Welche Felgengröße ist ohne merklichen Komfortverlust fahrbar

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,

werde mir übermorgen einen schwarzen 530D akutelles Modell als Jahreswagen kaufen, der 18 Zoll Winterräder an Bord hat. Der Wagen hat Sportsline-Paket. Bin ihn mit den 18 Zoll WR (aber Runflat) Probe gefahren und finde, dass das vom Fahrkomfort o.k. ist. Aber die RF-Reifen sollen ja wie Holzreifen sein.
Würde aber nun gerne noch 19" dazukaufen mit Sommerreifen (aber ohne RF). Wie schätzt ihr das ein, ist der der Komfortverlust gegenüber 18" merkbar und welcher Reifen in 19" ist eher weich, also bringt Fahrkomfort. Finde halt, dass 19" auf so einem Auto optisch schon angebracht sind.
Will die 19" auf Vorder- und Hinterachse mit 245/40/19 8J19, also ohne Mischbereifung fahren, damit ich mal von vorne auf hinten wechseln kann. Der Meister vom Freundlichen meinte, dass sei machbar. Gibt es Vorteile bei der Mischbereifung aus eurer Sicht, außer dass breit hinten besser aussieht.

Zur Einschätzung: Fahre derzeit einen Audi A6 4G mit Luftfahrwerk und 20". Das ist vom Fahrkomfort ok, wenngleich auf schlechten Strassen schon manchmal rumpelig. Aber Audi soll generell gegenüber BMW auch härter vom Fahrwerk sein.
P.s. vergaß zu erwähnen, dass es ein Xdrive ist

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chaot77 schrieb am 16. August 2018 um 19:14:00 Uhr:


Was soll der Stern beim xdrive bewirken?

Nix, aber auch gar nix. Du wirst hier aber gleich eine Fülle von Legenden lesen, vom Gewährleistungsentfall über Exkommunikation bis hin zu BMW-Kaufverbot...😁

Screenshot-20180816-192314-1
Screenshot-20180816-192323-1
91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@A6fahrer schrieb am 15. August 2018 um 18:32:47 Uhr:


Hallo Zusammen,

werde mir übermorgen einen schwarzen 530D akutelles Modell als Jahreswagen kaufen, der 18 Zoll Winterräder an Bord hat. Der Wagen hat Sportsline-Paket. Bin ihn mit den 18 Zoll WR (aber Runflat) Probe gefahren und finde, dass das vom Fahrkomfort o.k. ist. Aber die RF-Reifen sollen ja wie Holzreifen sein.
Würde aber nun gerne noch 19" dazukaufen mit Sommerreifen (aber ohne RF). Wie schätzt ihr das ein, ist der der Komfortverlust gegenüber 18" merkbar und welcher Reifen in 19" ist eher weich, also bringt Fahrkomfort. Finde halt, dass 19" auf so einem Auto optisch schon angebracht sind.
Will die 19" auf Vorder- und Hinterachse mit 245/40/19 8J19, also ohne Mischbereifung fahren, damit ich mal von vorne auf hinten wechseln kann. Der Meister vom Freundlichen meinte, dass sei machbar. Gibt es Vorteile bei der Mischbereifung aus eurer Sicht, außer dass breit hinten besser aussieht.

Zur Einschätzung: Fahre derzeit einen Audi A6 4G mit Luftfahrwerk und 20". Das ist vom Fahrkomfort ok, wenngleich auf schlechten Strassen schon manchmal rumpelig. Aber Audi soll generell gegenüber BMW auch härter vom Fahrwerk sein.
P.s. vergaß zu erwähnen, dass es ein Xdrive ist

Ich fahre 20“ Goodyear Eagle F1 auf einem xDrive G30 mit M-Paket in Mischbereifung. Es sind sogar RFT. Weder ich, noch Gattin oder Kinder finden, dass es an Komfort mangelt und optisch sind 20“ natürlich top.

Es gibt kein "M-Packet".

Ansonsten: 19" sind die goldene Mitte.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 16. August 2018 um 23:20:58 Uhr:


Es gibt kein "M-Packet".

Ansonsten: 19" sind die goldene Mitte.

Merci.

Ich habe 20 Zoll Felgen und komme von einem Mercedes mit Airmatic, ja man merkt das nicht ganz so viel geschluckt wird aber ich würde es immer noch als sehr komfortabel bezeichnen.

Ähnliche Themen

Finde eher die 20" sind erträglicherweise die goldene Mitte... Warum schafft es eigentlich nur Audi, die Räder passend zu ihren Radkästen korrekt zu dimensionieren? Alles andere sieht meist aus wie Hochwasserhosen mit zu weitem Bein... man darf doch wohl erwarten, dass ein Rad gut im Kasten sitzt, um der Gesamtoptik gerecht zu werden. Da baut man inzwischen Heckspoilerchen und F1-Lufteinlässe ab Werk, aber die unterdimensionierten Teerschneider bleiben. Passt imho nicht. Wie gesagt, sie wollen halt grössere (und schönere) Räder extra für teures Geld verkaufen...

Und mit "Komfort" hat ein grösseres Rad / niedrigerer Querschnitt schon lange nichts mehr zu tun, genau so ein Mythos wie "dünnere Räder sind besser auf Schnee als breitere"...

Zitat:

@BudLightyear schrieb am 17. August 2018 um 08:07:58 Uhr:


Finde eher die 20" sind erträglicherweise die goldene Mitte... Warum schafft es eigentlich nur Audi, die Räder passend zu ihren Radkästen korrekt zu dimensionieren? Alles andere sieht meist aus wie Hochwasserhosen mit zu weitem Bein... man darf doch wohl erwarten, dass ein Rad gut im Kasten sitzt, um der Gesamtoptik gerecht zu werden. Da baut man inzwischen Heckspoilerchen und F1-Lufteinlässe ab Werk, aber die unterdimensionierten Teerschneider bleiben. Passt imho nicht. Wie gesagt, sie wollen halt grössere (und schönere) Räder extra für teures Geld verkaufen...

Und mit "Komfort" hat ein grösseres Rad / niedrigerer Querschnitt schon lange nichts mehr zu tun, genau so ein Mythos wie "dünnere Räder sind besser auf Schnee als breitere"...

Na ja, das kann ich so bei meinem jetzigen Wagen nicht bestätigen. Fahre wie gesagt 20" auf meinem jetzigen Audi A6 4G mit Luftfahrwerk. Das ist alles ok auf der AB und guten Straßen, sehr gute Straßenlage, aber bei Brückenübergängen oder schlechten STraßen wird es schon manchmal ungemütlich. Und ich habe das Gefühl in einer Sänfte zu fahren, wenn ich die 18" Winterräder drauf habe. Und das wie gesagt mit Luftfahrwerk im Comfortmodus.
Mir erschließt sich auch von der Physik nicht, wieso ein Reifen mit weniger Gummi 35 oder 30 genauso komfortabel sein soll, wie ein größerer Reifen mit 40 oder 45. Macht nicht wirklich Sinn, weil einfach mehr Luftpolster zwischen Felgenbett und Reifengmmi vorhanden ist, welches dämpfen kann.

Ganz genau, die Federsteifigkeit eines flachen Reifens ist eben wesentlich höher als bei einem Reifen mit hoher Flanke. Mich hat das Thema ebenfalls beschäftigt da ich bei meinem Audi 20“ und s-line Fahrwerk habe was komfortteschnisch grenzwertig ist. Habe dann mal einen Fahrwerksentwickler bei BMW angeschrieben und um seine Empfehlung gebeten. Priorität war für mich ein gutes Einlenkverhalten und Präzision gute Fahrdynamik und wenig Komfortverluste. Seine Empfehlung ganz klar 20“, super Performance bei minimalem Komfortverlust, habe allerdings auch DDC und Integrallenkung drin. Selber kann ich noch nichts sagen, hole den BMW am Dienstag erst ab.

Theoretisch stimmt das, ist aber praktisch vernachlässigbar. RFT und auch das Fahrwerk machen diesen minien Faktor des "mehr Luft im Gummi" jederzeit zunichte. Wenn du mit 18" WR mehr Komfort hast, liegt das eventuell daran, dass dies keine RFT sind. Ich habe das bis hin zu 21" mit 25er Querschnitt selber "erfahren" dürfen. Den weitaus grössten Unterschied hat stets das Fahrwerk gemacht...

Wer allerdings gerne Randsteine hoch und runter fährt oder diese beim Einparken touchiert, dem sei jederzeit zu 18" oder 19" anzuraten. Ansonsten wird'S teuer...

So langsam kommen wir der “Lösung“ näher. Ich bin der Meinung das nicht die Felgengröße den Komfort usw. bestimmt, sondern die Höhe der Flanke. Wie schon geschrieben bestimmt die deutlich das Fahrverhalten. Flanken unter 40 mögen zwar gut aussehen, mehr aber auch nicht. Für ordentlich Traktion (mir pers. das Wichtigste am Reifen) darf/sollte die Flanke ruhig etwas größer sein. Damit kann der Reifen besser arbeiten, was dann auch dem Komfort zugute kommt.

Blöderweise ist der Umfang/Durchmesser beim Reifen für ein Auto quasi vorgegeben, bzw. immer gleich (+/-). Somit wird die Flanke bei größeren Felgen halt immer flacher.
Hatte da vor Jahren mal richtig Ärger mit dem TÜV, bzw. musste nachweisen das durch die anderen Räder die Tachoabweichung noch im Rahmen ist usw.

Patrick

Was würdet Ihr für einen Reifen empfehlen. Mein Reifenfuzzi hat die Conti Sport Contact 6 in 245/40/R19 ohne Runflat empfohlen. Habe aber jetzt mehrfach gelesen, dass der Reifen sehr schnell runter ist, der weichen Mischung geschuldet?
Habe auf meinem Audi derzeit Pirelli P Zero drauf in 255/35/R20 und die sind nach ca. 40 TKM immer noch gut. Wollte die schon wechseln nach der Winterreifensaison, sagte mein Reifenfuzzi, die halten noch mind. eine Saison. Habe gerade mal nachgemessen sind noch 3,5 - 4mm, Erstbereifung nach 70000 KM (40 Sommer, ca. 30 Winter)

Aber ob die für den 5er taugen bezüglich Härte taugen, weiß ich nicht. Wie sind Eure Erfahrungenauf einem Xdrive 5er?

Zitat:

@MegaBarth schrieb am 17. August 2018 um 14:22:18 Uhr:


So langsam kommen wir der “Lösung“ näher. Ich bin der Meinung das nicht die Felgengröße den Komfort usw. bestimmt, sondern die Höhe der Flanke. Wie schon geschrieben bestimmt die deutlich das Fahrverhalten. Flanken unter 40 mögen zwar gut aussehen, mehr aber auch nicht. Für ordentlich Traktion (mir pers. das Wichtigste am Reifen) darf/sollte die Flanke ruhig etwas größer sein. Damit kann der Reifen besser arbeiten, was dann auch dem Komfort zugute kommt.

Blöderweise ist der Umfang/Durchmesser beim Reifen für ein Auto quasi vorgegeben, bzw. immer gleich (+/-). Somit wird die Flanke bei größeren Felgen halt immer flacher.
Hatte da vor Jahren mal richtig Ärger mit dem TÜV, bzw. musste nachweisen das durch die anderen Räder die Tachoabweichung noch im Rahmen ist usw.

Patrick

Richtig, aber die Höhe der Reifenflanke kann man halt nur beeinflussen, in dem man ein kleineres Rad nimmt. Felge und Reifen müssen ja immer die gleiche Größe aufweisen, von daher gibt es da einen inneren Zusammenhang oder anders gesagt: je größer das Rad umso geringer die Reifenflanke und vice versa, oder?

Ich kann jetzt nur für den F11 sprechen. Dem konnte ich mit den Michelin PS4 ein für mich deutlich besseres Fahrverhalten anerziehen als mit den original ROF. Bin bei 19" geblieben (siehe Post weiter oben).

Mit den PS4 liegt der Hobel bis V max. auch bei Querfügen usw. sauber und ruhig auf der Straße. Die Originalen bringen so ab 160-180 bei jeder Fuge, Seitenwind usw. Unruhe ins Fahrwerk. Mein persönliches Empfinden!

Von der Haltbarkeit her sind die auch Okay. Da muss man sich entscheiden. Entweder max Haftung, oder max Laufleistung. Alles dazwischen ist ein Kompromiss.

Patrick

So jetzt hat mein Reifenfuzzi alle Infos zusammen. Leider kommt nur die RC 27 in Frage ohne Auflagen und 4 x 19" mit 245/40/R19. Werde ggf. noch eine AHK nachrüsten. Damit fallen die anderen Felgen weg. Die wird es jetzt wohl werden. Reifen werde ich noch mal weiter recherchieren.
Leider passen die Original-Kappen von BMW nicht drauf. Werde ich wohl in der Bucht BMW-Aufkleber besorgen und dann mit Klarlack fixieren.

17-08-2018-15-01-27

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 16. August 2018 um 19:20:29 Uhr:



Zitat:

@Chaot77 schrieb am 16. August 2018 um 19:14:00 Uhr:


Was soll der Stern beim xdrive bewirken?

Nix, aber auch gar nix. Du wirst hier aber gleich eine Fülle von Legenden lesen, vom Gewährleistungsentfall über Exkommunikation bis hin zu BMW-Kaufverbot...😁

Gut zu wissen 🙂😁

Also fasse mal zusammen:

Halfax: Michelin Pimacy 3 mit *
Patrick: Michelin Pilot Sport 4 ohne * hatte vor Jahren auch schon den Pilot,w ar auch ein guter langlebiger Reifen
ich(A6fahrer): bislang Conti Sport contact 5 mit * oder 6 ohne * oder der Pirelli P Zero ohne *, den ich jetzt drauf habe, die Contis sollen allerdings ratz fatz runter sein.
Vielleicht frage ich mal die beiden Michelins bei meinem Reifenfuzzi an

Deine Antwort
Ähnliche Themen