Welche Fahrweise ist besser?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich habe einen FoFo 1.6 Tdi Turnier.
Nun stellt sich für mich seit längerem die Frage, welche Fahrweise ins Geschäft für das Auto und meinen Geldbeutel am besten ist.

Fahrweg a)
ca. 29km (einfacher Weg).

16,2 km Autobahn, 10km Schnellstraße, 5km Stadt

Fahrweg b)
ca. 23km (einfacher Weg)

10km Stadt, 13,5km Schnellstraße

Beides ohne Staus etc. Normale Ampelschaltungen wie in jeder Stadt.

Was meint ihr?
Gruß
Sonnenzombie

Beste Antwort im Thema

a) ist meiner Meinung nach besser, Stadtverkehr kostet immer mehr Sprit durch die Ampeln.

Unsinn dass man mit dem Auto nicht direkt nach dem Kaltstart auf die Autobahn gehen soll.
Das Auto hat ein Getriebe, mit dem kann man auch bei 100 im höchsten Gang fahren und hat eine niedrige Drehzahl.
Und wenn die Kühlmittelanzeige warm anzeigt kann man auch höher drehen, ja ich weiß Kühlmittel meint Wasser und nicht das Öl 😉

Ich vermute mal der Fragesteller ist kein Rennfahrer 😉

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sonnenzombie


Hallo,

ich habe einen FoFo 1.6 Tdi Turnier.
Nun stellt sich für mich seit längerem die Frage, welche Fahrweise ins Geschäft für das Auto und meinen Geldbeutel am besten ist.

Fahrweg a)
ca. 29km (einfacher Weg).

16,2 km Autobahn, 10km Schnellstraße, 5km Stadt

Fahrweg b)
ca. 23km (einfacher Weg)

10km Stadt, 13,5km Schnellstraße

Beides ohne Staus etc. Normale Ampelschaltungen wie in jeder Stadt.

Was meint ihr?
Gruß
Sonnenzombie

Fahr´ ihn lieber erst warm durch die Stadt und dann Schnellstrasse. So bist Du auf jeden Fall spritsparender und materialschonender unterwegs. Man hat es ja schon tausendfach erlebt dass Leute sich mit kaltem Motor auf die AB stürzen und sich dann wundern dass seine Karre verreckt ist...

Kannst ja auf den Rückweg die Variante a) in umgekehrter Reihenfolge fahren. Wenn Du daheim parkst lass´ den Motor noch ca.30 Sekunden im Leerlauf drehen damit sich der erhöhte Öldruck -von der AB-Fahrt- wieder einpendelt.

Oh, die Reihenfolge in der ich die Längenangaben der Strecke angegeben habe ist willkürlich 🙂

Sowohl bei der Hin, als auch bei der Rückfahrt muss ich zuerst 2-3 km durch die Stadt fahren und dann MUSS ich 5 km auf die Schnellstraße. Eine Alternative gibts da nicht.

Die Frage ist nur, ob nach nach der Schnellstraße auf die Stadt oder auf die längere Autobahn wechsel.

Im Grunde sieht die Hinfahrt so aus:

a) ohne AB

2 -3 km Stadt - 5 km Schnellstraße - 15 km - AB - 2 km Schnellstraße - 2-3 km Stadt.

b) mit AB

2-3 km Stadt - 8 km Schnellstraße - 6 km Stadt - 4 km Schnellstraße - 2-3 km Stadt.

Variante a) ist - sofern kein Stau - kürzer.

Aber der Tipp mit den 30 Sekunden Leerlauf werde ich befolgen.

vorerst mal: bevorzugst du eine der beiden strecken?

rein aus dem bauch heraus sind strecken mit weniger stopps und einer gleichmäßigen geschwindigkeit zu bevorzugen ... sowohl verschleiß als auch verbrauch sind dabei üblicherweise geringer ...

die erste strecke wirkt - trotz größerer distanz - optimaler, da der stadt-anteil mit potentiell mehr stop-and-go auch kürzer ist ...

die tatsächliche differenz mußt du aber wohl selbst rausfinden 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von Sonnenzombie


Oh, die Reihenfolge in der ich die Längenangaben der Strecke angegeben habe ist willkürlich 🙂

Sowohl bei der Hin, als auch bei der Rückfahrt muss ich zuerst 2-3 km durch die Stadt fahren und dann MUSS ich 5 km auf die Schnellstraße. Eine Alternative gibts da nicht.

Die Frage ist nur, ob nach nach der Schnellstraße auf die Stadt oder auf die längere Autobahn wechsel.

Im Grunde sieht die Hinfahrt so aus:

a) ohne AB

2 -3 km Stadt - 5 km Schnellstraße - 15 km - AB - 2 km Schnellstraße - 2-3 km Stadt.

b) mit AB

2-3 km Stadt - 8 km Schnellstraße - 6 km Stadt - 4 km Schnellstraße - 2-3 km Stadt.

Variante a) ist - sofern kein Stau - kürzer.

Aber der Tipp mit den 30 Sekunden Leerlauf werde ich befolgen.

Du hast die Varianten wohl verdreht. A ist MIT AB und die würde ich nehmen. Da hast Du genügend Anlauf um den Motor warm zu fahren, zwischendurch ein Stück AB und dann wieder eine "cooldown"- Phase mit 4-5Km gemässigter Geschwindigkeit um den Öldruck wieder runterkommen zu lassen. Meiner Ansicht nach, Perfekt!

Ähnliche Themen

Stimmt Babalo, in meinem zweiten Post habe ich die Varianten vertauscht.

Präferieren tue ich die Variante mit der Autobahn. Mein Schwiegervater hat gemeint, dass für einen Diesel eine längere Strecke und für den Verbrauch allgemein eine Strecke mit weniger Stop and Gos besser wäre. Daher würde er mir die längere Strecke mit der Autobahn auch raten. Problem sei, so meint er, dass durch die längere Strecke das Auto anfälliger für Verschleiß ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sonnenzombie


Problem sei, so meint er, dass durch die längere Strecke das Auto anfälliger für Verschleiß ist.

Ach herje, jetzt bloß keine Kilometer fuchserei anfangen so von wegen Verschleiß. Ein Auto verschleist auch vom rumstehen.

Fahr ganz sachte Die Autobahn Variante. Mit 5KM Stadt, danach bißchen Schnellstraße und danach Autobahn sollte alles im Butter sein. Der einzige Trick an der Sache ist (Ichfahre jeden Tag 3KM STadt und danach 50KM AB)auch wenn es Winter ist, einfach ganz ruhig mit 100/110 gemütlich dahin cruisen.

Jedes Auto mag nach Autobahnfahrten runtergefahren werden, besonders Turbomotoren....

Und denk mal an den WInter, da braucht ein TDCi bis zu 15KM ( Ist bei mir so ) bis der trotz AB warm wird. Daher ist der Weg A. nach meiner Meinug der Beste und schonenste für den Motor etc.

a) ist meiner Meinung nach besser, Stadtverkehr kostet immer mehr Sprit durch die Ampeln.

Unsinn dass man mit dem Auto nicht direkt nach dem Kaltstart auf die Autobahn gehen soll.
Das Auto hat ein Getriebe, mit dem kann man auch bei 100 im höchsten Gang fahren und hat eine niedrige Drehzahl.
Und wenn die Kühlmittelanzeige warm anzeigt kann man auch höher drehen, ja ich weiß Kühlmittel meint Wasser und nicht das Öl 😉

Ich vermute mal der Fragesteller ist kein Rennfahrer 😉

Nene rennfahrer bin nicht.
Das schnellste war 180 um zu sehen was der dabei verbraucht.

Ab uns zu wenn ich mein Auto nach der heimfahrt abstelle (muss jetzt nicht unbedingt die o. g. Strecke sein) dann bläst der Motor noch ca. 2-5 Minuten mach trotz dass ich längst aus dem Auto bin.
Ist das sozusagen ein self cooldown und ich kann auf die 30 Sekunden Leerlauf verzichten oder was ist das?

Du brauchst Dein Auto nie 30 Sekunden im Leerlauf laufen zu lassen wenn Du nach Hause kommst.
Wie kommst Du darauf ?

Übrigens, ich sehe grade Du schreibst 1.6 Tdi
Ist das ein Schreibfehler oder handelt es sich garnicht um einen Focus MK3 ( ab 2011 )

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Du brauchst Dein Auto nie 30 Sekunden im Leerlauf laufen zu lassen wenn Du nach Hause kommst.
Wie kommst Du darauf ?

Übrigens, ich sehe grade Du schreibst 1.6 Tdi
Ist das ein Schreibfehler oder handelt es sich garnicht um einen Focus MK3 ( ab 2011 )

Ne kein Schreibfehler.

1.6 tdi econetic

Oder kann da was nicht stimmen?

Dann ist das ist ein TDCi Motor, das C steht für das CommonRail Einspritzsystem.

TDi ohne CommonRail gibt es im Focus schon länger nicht mehr.

Eigentlich gab es noch nie einen TDI in einem Ford, bis auf den Galaxy. 😁

Ich habe mal TDi mit dem im damaligen Focus erhältlichen TDdi gleich gesetzt.
Allzuviel Verwirrung wollte ich dem Threadersteller nun nicht stiften 😉

Wenn Grüne Welle der Normalfall zu der Zeit ist => die kürzere Strecke mit der Stadt. Wenn da viel Stop & Go ist, lieber direkt auf die Bab. Den kalten Motor einfach nicht so hoch drehen und kein Vollgas. Da kommt er wenigstens schneller auf Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen