Welche Lichter/Lampen am Phaeton werden über den BC überwacht?

VW Phaeton 3D

Hi, da ich einige Lampen an meine Phaeton (Baujahr 2004/Modell 2005) durch LED´s auswechseln möchte,
wollte ich mal nachfragen, ob jemand weiß, welche der verschiedenen Lampen (Standlicht, Innraum, Nummernschild, Umfeldbeleuchtung)
durch den Bordcomputer überwacht werden. Denn wenn diese überwacht werden, müsste ich Lampen mit Wiederständen
kaufen, die sind ja mehre als doppelt so teuer, desshalb wollte ich vorher mal nachfragen...

Danke für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nimm doch einfach mal eine raus, wirst doch sehen, obs ne Fehlermeldung gibt,
Gruß, der Bernd

46 weitere Antworten
46 Antworten

Desshalb habe ich ja extra geschrieben,
Birnchen ohne Checkwiederstände = An Lampen die nicht via CANBUS überwacht werden

So wie bei meiner Nummernschildbeleuchtung, warum da welche mit Wiederstände einsetzen,
wenn gar nicht überwacht wird?? Läuft seit 2 Wochen bei mir ohne Probleme,
und Inkl. Versand keine 10,00€ für 4 Lämpchen... Das gleiche im Innenraum, die Lampen werden auch nicht
überwacht, warum da mit Wiederstand einsetzen, wenn nicht überwacht wird??

...na dann drücke ich dir die Daumen - und als letzte Handlung meinerseits dann diesbezüglich : Hoffe das Deine dass die Steuerung der Kennzeichenbeleuchtung das gut verträgt ( es werden ja nicht immer alle 4 Lampen angemacht - aber das weisst Du sicher ) und dazu noch, dass Dir keine Fassung aufraucht ! Mir trotz WiderstandsLED passiert....aber denn man zu !

@subsidycode
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass beim Dicken nicht fast alles überwacht wird. Bei meinem Benz davor ging bei jedem "Scheiß" der Bord PC auf Lauerstellung. Sollte VW hier nachlässiger sein?
Andere Frage: Wenn du "tunst", was sicher gut aussieht, warum nicht gleich mit den Widerständen, um allem Ärger aus dem Weg zu gehen?
Wegen 10 € zu eventuell 20 oder 30 €? Klar, Geld schmeiß man nicht raus, aber du fährst ja auch was (in meinen Augen) schönes und besonderes.
Ich würde da auf Nummer sicher gehen, bevor ich zweimal schraube.
Gruß, der Bernd

Also noch einmal, das hat absolut nichts mit "auf Nummer sicher gehen, mehr Sicherheit, oder gar weniger Sicherheit zu tun!!!!!!!!!!!
Der Wiederstand ist einzig und allein nur dazu da, um der Check-Control-Funktion einen höheren bzw. "normalen" Stromverbauch vorzugaukeln.
Der Wiederstand ist kein Sicherheitsrelavantes Teil!
Von daher frage ich nochmal, warum sollte ich alle Birnchen mit Wiederständen einbauen, die das doppelte kosten, wenn die Birne nicht überwacht wird.
Bei meinem Phaeton V10 BJ 2004, Modell 2005, werden die vorderen Lichter (Standlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer) definitiv überwacht, und ich bekomme im Fall der Fälle eine Fehlermeldung,
Meine Nummernschildbeleuchtung und mein Innenraumlicht sowie die Birnchen in den Auenspiegeln sind nicht überwacht, warum auch immer... Ich könnte mir auch keine Fehlermeldung die bezüglich vorstellen, müsste dann ja im Display stehen:
"Innenraumbeleuchtung prüfen" oder "Leselampe prüfen", wäre doch Schwachsinn! Bin da aber auch nicht der einzigste, hatte mal n älteren Thread gefunden da hat das auch jemand von seinem Dicken geschrieben...

Ähnliche Themen

Lies einfach nochmal richtig.
Ich meine mit "auf Nummer sicher gehen..." nicht etwa, das die Karre brennt oder sonstwas. Ich meine, bevor ich zweimal schraube und probiere, investiere ich lieber einen Fünfer mehr.
Trotzdem viel Spaß, mache Bilder und zeig sie uns. Vielleicht regt es zum Nachbau an.
Gruß, der Bernd

na falls dir meine Bilder reichen....hatte dir Idee ja schon etwas länger....aber so ist das....schau einfach mal bei meinem Fahrzeug vorbei ! Und alles was ich umrüste, ist mit Widerstand !!

Zitat:

Original geschrieben von Heizoelrenner


na falls dir meine Bilder reichen....hatte dir Idee ja schon etwas länger....aber so ist das....schau einfach mal bei meinem Fahrzeug vorbei ! Und alles was ich umrüste, ist mit Widerstand !!

Hab ich gerade. Trotz "leichter" Unschärfen kommt aber rüber, was du meinst. Bei dir ist ja so hell drin, da kannst du ja nachts das Fahrzeug putzen, Grins. Bild 23 ist am Besten. Das große P.

Gruß, der Bernd

...na das ja auch mal ne Idee dann @Bernd1209....aber das mache ich dann doch lieber bei echtem tageslicht ! Aber danke für deine beurteilung und Meinung

Hi,

stellts Du noch die Umbauten Schritt für Schritt ins Netz?

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von subsidycode



Zitat:

Original geschrieben von pamic


...Bei dem Gedanken, was das URI Haus bei so einer Änderung mit dem I macht, bekäme ich schon Bedenken.
Verstehe deine bedenken jetzt nicht so ganz, die Wiederstände haben doch keine Sicherheitsrelevanten Vorteile,

Wir haben es hier doch mit einem simplen 12V Gleichstromsystem zu tun. Wenn die Spannung konstant ist, wovon man hier ausgehen muss, dann wird mit der Reduktion des Widerstandes der Strom steigen. Höherer Strom bedeutet höhere Anforderungen an den Kabelquerschnitt. Wenn man das ignoriert, dann erwärmen sich die Kabel stärker. Im Extremfall kann das bis zum Kabelbrannt gehen!

Wie gesagt, da wird sicher etwas Reserve eingeplant sein, aber die Reserven wegen ein paar Cent oder Euros opfern?

MfG

Also irgendwie wird diese ganze LED-Geschichte in Bezug auf Erwärmung/Überlastung für mich immer unklarer.

Mal blöde gefragt:

Ich habe einen Stromkreis mit einer Glühbirne (sinnigerweise 20Watt Leistungsaufnahme) und einem Schalter, gespeist von einer 12 Volt Batterie, so fließen doch im Falle des geschlossenen Schalter rd. 1,7A Strom.
Wenn ich nun dieses Leuchtmittel gegen ein LED-Leuchtmittel austausche, welches eine
Leistungsaufnahme von z. B. 5 Watt hat, so fließen doch dann eben auch nur rd. 1/4 des bisherigen Stroms.
Soll heißen, weniger Last, weniger Erwärmung usw.
Da aber nun dieses Leuchtmittel noch durch einen Bus überwacht wird, wird eben eine Minderlast (Lampendefekt) festgestellt. Dieses wird doch kompensiert durch einen parallel geschalteten Widerstand, der eben eine Lastaufnahme von in Summe wieder 20 Watt suggeriert (welche eben durch Wärme verbraten wird..hmmh, vielleicht dies zur Nummernschildheizung verwenden:-))?)

Wo liegt nun das Problem? Ich kann es nicht so wirklich nachvollziehen....

Beste Grüße

Rainer

@ Rainer, endlich, das ich mich mal verstanden fühle 🙂
Genauso ist es nämlich, durch den Wiederstand wird mehr Strom verbraucht, als nötig,
aber eigentlich auch nicht mehr, als wenn eine normale Suffitte ohne LD benutzt wird,
von daher ist mit Wiederstand die "schlechtere" Lösung.
Ich habe das Gefühl, das einige denken, das der Wiederstand ein fester Bestandteil ist, aber das ist er ja ebend nicht...
Wiederum muss ich dazu sagen, dass ich ohne Wiederstand auch nur an Fassungen gehen würde,
die nicht via CAN überwacht werden, um mir halt die lästigen Fehlermeldungen zu schenken,
und das sind bis jetzt bei mir definitiv:
Inenraumbeleuchtung
Umfeldbeleuchtung
Nummernschildbeleuchtung

Via Canbus überwacht werden bei mir definitiv:
Standlicht
Abblendlicht
Fernlicht

Einen schönen sonnigen Sonntag euch allen noch!!!

Zitat:

Original geschrieben von Olek.vw


Hi,

stellts Du noch die Umbauten Schritt für Schritt ins Netz?

Gruß Alex

War diese Frage an mich gerichtet ?

Welche Länge haben eigentlich die Sofitten?
Glasstecksockel ist ja genormt!?
Einbau- bzw. Tauschanleitung wäre interessant!

Wäre endlich mal wieder technisches Wissen im Forum (egal, ob man es macht oder nicht!).

Zitat:

Original geschrieben von Heizoelrenner



Zitat:

Original geschrieben von Olek.vw


Hi,

stellts Du noch die Umbauten Schritt für Schritt ins Netz?

Gruß Alex

War diese Frage an mich gerichtet ?

Ja, Bitte.

Was ich umbauen würde, wäre:

Nebelscheinwerfer, Standlicht, Coming Home, Kennzeichenb..

Innenraum eher nicht, sieht schön aus, für mich aber von den Fotos her, etwas zu hell. Vielleicht müsste ich es auch einmal umbauen und dann entscheiden, ob es bleibt oder nicht.

Grus Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen