welche Hinterfedern S203 T-Modell

Mercedes C-Klasse S203

Hallo und Grüße an die Gemeinde,
Habe beim s203 C220 CDI T-modell Bj 2/2004 hinten re. Federbruch (letzte Windung).
Welche Federn wähle ich, wenn ich eine etwas weichere Federung haben möchte, da mir der Wagen weil meist leer, etwas hart ist? Oder darf man nur die originalen nehmen? Wie erkenne ich, welcher Federtyp überhaupt eingebaut ist?
Habe nun Sachsfedern mit Sachs Ref: 996537 aus dem I-net herausgesucht. Sind das die Richtigen?
Ist linke und rechte Seite unterschiedlich?
was kann man empfehlen? was sollte man beachten?

vielen Dank wenn jemand einen Rat hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zelirodu


Hallo fp767. Ich beschäftige mich gerade auch mit diesem Thema und dein Einwand ist natürlich berechtigt. Aber es sind doch bestimmt MB-Mechaniker hier die wissen welcher Farbcode für das gaaaanz normale Fahrwerk ohne Schnickschnack oder irgendwelche schweren Einbauten zu nehmen ist. Und von dieser ausgehend: Welche (Farbe)ist etwas härter und welche ist etwas weicher.

Gruß, Zelirodu

oder die mitarbeiter vom ersatzteilschalter bei MB.

MfG

18 weitere Antworten
18 Antworten

sorry die Reifen sind natürlich 195/65 R15

Hallo mir wurden Hinterfedern von PowersprinX empfohlen, einer deutschen Firma.
Vielleicht hat jemand Erfahrung damit. Ansonsten werd ich Erfahrung sammeln einige Zeit nach dem einbau.
Grüße bfolker

Hallo Fahrwerksschrauber,
hab nach wechseln der Hinterfedern schon mal besseres Fahrgefühl; allerdings stellte sich durch das überhöhte Verdrehen der Traggelenkbuchsen beim Runterdrücken des Lenkers das bekannte Quitschen hinten rechts ein. Also mußte ich die "Quietschebuchse" (Traggelenk) wechseln.
Jetzt ist das Fahrgefühl wieder i.O. Auch das Poltern hinten ist weg.

´ne Info an zelirodu:
Besonders weiche Federn hab ich nicht bekommen. Trotzdem hab ich ein "weicheres" Fahrgefühl, da der Wagen ruhiger d.h. angenehmer läuft.
Von weicheren Federn wurde auch abgeraten, da bei Hängerbetrieb oder viel Zuladung das Heck zu tief liegt und eventuell sogar aufsitzt.
Werd demnächst nach weitere Buchsen bzw. Gummielemente wechseln, da nie nur eine ausgeschlagen ist.
Interessiere mich jetzt für eine Hohlraumkonservierung als Rostvorbeuge. Man entdeckt halt nach und nach was dem Auto guttut.
Viele Grüße in die Runde.

Ok, danke für die interessante Rückmeldung. Die härteren Federn sind dann auch meine Wahl, da ich oft einiges an Gerödel dabei habe, Frau, 2 MTBs, komplettes Fahrradwerkzeug usw.

Gruß, Zelirodu

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen