Welche Laufleistung hat Euer 1,9DTH? Würdet Ihr ihn wieder kaufen?
Hallo,
wie Ihr an meiner Signatur sehen könnt habe ich selber 2 1,9DTH in meinem "kleinen Fuhrpark".
Mich würde interessieren welche Laufleistung eure 1,9DTH haben und welche Probleme bisher aufgetreten sind. Würdet Ihr wieder einen Vectra-C mit dem 1,9DTH kaufen?
Dann fange ich mal an:
Mein Astra-H Caravan 1,9DTH hat derzeit ca. 128500km Laufleistung und hatte vor knapp 2 Jahren, also im Frühjahr 2009 das "volle Programm" wie wir es vom 1,9DTH mit Baujahr 2005 kennen. In kurzer Folge waren AGR, Drallklappen und Lima fällig. Alles innerhalb 2 Monaten und bei 95000-98000km Laufleistung. Die defekte Lima sorgte für einen Totalausfall, zum Glück war das gleich um die Ecke, das war nicht schlecht, zuerst das Warnlämpchen "Generator" kurz darauf blinken schlagartig alle Kontrolllämpchen und die Servolenkung war ebenfalls ausgefallen.
Während der Garantiezeit gab es noch 2 Ereignisse in Verbindung mit dem Motor, am Neuwagen war am 2. Tag der Druckschlauch vom Turbo abgerutscht, das Ding ist gelaufen wie ein 40PS Ur-Kadett...
Bei ca. 27000km nach gut einem Jahr hatte ich das relativ häufige Problem mit dem Differenzdrucksensor am DPF, das war aber nachdem mir der Verkäufer spaßeshalber eine Box zur Leistungssteigerung kurzzeitig geliehen hatte, also ist daran Opel eventuell schuldlos, nichts Genaues weiß man nicht...der Fehler ist seitdem nie mehr aufgetreten. Dabei sollte ich vielleicht noch erwähnen dass der Astra seit den Problemen mit EDS Phase 1 läuft. 160PS Standard, 200 auf dem Sport-Switch. Damals habe ich gedacht "Alles oder Nichts"...was soll ich sagen, seitdem läuft er nun fast 30000km weitgehend problemlos was mich selber erstaunt. Ob ich den Astra noch einmal kaufen würde weiß ich selber nicht so genau. Einerseits macht das Ding mit Phase 1 schon Spaß, andrerseits waren das doch ein paar Mängel zu viel für meinen Geschmack!
Den Vectra-C Caravan habe ich im Dezember 2008 als Ex Werkswagen mit 7 Monaten und 17000km Laufleistung für knapp die Hälfte vom ursprünglichen Listenpreis gekauft, es war also noch vor den ganzen Problemen mit dem Astra...das Auto lief zuvor direkt beim ITZ und wurde für Fahrwerkstests verwendet. Der geniale AGR Sitz, im Vectra-C als Multicontoursitz mit Gütesiegel AGR bezeichnet hat mich vollends überzeugt. Bis auf Automatik, Schiebedach und Anhängekupplung hat er alles was die Liste hergab.
Derzeit stehen exakt 60000km auf der Uhr und der 1,9DTH hat bis heute nicht die geringsten Probleme gemacht, ich hoffe das bleibt so! Meine Autos werden in der Regel 7 Jahre gefahren bis sie betriebswirtschaftlich abgeschrieben sind.
Den Vectra-C Caravan würde ich sofort wieder kaufen! Auslaufmodelle scheinen doch etwas ausgereifter und zuverlässiger zu sein!
2005 hatte ich mich bewusst für den Astra-H Caravan mit 1.9DTH und DPF entschieden weil die Anfahrschwäche oder das Turboloch wie man das auch immer bezeichnen mag beim Vectra-C Caravan am Anfang einfach gigantisch war. Zumindest beim Testwagen den ich damals hatte ging unter 2000/min rein gar nichts vorwärts! Das ging einfach gar nicht als Nachfolger für einen Vectra-B Caravan 2,2DTI der praktisch keine Anfahrschwäche und kein Turboloch kennt. In der Fahrdynamik lagen ebenfalls Welten dazwischen. Umso erstaunter war ich dann bei der Probefahrt mit dem Vectra-C Caravan im Dezember 2008. Der ist jetzt sogar mit Drehzahlen unter 1500 besser fahrbar wie der 200kg leichtere Astra-H Caravan aus 2005! Weiß von Euch eventuell Jemand was da an der Hardware geändert wurde? Da beide mit aktueller Software laufen kann der Unterschied daher nicht kommen. Ab 2000/min geht der Astra natürlich auf und davon dank Phase 1...
Die Fahrdynamik hat sich beim Facelift Modell vom Vectra-C Caravan ebenfalls stark verbessert, zumindest wenn das Sportfahrwerk und IDS+ verbaut und ordentliche Reifen drauf sind. Die erlaubten 195/65/15 als Winterreifen habe ich 2 Winter gefahren, das Untersteuern damit war einfach unerträglich! Jetzt läuft er auf den 17" Opel Winterrädern mit Semperit Reifen, bis auf das erhöhte Abrollgeräusch ein großer Fortschritt! Was sonst noch auffällt im Vergleich Astra-H Caravan / Vectra-C Caravan ist natürlich noch die Bremse! Was Opel da geritten hat beim großen und schweren Vectra-C Caravan die praktisch gleiche Bremsanlage vom Vectra-B Caravan zu verwenden weiß ich nicht! Die Bremse vom Astra-H ist um Welten besser sowohl im Ansprechverhalten als auch in der Bremswirkung! Andrerseits ist die Bremse im Astra deutlich "verschleißfreudiger".
So, das waren meine Eindrücke und Erfahrungen, jetzt bin ich auf Eure gespannt! Da der 1,9DTH bis Baujahr 2007 nicht so ganz unproblematisch war gibt es da bestimmt noch einiges zu berichten. Dann interessiert mich natürlich noch wie sich der 1,9DTH bei höheren Laufleistungen verhält, ob das noch wirtschaftlich vertretbar ist. Bei Mobile.de habe ich schon welche mit knapp 500000km auf der Uhr gesehen, gibt es hier auch Jemanden der einen Vectra-C oder Signum mit ähnlicher Laufleistung fährt? Der Motor an sich scheint auch grundsolide zu sein, es sind ja nur die Anbauteile die regelmäßig Probleme machen, zumindest bei den früheren Baujahren.
Viele Grüße
MW1980
Beste Antwort im Thema
Liebe 19DTH Gemeinde,
nach meiner vollmundigen Ansage kommen hier auf mehrfachen Wunsch einige Details aus der Geschichte meines Signum Sport 1.9CDTi.
Inbetriebnahme: Mai/2004
Neupreis Basisfahrzeug: 45’500.- CHF
Optionsaufpreis: 5000.- CHF
Aktuelle Laufleistung: 498’000km
Verfahrene Sommerpneus: 36 Stück (9 Sätze)
Verfahrene Winterpneus: 24 Stück (6 Sätze)
Reparaturen:
Alternator (142’548km)
Xenon-Lampe (168’000km)
DPF ersetzt (223’576km) als Folge von Injektoren-Problemen
AGR reinigen (223’576km)
Injektoren revidiert (237’057km)
Stellmotor für Umluftklappe (237’057km)
AGR ersetzen (277’444km)
Zahnriemen ersetzen (295’133km) reguläre Arbeit
Domlager vorne ersetzen (287’049km)
Thermostat ersetzen (362’404km)
Stossdämpfer hinten ersetzen (371’650km)
Federsatz vorne ersetzen nach Bruch rechts (375’134km)
Rost an Dachreling hinten rechts auf Garantie (393’693km)
Batterie ersetzen (455’192km)
Differenzdrucksensor an DPF ersetzen (463’302km)
Zahnriemen ersetzen (463’302km) reguläre Arbeit
Saugrohr mit Drallklappen ersetzen (463’302km)
Ladeluftkühler ersetzen (463’302km)
Klimakompressor ersetzen (463’302km)
DPF reinigen (463’302km)
Drosselklappe ersetzen (479’969km)
Soweit der aktuelle Stand. Ihr wisst ja selbst, dass sich daraus keine allgemein gültigen Vergleiche herziehen lassen. Jedes Fahrzeug ist etwas einzigartiges, und vor allem die Person auf dem Fahrersitz.
Die Serviceintervalle wurden immer eingehalten. Der Wagen wurde nie übermässig geprügelt, insbesondere nicht im kalten Zustand.
Gruss und gute Fahrt !
PS: kann mir jemand etwas vom 3.0CDTi vorschwärmen oder vorjammern ?
PPS: das variable Raumkonzept im Signum gefällt mir immer noch besser als im Insignia.
PPPS: an allfällige neidische Premium-Marken Fahrer (Audi/BMW/MB): Ihr müsst halt euren Wagen länger behalten, damit auch mehr Km auf die Uhr kommen. Dann schafft Ihr es auch in den “Platinclub”…;-)
47 Antworten
@MW1980:
Da hast du mich Sicherheit recht.
Wenn ich aber bedenke, dass die Drallklappen bei Opel mit ca. 1200€ zu buche schlagen, und das Ersatzteil im OPEL Zubehör bei knapp 250€ liegt, dann lasse ich es lieber drauf ankommen, setze mich 5 Stunden mit meinem Dad oder einem Freund und ein paar Malzbier 😁 und wechsel das Bauteil selber ODER gehe zu einer freien Werkstatt und lasse es für 150€ wechseln und bin noch immer günstiger. Und das bei 50% die von Opel getragen werden, denn du bekommst die 50% ja auf den VK und nicht deren EK, also bezahlen sie effektiv keine 50% 😉
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Immer wichtig, wovon die Kulanz abgezogen wird.Zitat:
Bei 5 jährigen und älteren hast Du teilweise recht. Bei Opel gibt es aber gelegentlich auch bei älteren Fahrzeugen noch Kulanz. Da das wiederum eine rein "freiwillige Leistung" ist gibt es diese grundsätzlich nur bei lückenlosem Kundendienstheft mit Stempel vom Opel Service Partner. Wer eine wirklich gute freie Werkstatt hat oder alles selber macht braucht sich darum keine Gedanken zu machen! In der Zwischenzeit sind auch die Ersatzteile günstig im freien Handel zu bekommen.
Bei den Drallklappen habe ich nach 4 Jahren und knapp 100000km immerhin noch 90% bekommen. Nach 5 Jahren gibt es immer noch bis zu 50%...Gruß
MW1980
Gibt hier einige Fälle, mit fällt nur die Lima ein. Da ist ein separates Beschaffen und Einbau um einiges Billiger als die Kulanz beim Händler. Mein persönliches Empfinden : Kulanz wird nach Möglichkeit abgebogen, auch bei Stammkunden.
Ware bei mir auch so! Durch die total überzogenen Ersatzteilpreise kommt die Beschaffung im freien Handel zumindest bei der Lima fast immer deutlich billiger. Bei mir hat das dann etwas mehr als die Hälfte gekostet wie mit 50% Kulanz...850.- € für die 130A Lima, da musst ich erst mal nachfragen ob die dann auch vergoldet wäre...wer kein 2. Fahrzeug hat, hat ebenfalls ein Problem. Mit Suche, Beschaffung Aus- und Einbau ist da schnell eine Woche weg. Bei einem guten Opel Service dauert das höchstens 1-2Tage.
Die meisten Besitzer gehen aber treu und brav zur Markenwerkstatt und glauben dass sie dort bessere Qualität bekommen.
Gruß
MW1980
Kurze Antwort auf Deine Frage: ja ich würde den 1.9DTH sofort wieder kaufen und auch weiter empfehlen.
Meiner (05/2004) hat mittlerweile 498’000km auf der Uhr und läuft noch einwandfrei. Bietet jemand mehr ? 😁
Hat allerdings auch damit zu tun, dass die Serviceintervalle sehr diszipliniert eingehalten wurden.
Die bekannten und bereits schon aufgeführten Schwachstellen hatte meiner auch. Jüngstes Gebrechen: Scheibenwischergestänge gebrochen, weil ein Drehlager angefressen hat. Der Scheibenwischermotor scheint bärenstark zu sein... Gestänge (ohne Motor) kostete ca. 220CHF.
Man. Getriebe, Turbo, Einspritzpumpe sind immer noch Original. Injektorendüsen wurden einmal revidiert. DPF wurde diesen Sommer mittels Hochdruck gereinigt.
Ladeluftkühler ging diesen Sommer hops.
Aber sonst läuft’s wie ein junges Rehlein….!
PS: in der Schweiz werden die Autos eben auch nicht so hemmungslos über die Autobahnen geprügelt wie bei Euch. Vielleicht mit ein Grund für die hohe Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von CH-Kilometerfresser
Meiner (05/2004) hat mittlerweile 498’000km auf der Uhr und läuft noch einwandfrei. Bietet jemand mehr ? 😁
Respekt. 😎 Vor allem, weil es einer der allerersten Z19DTH ist. Rein mechanisch traue ich dem Motor solche Laufleistungen ohne weiteres zu. Es krankt halt an der Peripherie.
Hast Du die km überwiegend in der CH abgerissen? Nun, ich denke auch deutsche unlimitierte Autobahnen hätte er überlebt. Man kann ja nur selten mal lange Distanzen mit 180 km/h aufwärts zurücklegen und durch das niedrige Drehzahlniveau ist der Motor auch bei hohem Tempo wenig belastet.
Mache doch mal ein Tachofoto, wenn Du übernächste Woche die 500.000 voll machst. 😁
Ähnliche Themen
Obwohl man ja festhalten muss, dass der Wecker von Italienern konstruiert und gebaut wurde.
Ja, die Strecke ist vorallem auf CH-Autobahnen gefahren worden; da dreht der Motor selten höher als 2500 /min. Der Spritverbrauch liegt sodann bei realen 6.1 - 6.3 L/100km.
Mit dem Jubiläumsphoto muss Du dich noch etwas gedulden. Es wird wohl Januar werden.
Schöne Weihnachten mit viel Schnee auf den Pisten !!
Ich habe bisher nur 70.000 (Bj 07), aber bin sehr zufrieden und würde den Motor auf jeden Fall (mit dem MT-6) wieder nehmen. Vor allem der niedrige Verbrauch von 4,5-5,4 l (überaschend, dass man auch unter der Werksangabe fahren kann) ist unschlagbar.
Nie wieder z19dth , siehe Signatur 😁
498 tkm ? wieviele ansaugkrümmer ? erster turbo ?neues schwungrad ? kaum zu glauben ...
498 000 km? Donnerwetter, das hätte ich nem Opel nie zugetraut.
Welche Rep. wurden denn in der Zeit alle gemacht, ausser denen die Du erwähnt hast?
Zitat:
Original geschrieben von CH-Kilometerfresser
Kurze Antwort auf Deine Frage: ja ich würde den 1.9DTH sofort wieder kaufen und auch weiter empfehlen.Meiner (05/2004) hat mittlerweile 498’000km auf der Uhr und läuft noch einwandfrei. Bietet jemand mehr ? 😁
Hat allerdings auch damit zu tun, dass die Serviceintervalle sehr diszipliniert eingehalten wurden.
Die bekannten und bereits schon aufgeführten Schwachstellen hatte meiner auch. Jüngstes Gebrechen: Scheibenwischergestänge gebrochen, weil ein Drehlager angefressen hat. Der Scheibenwischermotor scheint bärenstark zu sein... Gestänge (ohne Motor) kostete ca. 220CHF.
Man. Getriebe, Turbo, Einspritzpumpe sind immer noch Original. Injektorendüsen wurden einmal revidiert. DPF wurde diesen Sommer mittels Hochdruck gereinigt.
Ladeluftkühler ging diesen Sommer hops.Aber sonst läuft’s wie ein junges Rehlein….!
PS: in der Schweiz werden die Autos eben auch nicht so hemmungslos über die Autobahnen geprügelt wie bei Euch. Vielleicht mit ein Grund für die hohe Laufleistung.
498000km, das ist einmal eine Ansage!
Dann müsste ich meinen Astra-H Caravan noch mindestens 10 Jahre behalten um die zu erreichen, den Vectra-C Caravan gar noch länger...
Wie einige andere hier würde es micht natürlich auch brennend interessieren was auf die Laufleistung alles gemacht werden musste!?
Gruß
MW1980
Würde ihn auf jedenfall wieder kaufen.
Vectra C GTS MJ 2006 150PS 1,9 CDTI
Farbe: Misty Morning
Aktuelle Laufleistung: 108000km
Service werden von mir selbst regelmäßig ausgeführt nach der 30000km INtervallanzeige. Verwendetes Öl Motul 5W40
Verbrauch schwankt von 5,8Liter bis 6,2 Liter je nach Jahreszeit und der entsprechenden Bereifung.
Reperaturen bis jetzt: Bremsscheiben und Bremsbeläge habe ich bei 97000km vorne und hinten selbst getauscht und durch ATE Produkte ersetzt. Ansonsten keine Reperaturen.
Eine Feder wurde mal in Folge einer Rückrufaktion beim Handbremshebel eingesetzt.
Mängel oder momentane Defekte:
beide NSW haben einen Riss, dürfte sich anscheinend um Spannungsrisse handeln die öfters vorkommen sollen, ab und zu je nach Temperatur hört man Knackgeräusche von der Federn oder so, in der Beifahrertür hört man ein leichtes Vibrieren wenn man den Radio mal lauter dreht, und 3 Monate nachdem man mir diese Feder unter dem Handbremsgriff eingesetzt hat hab ich jetzt öfters beim Anziehen der Handbremse einen lauten Knacks vom Handbremsgriff kommend ( tritt laut Forum sehr oft auf und es gibt keine Lösung dafür, hat aber auch keine Fehlfunktion)
Also bis jetzt ein äußerst günstiges Fahrzeug, würde ihn auf jedenfall wiederkaufen. So nebenbei AGR und Drallklappen sind bei mir noch die Ersten verbaut.
Liebe 19DTH Gemeinde,
nach meiner vollmundigen Ansage kommen hier auf mehrfachen Wunsch einige Details aus der Geschichte meines Signum Sport 1.9CDTi.
Inbetriebnahme: Mai/2004
Neupreis Basisfahrzeug: 45’500.- CHF
Optionsaufpreis: 5000.- CHF
Aktuelle Laufleistung: 498’000km
Verfahrene Sommerpneus: 36 Stück (9 Sätze)
Verfahrene Winterpneus: 24 Stück (6 Sätze)
Reparaturen:
Alternator (142’548km)
Xenon-Lampe (168’000km)
DPF ersetzt (223’576km) als Folge von Injektoren-Problemen
AGR reinigen (223’576km)
Injektoren revidiert (237’057km)
Stellmotor für Umluftklappe (237’057km)
AGR ersetzen (277’444km)
Zahnriemen ersetzen (295’133km) reguläre Arbeit
Domlager vorne ersetzen (287’049km)
Thermostat ersetzen (362’404km)
Stossdämpfer hinten ersetzen (371’650km)
Federsatz vorne ersetzen nach Bruch rechts (375’134km)
Rost an Dachreling hinten rechts auf Garantie (393’693km)
Batterie ersetzen (455’192km)
Differenzdrucksensor an DPF ersetzen (463’302km)
Zahnriemen ersetzen (463’302km) reguläre Arbeit
Saugrohr mit Drallklappen ersetzen (463’302km)
Ladeluftkühler ersetzen (463’302km)
Klimakompressor ersetzen (463’302km)
DPF reinigen (463’302km)
Drosselklappe ersetzen (479’969km)
Soweit der aktuelle Stand. Ihr wisst ja selbst, dass sich daraus keine allgemein gültigen Vergleiche herziehen lassen. Jedes Fahrzeug ist etwas einzigartiges, und vor allem die Person auf dem Fahrersitz.
Die Serviceintervalle wurden immer eingehalten. Der Wagen wurde nie übermässig geprügelt, insbesondere nicht im kalten Zustand.
Gruss und gute Fahrt !
PS: kann mir jemand etwas vom 3.0CDTi vorschwärmen oder vorjammern ?
PPS: das variable Raumkonzept im Signum gefällt mir immer noch besser als im Insignia.
PPPS: an allfällige neidische Premium-Marken Fahrer (Audi/BMW/MB): Ihr müsst halt euren Wagen länger behalten, damit auch mehr Km auf die Uhr kommen. Dann schafft Ihr es auch in den “Platinclub”…;-)
RESPEKT! Das ist mMn eine Laufleistung die man mal an Opel weiterreichen sollte. Vielleicht noch die Bitte dabei, nun die Auto´s immer so zu bauen dass diese solche Laufleistungen erreichen!
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
498 000 km? Donnerwetter, das hätte ich nem Opel nie zugetraut.
Bei sinniger Behandlung kann sogar ein Opel mehrere Hunderttausend Kilometer sammeln. 😁 Ein Kollege (Pendler, täglich 2x 130 km) hat auf seinen 2001er Astra G Caravan 1,7 DTI mittlerweile 490.000 km draufgelegt. Keine Auffälligkeiten bis auf Verschleißteile. Den Corsa A 1,5 TD davor hat er mit 530.000 km an einen Mechaniker seines FOH verkauft. Der Wagen läuft heute nach knapp 750.000 km immer noch mit dem 1. Motor.
Man sollte Opel nicht immer minderwertiger als andere Hersteller einstufen.
Alle Achtung! Wobei knappe 80.000 Jahresfahrleistung auch ordentlich sind - stützt auch meine These, dass Fahrzeuge mit einer hohen Laufleistung (in kurzer Zeit) unauffälliger sind als Fahrzeuge die in 2,5 Jahren gerade mal 8000km schaffen (Bekannter von mir).
Aber dann sehe ich das mal optimistisch mit meinem 1,9CDTi - wird dann wohl länger meiner bleiben (eigentlich geb ich die Autos ja bei ca. 150.000km ab), zumal wirklich nix anderes aufzutreiben ist was ein ähnlich gutes Raumkonzept hat.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei sinniger Behandlung kann sogar ein Opel mehrere Hunderttausend Kilometer sammeln. 😁 Ein Kollege (Pendler, täglich 2x 130 km) hat auf seinen 2001er Astra G Caravan 1,7 DTI mittlerweile 490.000 km draufgelegt. Keine Auffälligkeiten bis auf Verschleißteile. Den Corsa A 1,5 TD davor hat er mit 530.000 km an einen Mechaniker seines FOH verkauft. Der Wagen läuft heute nach knapp 750.000 km immer noch mit dem 1. Motor.Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
498 000 km? Donnerwetter, das hätte ich nem Opel nie zugetraut.
Man sollte Opel nicht immer minderwertiger als andere Hersteller einstufen.
Dass Opel standfeste Wagen baut, habe ich schon vorher erfahren. Mein Astra F GSi16V hatte am Schluss auch 357’000km drauf. Allerdings habe ich nach einem Motorschaden dann einen Schlussstrich darunter gesetzt. Ein Mechaniker des FOH hat ihn übernommen, wieder in Stand gesetzt und als Winterfahrzeug verwendet.
Autos wollen gefahren werden. Wer rastet der rostet, oder so ähnlich…
@blueXtreme: Ich habe versucht, die Laufleistung an Opel zu melden, bin aber nur bis zur Marketingabteilung gekommen. Und die hatten wohl keine Verwendung für diese Info, bzw. keine Ahnung, was sie mit damit anfangen sollen. Ok, weil der Motor im Insignia nicht mehr verwendet wird, sind solche Rückmeldungen wohl etwas outdated. Aber vielleicht liest ja ein interessierterer Opel-Ingenieur in diesem Forum mit.
Für die zahlreichen Besitzer von 19DTH Motoren soll sie als Hinweis dienen, dass da Potenzial für eine lange Lebensdauer vorhanden ist.