welche Fehlermeldungen können von einem defekten CIM kommen?
Hallo zusammen,
daß das CIM an unserem Astra EZ 2007 nicht mehr ganz taufrisch ist, weiß ich mittlerweile (Hupe geht sporadisch nicht wenn das Licht an ist).
In letzter Zeit kommt immer mal wieder die Meldung "Kühlmittelstand tief" obwohl genug Kühlmittel drin ist. Das hab ich bisher auf einen defekten Kühlmittelsensor geschoben.
Heute kam zuerst für ca. 2 Minuten wieder mal "Kühlmittel tief". Als diese Meldung wieder weg war kam stattdessen direkt die gelbe Motoröl-Warnleuchte (obwohl genug Motoröl drin ist).
Irgendwie glaube ich nicht, daß jetzt innerhalb kurzer Zeit sämliche Sensoren in der Karre den Geist aufgeben. Kann das alles mit dem angeschlagenen CIM zu tun haben?
Viele Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 19. November 2019 um 22:26:44 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 19. November 2019 um 21:59:20 Uhr:
Die Boardsuche spuckt zum Thema CIM in Verbindung mit Ölstand und Kühlmittelstand nichts Brauchbares aus.
Was deine Frage wohl auch schon beantwortet hatte!
Nur weil die Boardsuche zu einem Thema nichts ausgibt, ist die Frage bereits beantwortet? Was ist denn das für eine Logik?
Wenn Du keinen Bock hast zu antworten, dann lass es einfach und versuche nicht, mir den Sinn und Zweck und die Funktionsweise eines Forums wie diesem zu erklären. Da bist Du bei mir an der falschen Adresse.
Danke und Gruß
Jürgen
20 Antworten
Für den Ölmessstab gibt's ne Feldabhilfe .
2033 war das,glaub ich.
Betrifft aber nur den Z18XE oder Z18XER
Das beide Sensoren ( Öldruck / Ölstand ) gleichzeitig ausfallen ,ist eher unwahrscheinlich.
Ich würd erstmal das machen,was keine Kohle kostet.
Dann kann man noch die Stecker der Sensoren abziehen und auf Masse brücken mit Büroklammer.
Dann hat man die schonmal ausgegrenzt.
Von der Logik her,müsste der Fehler auf dem CAN-BUS zwischen
MSG-Ausgang / Eingang UEC / Ausgang UEC / Eingang TACHO liegen.
Von Sensoren bis MSG ( analoge Leitungen ) liegt nicht der Fehler.
EDIT :
...war die Feldabhilfe 2048
Siehe Anhang.
http://www.car-selfrepair.de/feldabhilfen/pdf/vectra_c_signum/2048.pdf
Servus Jürgen...
Früher war *fast* alles besser
Den Fehler mit dem kühlmittelstand kontrollieren seh ich auch immer wieder bei meinem dth. Und zwar immer wenn's kälter wird. Den ganzen Sommer über Kam das nie,plötzlich muss ich jetzt wieder öfter weg drücken
Bei dem Wort Früher musste ich unweigerlich lachen.
Das gab's schon beim X18XE1 mit dem Ölstandssensor.
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?57340-�lstandsensor-x18xe1-n�chste-Runde
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 20. November 2019 um 14:13:43 Uhr:
Vielleicht fragen wir mal die aktuellen Moderatoren. Ich bin mir nicht so sicher, ob Deine Logik (wenn es in der Suche nicht zu finden ist, braucht man keinen Thread aufmachen) auch dem tatsächlichen Betriebsinteresse von Motor-Talk entspricht.
So habe ich das nicht geschrieben und auch nicht gemeint! Ich kann nichts dafür, dass mich nicht verstehst!
Ich sagte, wenn du über die Suche keinen Zusammenhang findest, dass es dann auch keinen gibt! Nicht mehr und nicht weniger!
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe die gleichen Symptome wie der TE.
CIM defekt > BC meldet Kuehlwasser niedrig; bei mir trat letztes Jahr noch der Fehler auf, dass an sehr feuchten Tagen max 2min nach start das komplette Licht fuer 2Sek aus geht, alles! Da wird einem anders, wenn man im Herbst frueh 5Uhr auf Arbeit faehrt.
Ich habe dann einen Schaden entdeckt, welchen der Freundliche bei mir mal hinterlassen habe muss. Die Abdeckung vom UEC war kaputt. Sie konnte nicht richtig geschlossen werden. Scheinbar ist dort auch Feuchtigkeit eingetreten und hatte dann das Fehlerbild zur Folge.
Mit den Kontaktspray werde ich mich nun auch mal versuchen.
Gruss
Bei meinem Z16XER ist das CIM-Modul auch schon länger kaputt. Bisher keine Fehlermeldungen. OPCOM meldet ein Problemchen mit Widerstandswerten (was ja auch so ist). "Irgendwann" behebe ich das dann mal :-)