. Messepremiere dann in Genf.
Das S-Coupe kommt auch in Genf.
Der S205 kommt meines wissens erst auf der AMI in Leipzig (Anfang Juni). Hatte mal gelesen das der Pressesprecher von MB das gesagt hat mit der Begrüdung, eine Premiere im März wäre zu früh.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Gruß

@Rock87: Das Problem von 5-Zylinder Benzinern kann man bei deren ehemal größten Herstellern, Audi und Volvo, ganz gut erkennen:
Einen 4-Zylinder Turbo kann man heute relativ leicht auf 250-300PS bringen und er wird zumindest im EU-Zyklus weniger verbrauchen als ein 5- oder 6-Zylinder mit gleicher Leistung durch mehr Hubraum und weniger Ladedruck.
Mehr als 4-Zylinder lohnen sich also erst, wenn es schwierig oder unkomfortabel wird, die geforderte Leistung durch Ladedruck zu bekommen, was beim R4T momentan erst >300PS der Fall ist. Und dann lohnen sich mehr Zylinder auch nur bei ~ gleicher Literleistung. Der Verbrauchsunterschied zwischen 5- und 6-Zylindern scheint auch nicht so gewaltig zu sein, z.B. verbrauchen der RS3 und TT RS mit 2.5TFSI etwa gleichviel wie der S4/S5 mit 3.0TFSI.

Daher verbaut Audi den 2.5TFSI momentan nur mit >300PS, wo der 2.0TFSI nur mit unkomfortabel viel Ladedruck hinkäme. Da dieser jetzt aber auch schon 300PS erreicht, muss die nächste Generation des 2.5TFSI noch mehr leisten. Wenn der 2.5TFSI eine gute Alternative zum 3.0TFSI wäre, hätte Audi den bestimmt schon im A4/A5 eingebaut. Der 2.5TFSI ist imho eine reine Verlegenheitslösung, um mit dem N54/N55 im BMW 1er und Z4 mithalten zu können. Aber wie MB im A45 AMG gezeigt hat, geht auch das gut mit R4T.

Bei Volvo ist es ähnlich. Hatte man noch vor kurzem nur R4-Saugbenziner und schwach aufgeladene R5-Turbos, haben jetzt die Ford-Ecoboostmotoren alle bis auf die stärksten R5T (2.5l T5 mit 254PS im V40) und R6T (3.0l T6 mit 304Ps im S60/V60/XC60/V70/XC70/S80) vertrieben und auch diese werden von der neuen R4T-Generation vertrieben, die schon jetzt als T5 245PS und als T6 gar 306PS aus 2l schöpft und das in einem Serienfahrzeug.
Würde man davon noch einen R5T machen, der gegenüber dem jetzigen T6 nich weniger effizient arbeitet, käme man in Leistungsregionen, die Volvo garnicht besetzen will.

Ich glaube daher nicht, dass irgendein Hersteller, der noch nie was mit R5s zu tun hatte, jetzt dieses Konzept für sich entdeckt. Allenfalls in einer hoffentlich noch fernen Zukunft, wenn jeder zusätzliche Zylinder vermieden werden muss, gibt es vielleicht in der Oberklasse Fünfzylinder.

Bei Dieseln sehe ich mehr Chancen, da hier mehr Hersteller schon Erfahrungen gesammelt haben, aber auch hier spricht einiges gegen eine Rückkehr der Fünfzylinder. VW hatte ja lange einen 2.5TDI, denn man aber nur im T5 und Touareg I verbaut hat, obwohl der Golf und noch mehr der Audi A3 und VW Passat gewiss mehr Dieselpower im Konkurrenzkampf hätten gebrauchen können.
Aber man hat das Konzept mit der Umstellung von Pumpe-Düse auf Commonrail aufgegeben, ohne das Problem gelöst zu haben (es halten sich ja hartnäckig Gerüchte über einen Einsatz des BiTurbo-TDI aus dem T5 in anderen Fahrzeugen) und im Vergleich gegenüber BMW und in der Mittelklasse gegenüber allen anderen ziemlich blöd dasteht.

Auch Alfa Romeo und vor allem Volvo haben dem R5-Diesel den Rücken gekehrt oder werden es tun, bei Volvo macht sich auch hier ein 2l-R4-Diesel bereit, den 2.4l R5 zu ersetzen, den anachronistischen 2l-R5 sowieso.

Audi und Mercedes haben ja auch bisher lieber einen schwach aufgeladenen 3l-V6 angeboten, als an den 2.0TDI einen Zylinder dranzuklatschen.

@ Tigerfox:
schlüssig und perfekt dargelegt, Kompliment.

Einzig bliebe noch zu ergänzen das ebenso verstärkt bei MB die Hybridantriebe lanciert werden, erkennt man schon an so kleinen Details wie z. B. dass bei Stars Insight jetzt schon Umfragen und Diskussionen laufen wie speziel die Motor-Technologiekennzeichnung, hier explizit Hybrid, aussehen soll und wo sie angebracht werden soll ( Heck, vordere Kotflügel usw).
Alles im Dienste der EU-diktierten Umweltauflagen.

Apropos, hat schon mal jemand daran gedacht welche Autohersteller aus welchen Ländern - oder eher aus welchem Land - da am stärksten die Daumenschraube angesetzt bekommen? Da scheint es auch irgendwie verständlich das eine gewisse Regierung eines EU Mitgliedstaates die geplanten CO²-Grenzen immer wieder blockiert bzw für eine Verschiebung sorgt. Sicherlich sind es nicht die Franzosen oder Italiener (Enzos Erben & Co. mal aussen vor) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen