Welche Inbusschraube VA Antriebswelle?

VW Passat B5/3BG

Hallo,
weiß jemand, welche Innensechskantschraube an der Antriebswelle bei einem 3BG BJ2003, Motor AKN verbaut ist? Also die Schraube, die man von außen sehen würde, wenn kein Rad davor wäre...

Habe gelesen, dass es M14 oder M16 gibt...
Welche Schlüsselweite hat die Schraube?

Beste Antwort im Thema

So, es ist vollbracht. Nachdem das Wetter gestern ja wenig einladend war, blieb es heute immerhin trocken, wenn auch kalt.
Also, lange Ungerbuchs an und zwei paar Socken übergestreift und los.
Da es schon einige gute Anleitungen gibt, will ich nur ein paar Besonderheiten erwähnen. Alles Gesagte gilt für die TT5 mit Kennbuchstaben FHV.

  • Die M10-Vielzahnschrauben saßen unverschämt fest. Dazu kam, dass man im Radkasten irgendwie keine gescheite Handhabe hat um Kraft aufzubauen. Aber mit doppelter Verlängerung und Kardangelenk und Gewalt ;-) gings dann doch.
  • Zum Festziehen ist hier eine zweite Person hilfreich, die, nachdem man die Welle jeweils in Position gedreht hat, feste auf die Bremse tritt. Dann lässt sich jeweils eine Schraube gut anziehen. Hat man keine Hilfe, muss man halt nach jeder (oder jeder zweiten) Schraube ins Auto, Getriebesperre lösen, Welle drehen und dann die Sperre wieder setzen (beim Handschalter hilft der eingelegte Gang).
  • Ich habe das Auto immer nur einseitig angehoben u.a. um das Rad blockieren zu können.
  • Zum Anheben war der Bordwagenheber die beste Wahl, weil der Rangierheber soviel Platz gebraucht hat, dass ich den Bock nicht mehr gescheit unterstellen konnte. Das habe ich aber erst bei der zweiten Seite gemerkt und umgesetzt.
  • Die 17er-M14Schraube ließ sich relativ gut lösen, auf der Fahrerseite knarrte es etwas beunruhigend aber dann gings auch dort. Aber...
  • ...die 180° nach den 190Nm haben es in sich. Trotz 1m-Verlängerung musste ich ganz schön ochsen. Der Proxxon-Knochen hat es aber ausgehalten, obwohl ich mir zwischenzeitlich schon Sorgen gemacht hatte.
  • Die neuen Schrauben sind ein paar Millimeter kürzer als die alten. Ich werde da bei Gelegenheit nochmal beim VW-Teilemann nachfragen, hoffe aber, dass das so seine Richtigkeit hat.
  • Beide Gelenkwellen gingen so raus, ohne dass weiteres demontiert werden musste (von dem Abschirmdeckel auf der Beifahrerseite mal abgesehen) und zwar bei gerade stehenden Rädern!Auf den Bildern zeigt der Zoll^HGliedermassstab den Verlauf, wie ich die Gelenkwelle auf der Beifahrerseite positioniert hatte, um sie rauszufädeln. Auf der Fahrerseite ging es noch einfacher, da war das eine Sache von einer Minute.
  • Versuche mit Links und Rechts eingeschlagenen Rädern brachten nichts.
  • Anheben des Querlenkers brachte nichts. Im Gegenteil, mir schien sich der Abstand zwischen Getriebe und Radlagergehäuse noch zu verringern als ich den Wagenheber hochpumpte.
  • Erfreulicherweise liessen sich die Gelenkwellen getriebeseitg problemlos aus dem Flansch rausnehmen und so positionieren, dass sich genügend Rangierraum zum Ausfädeln aus der Radnabe ergab. Das ging im Golf III nicht.
  • Den ABS-Sensor habe ich in Ruhe gelassen. Der saß einerseits eh fest und andererseits scheint er auch garnicht so gefährdet zu sein (siehe Bilder). Es sei denn, er geht erst mit Verzögerung kaputt.
  • Das Tauschen der Manschette war recht einfach, ich habe das Gelenk runtergeschlagen (nicht mit dem Schraubentrick), was dank Schraubstock ruckzuck erledigt war.
  • Der Sicherungsring (also das Widerlager für die Anlaufscheibe) ist etwas störrisch. Spätestens ab hier zur Sicherheit eine Schutzbrille nutzen. Nachdem er endlich aus der Nut raus war, habe ich ihn mit einem Engländer runtergeschoben (und nachher den neuen wieder draufgeschoben).
  • Ein bischen unsicher war ich mir mit der Fettfüllung. Da ich das Gelenk nicht zerlegen wollte um es komplett zu reinigen, konnte ich nicht alles altes Fett entfernen. So musste ich ein bischen schätzen. Auf jeden Fall ist das Ding arg voll, wenn man da knapp 80g Fett reindrückt.
  • Die Manschetten hätten wohl noch einige Zeit gehalten. Geschätzt ging der Riss (siehe Bilder) ungefähr bis zur Hälfte. Aber jetzt habe ich hoffentlich wieder Ruhe für die nächsten Jahre und 60Mm.

Nun noch ein paar Impressionen, sind leider nicht alle so scharf geworden, wie ich es mir gewünscht hätte.

Gelenkwelle ausbau 1
Gelenkwelle ausbau 2
Bremsscheibe arretiert mit Muttern
+12
34 weitere Antworten
34 Antworten

Bei mir beim AVF 6-Gang Handschalter geht es auch mit komplett lösen. Ist zwar etwas fummeln, aber naja.
Wenn du die unteren Querlenker innen lösen willst um dir das ausdrücken zu sparen: Danach ist eine Spureinstellung nötig.

Irgendwas ist da wohl ab Modelljahr 2004 geändert worden, bei mir gingen die Wellen nämlich definitiv nicht raus.
Welle am Getriebe abschrauben ist kein Akt. 10er Vielzahn. Anzeugsdrehmoment 80NM wenn ich mich nicht täusche.

In eine der beiden Richtungen musste man die Lenkung auch voll einschlagen, damit es geht. Ich bin der Meinung, man muss die Welle nach hinten rauszugehen. Also wäre das auf der linken Seite voll nach rechts und auf der anderen Seite andersherum.

Zitat:

@jaiby schrieb am 11. März 2015 um 10:23:27 Uhr:


In eine der beiden Richtungen musste man die Lenkung auch voll einschlagen, damit es geht. Ich bin der Meinung, man muss die Welle nach hinten rauszugehen. Also wäre das auf der linken Seite voll nach rechts und auf der anderen Seite andersherum.

Keine Sorge, das habe ich schon probiert. Ich hatte damals im Netz auch ein paar andere getroffen, bei denen es definitiv nicht ging.

Ähnliche Themen

🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂 So, die neue Manschette ist drin 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Erst hatte ich fast aufgegeben, dann nochmal versucht: das Gelenk ging tatsächlich raus, ohne etwas am Fahrwerk abzuschrauben, und auch ohne die Welle getriebeseitig abzuschrauben. Nur den Bremssattel hatte ich abgeschraubt, um in dem Bereich das Gelenk rausschwenken zu können.

War die Fahrerseite: bis zum Anschlag rechts einlenken, und danach das Federbein anheben (einfedern). Ist zwar eng, aber das Gelenk ließ sich auch ohne Meinungsverstärker (Hammer/Brecheisen) zur Seite ziehen.

Der Rest war leicht: einen dicken Durchschlag ins Gelenk gesteckt (wo sonst die 17'er Inbusschraube drin ist), bis er innen an der Wellenschulter anliegt. Einen kräftigen Hammerschlag drauf gegeben, und das Gelenk war ab. Einbau war auch einfach: neue Sicherungsringe drauf, Gelenk aufgesteckt, und dann einen kräftigen Hammerschlag auf die verzahnte Welle vom Gelenk gegeben -> schon war's bis zum Anschlag drauf.

Die neue 17'er Inbusschraube hatte sich auch nicht großartig gegen die halbe Umdrehung nach 190Nm gewehrt. War ein 1/2"-Schlüssel mit 2m Verlängerungsrohr...
Ich hatte zwar ein komisches "nach-fest-kommt-ab" Gefühl, war aber unbegründet.

Achja: ist ein 2003'er 3BG mit AKN (V6TDI).
Der hat vermutlich größere Gelenke + M16 Achsschraube als die meisten Anderen. Das FEBI-Manschettenset für u.a. 1,9 TDI's war zu klein, und da war eine M14-Schraube dabei...

Ich habe ein paar Fotos gemacht, falls es jemanden interessiert, stelle ich sie noch ein.

Ich gebs auf. Wenn ich sowas lese, muss ich mich ja sowas von dämlich angestellt haben 🙁
Gut gemacht!
Bei mir wars allerdings Beifahrerseite, vllt liegt auch da der Hund begraben.

Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir haben 2 Inbusschrauben nicht gegriffen (Fahrerseite). Es hat
wohl vorher jemand den beiden Schrauben den Rest gegeben. Final habe ich das Lenkrad komplett nach rechts eingeschlagen und das Lenkrad mit einem Besenstiel am Fahrersitz über die Kopfstütze fixiert. So konnte es nicht mehr nach links zurück. Das hat dann den mm gebracht den es braucht, um das Gelenkt heraus zu bekommen. Der Rest ging sehr schnell... Ich war auch schon kurz davor, etwas aufzuschweißen um die Schrauben zu lösen. Obwohl, irgendwann werde ich es wohl mal machen müssen...

Bei VW scheint man dazu die Gelenkwelle auszubauen: bei der radseitigen Ersatzmanschette waren auch die getriebeseitigen Schrauben dabei.

Bei mir brachte das Anheben des Federbeins bei eingeschlagenem Lenkrad (mit Seil festgebunden..) den entscheidenden letzten Millimeter. Genauer gesagt: Auto wurde abgesenkt, dabei war das Holz als Hindernis unter dem Federbein...

Hier ein paar Bilder:

Bremssattel noch eingebaut
So lässt sich das Gelenk ausschwenken
Dsc03461
+5

Was ist denn das "Ding" im letzten Bild ? Selbstbauadapter ? coole bilder, helfen immer !!!!!!

Zitat:

@Trotzki72 schrieb am 11. März 2015 um 20:44:35 Uhr:


Was ist denn das "Ding" im letzten Bild ? Selbstbauadapter ? coole bilder, helfen immer !!!!!!

ja, 2 Radschrauben verschweißt. Bild davon ist auch auf S.1

Bei unserem '04er BGW geht nur die linke Welle raus, ohne was an der Achse zu lösen, rechts muss die "böse Schraube" raus.

Zitat:

@A. aus Finnland schrieb am 11. März 2015 um 07:49:47 Uhr:


Also das kann ich nicht bestätigen!
Zumindest bei meinem Bj. 2002 Variant AVF Automatik lassen sich auf beiden Seiten die Antriebswellen problemlos herausnehmen, wenn man sie getriebeseitig abschraubt (keine grosse Sache mit zwei langen Verlängerungen auf der Knarre), ohne irgendeine Querlenkerverbindung zu lösen.

Da möchte ich mich grad mal reinhängen, da bei mir auch beide Manschetten fällig sind.

Laut Wikipedia hat der AVF die 5-Stufen-Automatik, korrekt?

Und da ist es möglich, die Welle zuerst Getriebe seitig zu demontieren und sich dann erst der Radnabe zu widmen?

Was hast Du mit dem ABS-Sensor gemacht, rausgenommen oder die Welle ohne dort anzustossen rausgenommen? Ein VW-Meister riet mir ab, den Sensor anzufassen.

Zitat:

@real-toni schrieb am 11. März 2015 um 20:36:29 Uhr:


Bei VW scheint man dazu die Gelenkwelle auszubauen: bei der radseitigen Ersatzmanschette waren auch die getriebeseitigen Schrauben dabei.

Bei mir brachte das Anheben des Federbeins bei eingeschlagenem Lenkrad (mit Seil festgebunden..) den entscheidenden letzten Millimeter. Genauer gesagt: Auto wurde abgesenkt, dabei war das Holz als Hindernis unter dem Federbein...

Hier ein paar Bilder:

Gut gemacht, aber ich erlaube mir Kommentare:

  1. Das mit dem Holz gefällt mir so garnicht. Sieht sehr wackelig aus, zumal auch noch die Bremsscheibe nicht fest auf der Nabe sitzt.
  2. Den festen Sitz der Scheibe (ich habe auch öfter das Bedürfnis, die Scheibe mit Schrauben zu sichern) erreiche ich, indem ich jeweils eine dicke Mutter auf die Schraube stecke.
  3. Mein Vorschlag (bzw. so versuche ich es demnächst) ist, das Auto mit einem Bock zu sichern und dann den Querlenker mit einem Rangierwagenheber anzuheben.

Richtig, ist eine TIP-Tronic!
Natürlich solltest du zu allererst die Radnabenschraube (17er Imbus) lösen, danach erst die Welle getriebeseitig abschrauben.
Den ABS-Sensor habe ich nicht angefasst.
Auf der rechten Seite ist getriebeseitig als Wärmeschutz für die innere Manschette eine Alu-Halbschale am Getriebe angeschraubt. Nimm die drei Schrauben raus und die Schale dann ab, hast dann mehr Platz.

Den Tipp mit der dicken Mutter versuche ich mir zu behalten. Das mit dem untergelegten Aststück wollte ich auch nicht bei Anderen sehen ;-)

Den ABS-Sensor hatte ich ein Stück rausgezogen (per Hand drehen und dabei ziehen). Die bei der Probefahrt aufleuchtende ABS-Lampe erinnerte mich daran, den Sensor wieder reinzuschieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen