Welche Mängel habt ihr an eurem SQ 5
Hallo,
habe mir mal gedacht einen neuen Tread zu eröffnen da ich bin seit einigen Tagen hier im Forum am suchen bin, ob jemand auch so Fehler/Mängel an seinem Sq5 hat wie wir...
Vielheit können wir hier alle Fehler/Mängel die ihr bei eurem habt mal posten...
Bei uns ist folgendes...
- Kindersitz an der Rückbank vibriert so stark das unser Sohn durchgeschüttelt wird ((aber nur zwischen Tempo 70-110) haben die Rücksitzbank plus))
- Vibrationen im Stand auf Fahrer und Beifahrerseite am Boden, Tür und Mittelarmlehne
- Lenkung knarzt (haben die dynamiklenkung) bei Lenkungen bis 40 km/h
- wenn das Auto noch kühl ist Klickt es vorne links wie als ob ein Reele klickt, bis die Autotemperatur von 90 grad ist, ist es weg bzw wenn man sie Klimanalage ausstellt ist es direkt weg
- Original Audi Winterradsatz 20 Zoll Reifen weißen nach 3000 Km sägezahnmuster auf.
- seit dem die Sonne scheint kommen am Dachhimmel ganz feine Klebefäden durch den Dachhimmel raus (haben Panoramadach ) was sich nicht entfernen lässt.
- wir haben Gletscherweiss Lackierung und nach 3000 km sind auf dem Lack schon wie Rostflecken zu sehen (nein, wir wohnen nicht an der Bahn)
Kennt jemand von euch auch die beschrieben Mängel? Und weiß jemand Hilfe? Audi ist überfordert!
Vielleicht finden mich jetzt einige überempfindlich... aber ich finde für 80.000 Euro darf man das doch sein?!
LG mm731
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir mal gedacht einen neuen Tread zu eröffnen da ich bin seit einigen Tagen hier im Forum am suchen bin, ob jemand auch so Fehler/Mängel an seinem Sq5 hat wie wir...
Vielheit können wir hier alle Fehler/Mängel die ihr bei eurem habt mal posten...
Bei uns ist folgendes...
- Kindersitz an der Rückbank vibriert so stark das unser Sohn durchgeschüttelt wird ((aber nur zwischen Tempo 70-110) haben die Rücksitzbank plus))
- Vibrationen im Stand auf Fahrer und Beifahrerseite am Boden, Tür und Mittelarmlehne
- Lenkung knarzt (haben die dynamiklenkung) bei Lenkungen bis 40 km/h
- wenn das Auto noch kühl ist Klickt es vorne links wie als ob ein Reele klickt, bis die Autotemperatur von 90 grad ist, ist es weg bzw wenn man sie Klimanalage ausstellt ist es direkt weg
- Original Audi Winterradsatz 20 Zoll Reifen weißen nach 3000 Km sägezahnmuster auf.
- seit dem die Sonne scheint kommen am Dachhimmel ganz feine Klebefäden durch den Dachhimmel raus (haben Panoramadach ) was sich nicht entfernen lässt.
- wir haben Gletscherweiss Lackierung und nach 3000 km sind auf dem Lack schon wie Rostflecken zu sehen (nein, wir wohnen nicht an der Bahn)
Kennt jemand von euch auch die beschrieben Mängel? Und weiß jemand Hilfe? Audi ist überfordert!
Vielleicht finden mich jetzt einige überempfindlich... aber ich finde für 80.000 Euro darf man das doch sein?!
LG mm731
555 Antworten
Ein Mangel ist das nicht oder vielleicht ist der Lack Phantomschwarz etwas anfälliger. Habe bereits den zweiten Micro Steinschlag einerseits auf der Motorhaube vorn und an der A-Säule. Sind nur ca. 1mm gross aber mich nervt das, weil ich jeweils die Kuh an jeder Ecke mit dem Microfasertuch streichle fällt das sofort auf. Hab die jetzt gaaanz sachte mit dem Lackstift angehaucht. Habt Ihr auch schon solche kleinen Steinschläge erblicken müssen bei Eurer Kuh?
Ja, leider schon zur Genüge. Beim S5 habe ich auch schon zwei riesige dran.
Aber Achtung: Keinen Lackstift! Lieber einen schwarzen Edding!
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Aber Achtung: Keinen Lackstift! Lieber einen schwarzen Edding!
Ist eigentlich kein Lackstift. Ist ein Fläschchen mit kleinem Pinsel. Man muss jeweils schauen, dass man wirklich nur die Vertiefung trifft und nicht noch 1mm auf den Lack kommt. Warum kein Lackstift?
Der Lackstift wirkt immer schnell erhaben und wirkt auch erhaben. Der Edding hingegen macht einfach alles wieder schwarz, da fällt der kleine Punkt so gut wie nicht mehr auf.
Ähnliche Themen
Empfehle auch den Edding...außer bei Stellen, die nicht sofort sichtbar sind.
Heute beim Waschen der Familienkuh leider auch einen großen Steinschlag mit Vertiefung an der Fahrertüre festgestellt...sieht aus wie ein großes Kiesel-/Schotterstein Einschlag. 🙁
Edit: Aber gehört ja eigentlich nicht hier zum Thema! 😉
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Hab aber ein neues Problem. Die Temperatur geht bis auf knapp unter 90 und fällt dann wieder auf ca 75 Wassertemperatur. Die Öltemp läuft zurück auf 78. Das ganze im Stadtverkehr, nach ca 20 min erreicht er dann die 90 Grad und bleibt auch da. Im Winter OK aber bei Aussentemperaturen um die 34 Grad sehr seltsam. Auf der Bahn wird der Wagen schneller warm und das Problem besteht nicht. Thermostat wurde getauscht, kein positives Ergebnis.Morgen bin ich im Urlaub und die haben 3 Wochen Zeit das Problem zu lokalisieren. Mein Spezial Mechman hängt sich dran. Ich werde berichten.
So jetzt habe ich mal ein Statement von Audi IN direkt: Stand der Technik!!! Mir wurde aber außerdem versichert und belegt, dass die tatsächliche Temperatur korrekt ist und die Fehlanzeige aufgrund einer Softwareänderung kommt, die mal wieder ohne unser Wissen während der Inspektion aufgespielt wurde.
Problem ist, dass "normalerweise" die Wasseranzeige linear erfolgt, jedenfalls auf dem Kombi, obwohl diese tätsächlich nicht linear erfolgt, damit genau solche Anfragen wie bei mir nicht kommen:"Kombiinstrument schwankt".
Die Meßwerteblöcke zeigen alle, dass die Temperatur so geregelt wird wie sie geregelt werden soll, das Kombi reagiert aber auf den Temperaturrückgang wenn der große Kühlkreislauf öffnet mit einem Rückgang der Temperatur, dies wird normaler Weise nicht angezeigt und der Zeiger bleibt auf dem zuvor höchsten Wert stehen bzw erreicht schon die 90° und läuft nicht zurück, also würde einem dies nicht auffallen.
Kurzes Update zu dem Thema:
habe heute einen Anruf von Audi bekommen. Sie würden mich bitten mein Fahrzeug für eine Langzeitdiagnose mit Blackbox zur Verfügung zu stellen.
Hüstel, dachte das Problem wäre Stand der Technik und alles im grünen Bereich.
Mir scheint es so als wenn es hier ein generelles Problem gibt und wir wieder als Versuchskaninchen herhalten müssen.
Geb ich denen die Kiste mal in der Hoffnung auch anderen damit helfen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
So jetzt habe ich mal ein Statement von Audi IN direkt: Stand der Technik!!! Mir wurde aber außerdem versichert und belegt, dass die tatsächliche Temperatur korrekt ist und die Fehlanzeige aufgrund einer Softwareänderung kommt, die mal wieder ohne unser Wissen während der Inspektion aufgespielt wurde.
Problem ist, dass "normalerweise" die Wasseranzeige linear erfolgt, jedenfalls auf dem Kombi, obwohl diese tätsächlich nicht linear erfolgt, damit genau solche Anfragen wie bei mir nicht kommen:"Kombiinstrument schwankt".
Die Meßwerteblöcke zeigen alle, dass die Temperatur so geregelt wird wie sie geregelt werden soll, das Kombi reagiert aber auf den Temperaturrückgang wenn der große Kühlkreislauf öffnet mit einem Rückgang der Temperatur, dies wird normaler Weise nicht angezeigt und der Zeiger bleibt auf dem zuvor höchsten Wert stehen bzw erreicht schon die 90° und läuft nicht zurück, also würde einem dies nicht auffallen.
Und was genau ist nun das Problem mit der Temperatur?
Verstehe nicht ganz ob das ein Problem is?
Klär mich als nicht Fachmann bitte auf!
Danke
Die Anzeige zeigt normalerweise nicht die wirkliche Wassertemperatur und deren Schwankungen, sondern einen "geschönten" Wert, damit der Fahrer nicht beunruhigt wird. Bei abts3a5 wird wohl die tatsächliche Temperatur angezeigt.
Die Wassertemperaturanzeige ist ein Relikt aus alten Tagen. Sie zeigt (zumindest bei VW und Audi) schon lange nicht mehr direkt die Wassertemperatur, sondern einen software-getriebenen Wert. Meist liest man 90° ab, was aber nicht heißt, dass die Wassertemperatur gerade 90° ist...
Solange die Anzeige nicht über 90° geht und keine weiteren Warnungen kommen, ist doch alles gut.
Ich glaube nicht, dass es hier ein generelles (technisches) Problem gibt, höchstens ein Software-Bug. Dass Audi (Audi-Ingolstadt oder der Händler vor Ort ?) aktiv wird, hat wohl eher was mit Kundenbetreuung zu tun, oder?
Ist ja wie beim Spritverbrauch da wird einem auch ein geschönter Wert im BC angezeigt, wenn man beim Tanken nachrechnet ist der Verbrauch auf einmal 1 Ltr mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Axel_1961
Ist ja wie beim Spritverbrauch da wird einem auch ein geschönter Wert im BC angezeigt, wenn man beim Tanken nachrechnet ist der Verbrauch auf einmal 1 Ltr mehr.
Was man jedoch per Codierung justieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Stoffsitzer
Die Anzeige zeigt normalerweise nicht die wirkliche Wassertemperatur und deren Schwankungen, sondern einen "geschönten" Wert, damit der Fahrer nicht beunruhigt wird. Bei abts3a5 wird wohl die tatsächliche Temperatur angezeigt.
So siehts aus, ich bin aber noch ein Fahrer "alter Schule" mir gehen fehlerhafte Anzeigen auf den Keks, insbesondere, da sie "früher" immer etwas bedeutet haben.
So siehts aus, ich bin aber noch ein Fahrer "alter Schule" mir gehen fehlerhafte Anzeigen auf den Keks, insbesondere, da sie "früher" immer etwas bedeutet haben.
Stimmt genau.
Fortgesetzt wird dieser Blödsinn beim Motorölstand über MMI.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird über die Leitfähigkeit des Öls bei einer bestimmten Temperatur die Ölmenge bestimmt, somit hat man auf einer Fahrstrecke von 20 km 3 verschiedene Ölstände.
Was soll so ein Scheiß ?
Kann man eigentlich den guten alten Ölpeilstab als " Sonderausstattung" nachrüsten?