Welche Erfahrungen habt Ihr mit Vollintegralem ABS gemacht?

BMW Motorrad

Moin zusammen,

derzeit plane ich, meine mittlerweile 25 Jahre alte R1100RS gegen eine deutlich jüngere BMW "einzutauschen". (Derzeit mein Favorit: eine 1150RT, Bj 2003) Ich habe jetzt erfahren, dass dieses Modell nur mit einem vollintegralen ABS ausgeliefert wurde. (Nur 2004 gab es ein Sondermodell mit teileintegralem ABS)

Ich kenne mich nicht so gut mit den Wirkunsunterschieden aus. Deshalb meine Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem vollintegralen ABS im Alltag gemacht? Wie verhält sich das Motorrad z.B. in Kurven? Beim teilintegralem ABS kann ich in Kurven kurz die Fußbremse betätigen, aber beim vollintegralen ABS?

Ich hoffe, dass Ihr mir mit ein paar Erfahrungen die Kaufentscheidung erleichtern könnt. (Alternativ zur RT habe ich auch eine 1150 RS mit teilintegralem ABS in die nähere Auswahl genommen.)

LHzG
Hagber

Beste Antwort im Thema

Ich habe diese teil- bzw. vollintegrale System mit BKV in verschiedenen Maschinen gefahren: R1200ST, K1200RS, K1200GT(K41)!!!, R1150R bzw. Rockster .... was besseres ist mir an Bremsleistung und Handling beim Bremsen in Schräglage noch nicht untergekommen! Ab und zu mal ins ABS bremsen, regelmässige Wartung und alles ist gut!!!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Sag ich ja. Beim Teilintegral kann ich auch mal nur hinten bremsen. Beim Vollintegral bremsen immer alle zwei Räder, egal ob man Handbremse oder Fußbremse betätigt.
Das Teilintegral hat sich dann am Ende auch durchgesetzt.

Was mir im Zusammenhang mit diesen pseudointelligenten Bremssystemen mehrmals passiert ist und durchaus nicht ungefährlich war: die Systeme reagieren auf ein Abheben des Hinterrades beim Bremsen mit dem Öffnen des Vorderrad-Radkreises ... da war ich schon mehrmals ganz kurz vor Autsch!
Talfahrt vom Pass im IchWillSpass-Modus, Gas bis kurz vor der Kehre und dann Anker werfen .... bei schlechter Fahrbahn und hartem Fahrwerk, wenn das HR zum Poltern neigt, wird es verdammt unlustig, wenn du in beide Bremsen trittst bzw. greifst, natürlich sofort durch den fehlenden Bodenkontakt das HR kurz blockt und plötzlich der vordere Radkreis aufgeht .... da kommst du gut ins Rudern, so ein Dickschiff noch rechtzeitig rumzubekommen ... ist mir 3x passiert, nun weiss ich, wie ich drauf reagieren muss: entgegen jeglichem Reflex, kräftiger zu bremsen, beide Bremsen kurz lösen und neu anbremsen!!!

Ich denke aber, das hatte durchaus mit meiner Fahrweise zu tun und wird den wenigsten passieren... sollte man aber wissen! Wahrscheinlich war auch nur das Fahrwerk zu hart eingestellt ... 😉

Lesestoff:
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

@AndreasDU

Lag am Fahrwerk. Hatte ich auch mal, als ich mit den Einstellungen am Federbein gespielt habe.
Hinterrad hoppelt dann leicht.
Aber die Bremse ist schon echt gut. Man kann schon echt spät bremsen. Da gucken schon manchmal die anderen.
Würde mich mal interessieren, wie der direkte Vergleich zwischen Teilintegral mit BKV und den Bremssystemen der aktuellen BMWs ist (z.B. R1200 GS LC).

Ähnliche Themen

Das der letzten 12er GS mit Luftkühlung ... ich glaube, es war ne 2014er, hab ich über rund 550km bewegt, ist nicht besser und benötigt mehr eigene Kräfte als das BKV-System des ersten I-ABS. Das war aus meiner Sicht zu Anfang der 2000er ne echte Meisterleistung! Man muss allerdings die Schwächen kennen und das System ordentlich warten... was ich aber bei Bremssystemen grundsätzlich voraussetze, ansonsten bleibt man besser auf dem Sofa!

Aber leider lassen sich die Systeme nicht wirklich objektiv vergleichen, da sich die Fahrwerksgeometrien, Feder-/Dämpfungssysteme, u.v.a. doch in 15 Jahren stark verändert haben ...

OK. Dann werde ich das Teil mal hegen und pflegen. War ja nicht ganz billig.
Viel fahren, hat der BMW Mann gesagt. 😁

Das ist nie verkehrt!!! 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen