ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. welche Lautsprecher nachrüsten?

welche Lautsprecher nachrüsten?

Themenstarteram 1. September 2009 um 16:09

Hallo zusammen,

hab nach langem mal wieder ne Frage...

Da der Sound in unserem Astra TT doch etwas bescheiden ist, meine Frage welche Boxen zum Ausstausch empfehlenswert sind, was die dann kosten in etwa und ob das schon mal einer gemacht und vielleicht sogar bebildert hat?!

Mal schon ein Danke für die Hilfe

Gruß Cappy

Ähnliche Themen
12 Antworten

die boxen sind nicht das große Übel, sondern ehen die ausgangsleistung der opel radios.

Häng ne endstufe dazu und dann reichen auch die standartboxen, die werden nämlich nicht mal geforterd bei den radios.

lg

PS.: Welche EHU ist verbaut?

Als Frontsystem gibt es einen Satz Pioneer, der nicht schlecht klingt und Plug&Play gestaltet ist, so das du keine Adapter-Ringe dazu kaufen musst. Weiterhin empfehlenswert wenn du mal einen Verstärker nachrüsten willst(oder auch nicht) sind die Eton Systeme allerdings werden hierfür Adapter-Ringe benötigt, gibts eigentlich in jeder car-Hifi Bude.

Wobei nicht zu vergessen wäre das gleichzeitig die Türen zu dämmen sind, dies bringt einiges an Klang Gewinn.

http://www.etongmbh.com/index.html

Habe selbst das Eton RS160 eingebaut, in den hinteren Türen das 130er Eton, selbst mit nem CD70 ohne Verstärker ist der Klang absolut ok gewesen. Allerdings sind meine Türen gedämmt. Wer nicht so viel ausgeben will, kann sich die hinteren LS einsparen, da sie nur als rearfill dienen, mit den Etons ist der Unterschied zum orig. LS System hinten auch nicht soooo gewaltig, trotz ebenfalls gedämmter Hintertüren.

Wenn dan nur vore LS wechseln, hinten ist totaler schwachsinn.

Türen dämmen wirkt wunder, und wiegesagt, endstufe!

Dem muss ich widersprechen, der Klanggewinn ist im Vergleich zum Austausch des Frontsystems nicht so gravierend, aber dennoch hörbar. Es ist auch ein hörbarer Unterschied ob sie in gedämmten Fondtüren spielen. Beim Betrieb mit einer Endstufe z.B. I-soamp 4 oder Eton MA75.4 ist der Austausch schon allein wegen der "Mehrleistung" der jeweiligen Endstufe zu empfehlen.

Bei reinem "nur" Radioantrieb kann man sich nach meinem Hörempfinden den Austausch der hinteren LS eigentlich schenken.

am 3. September 2009 um 7:42

hi zusammen...

also ich persönlich find die standardboxen soweit schon ganz okay (cdc70, weiß nich genau ob das cd30 andere hat)

was mich nur wirklich bischen nervt is tatsächlich die türverkleidung, die würde ich schon gerne irgendwie nachdämmen...

nur eben wie? ne kleine einbaustory für boxen und dämmung wär schon cool :-)

was wirklich nervt is der schalter für die elektrischen spiegel...der klappert noch mit am meisten...

Themenstarteram 3. September 2009 um 11:44

habe ja den TT, da ist die Dämmung schon wegen der stabileren Türen ganz ok. Aber ich glaube, nach dem was hier zu lesen war, es steht und fällt echt mit dem Radio... und das bei mir eingebaute CD30 ist doch eher bescheiden von der Leistung her. Da können die Boxen vielleicht gar nichts für...!?

jo meine Rede.

CD30 sind leider die EHUs mit der schwächsten ausgangsleistung.

Hab mit auch stattdessen ein CD40 opera reingeängt, und auch ohne endstufe ist damit ein um hausecken besserer klag zu vernehmen.

Auch mit den nich-Premium-Boxen, wie sie bei opel Heißen.

dazu kommt der edle cd-wechsler, das ding ist ein echtes Platzwunder.

Oder eben ein anderes doppeldin radio.

lg

am 3. September 2009 um 12:45

naja, mich nervt echt die verkleidung, war letztends beim FOH wegen knackender scheiben, nach der wiedermontage der verkleidung war wieder lauteres "saubereres" hören möglich....

Gegen Vibrierende Türverkleidung kann ich nur empfehlen diese von innen mit Brax Anti Vibration zu bepinseln. Ich hab seit dem keinen Ton mehr von der Verkleidung gehört. Ich habe in dem Zug jedoch zusätzlich gedämmt

am 1. Februar 2012 um 8:54

Der Thread-Leichenschänder ist unterwegs... :D

Ich habe gerade etwas neues entdeckt zum Thema "andere Boxen", wollte jedoch keinen weiteren Thread aufmachen.

Car-Hifi-Store Bünde hat ein neues Plug&Play-Set im Angebot mit Eton-LS.

Vllt ja für den ein oder anderen interessant.

http://www.carhifi-store-buende.de/eton-pow-opel-edition-plugplay.html

Ich wollte ja demnächst das Set mit den Pioneers und dem DSP nachrüsten.

Habe schon eine Anfrage dort laufen, ob sie vorhaben den DSP dann auch im Set mit den ETONs zu koppeln...schauen wir mal, was draus wird.

Wobei die Eton POW Serie eigentlich bzw. speziell für Werksradios ohne zusätzliche Verstärker produziert wird. Ist eigentlich ein ideales System für diejenigen, die KEINE Aufrüst-Ambitionen haben. Wer aber "schrittweise" aufrüsten will, sollte zu den höheren Serien von Eton greifen.

Habe die Tage die POWs in eine Limo meines Arbeitskollegen eingebaut, in Verbindung mit der Isotec-Isoamp 4 schlagen sich die

POWs mit gedämmten Vordertüren eigentlich vorn und hinten im Vergleich zu den Werksdingern recht wacker, allerdings viel mehr

Leistung als mit der Plug&Play Isotec würd ich ihnen nicht gerne zumuten.

VG

 

 

am 1. Februar 2012 um 12:35

Japp, die angebotenen LS sind eher für den Direktbetrieb am Radio gedacht, steht ja auch so in der Beschreibung der POWs. Sind ja aufgrund des hohen Wirkungsgrades dazu prädestiniert.

Vorteil bei der nicht-aktiven Lösung: Kein Extra-Kabel in die Tür ziehen.

Schrittweise, also erst die ETON POW und später DSP macht in meinen Augen aber keinen Sinn, da ich die Tür dann 2x aufmachen muss, um beim 2ten mal das Kabel für die Hochtöner reinzuziehen.

Dann lieber gleich alles auf einmal und richtig! :)

 

Ich hatte bei Facebook dann auch nachgehakt, ob diesbzgl noch weitere Bundles gedacht sind.

Und ja, es sind weitere geplant. Die Antwort:

"Die neuen DSP´s kommen hoffentlich noch dieses Quartal, mit deutlich mehr Leistung. Wir werden dann auf jeden Fall sehr interessante Pakete haben, auch mit dem POW als Aktiv Variante und passendem Plug&Play Subwoofer."

Details geben die aber noch nicht raus. :-(

Nunja, im ersten Quartal passt ja ganz gut, bei der Eiseskälte macht ein LS-Einbau ohnehin keinen Spaß. ;)

Mal sehen, was da dann anrollt, oder ob ich beim TS-Q172+DSP von denen als Entscheidung bleibe.

EDIT: Hatte noch nachgefragt, ob der Sub dann auch für die Reserveradmulde sein wird. -> Ja ,wird er. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen