Welche Endstufe ?
Hallo,
habe mal nen kleines Problem, und zwar weis ich nicht was für eine Endstufe ich brauche.
Ich habe hier nen Magnat Supreme 3000 Bass mit 400W und 160W Rms liegen, nun weis ich nicht wie stark die Endstufe seien sollte.
Radio: JVC KD-LH70R (50W)
Heck: Magnat Classic 204 (200W - 100WRms)
Front nicht der Rede wert.
Habt ihr ideen tipps oder so wie ich das anschließen sollte und womit ?
Hoffe auf Antworten, und danke im Vorraus
207 Antworten
Mittlerweile ist es eine Glaubensfrage geworden. Wenn die nicht so billig gewesen wäre hätt ich mehr bezahlt oder ne andere genommen. War nur zum Test wie meistens da ich die Produkte ja nicht kenn. Das soviel rauskommt (schon bei 20%) hätte ich auch nicht gedacht (bei Kenwood 200W 80% kam weniger). Nach Datenblatt in der Anleitung sind die Angaben wie in der Beschreibung. Der Frequenzgang ist nicht berauschend 10-50000 Hz aber noch gut im Vergleich zu den anderen genannten. (Highend min. 5-100000Hz Ladenpreis ab 300 Euros) Für den Tieftonbereich aber ausreichend mein ich, da mein Radio auch nur bis 18Hz und mein Woofer bis 25Hz runtergehn. (Herstellerangaben) Jedenfalls solltet ihr das vorher erst mal hören, bevor ihr wegen dem Preis und weil ihr es nicht kennt schlecht macht. Nicht das ich ihn wieder verkaufen will, sondern weil ich den bisher immer ganz stolz vorgeführt hab.😉 Ich für meinen Teil hab schon bei vielen "Hifi-Highendfutzis" reingehört. Das alle Systeme im Auto so ihre "Macken" hatten brauch ich eigentlich nicht sagen. Vom Bassdruck her geht mehr, wenn man einen Wettbewerb (um die 174db mit Panzerglas) gewinnen will oder Masochist ist. Für die dies nicht glauben wollen sry - nicht persönlich nehmen.
Mal abgesehen davon das ein Mensch nur Frequenzen zw. bestenfalls 16-20000Hz hört, warum soll dann mein frequenzgang bis 50'000Hz gehen....???
das bringt mir doch nix (und highend stufen machen das auch nicht)
Im übrigen verfügen Highend-stufen über einen subsonic-filter, der keine Frequenzen unterhalb von 22-27Hz zulässt, weile diese ultratiefen Frequenzen den Woofer sehr schnell killen.....
Kurz: Ich bin froh das meine Stufen nur zwischen 25-20'000Hz spielen, da ich mehr nicht brauche. Besser sie spielen in dem Bereich ordentlich als bis in den Bereich von 50'000Hz schlecht.....
Im übrigen bringt so ne otto-normal anlage von uns in der regel nicht mehr als ca. 150dB.
Für 174dB brauchst du ne Unmenge an Woofern und Stufen (irgendwas gegen 30-40 jeweils) und kannst die LAutstärke dann auch nur für ein paar sekunden erzeugen.
Im übrigen ist "Aufdrehen einer Endstufe" kein Kriterium für die Lautstärke da es immer drauf ankommt, welche Endstufe du aufdrehst.
Das ist so wie wenn du sagst: je nachdem wie viel gas ich gebe so schnell ist ein auto und dabei einen ferrari mit einem trabi vergleichst.....
Ein ferrari mit leicht-gas wird jeden trabi der mit vollgas fährt stehen lassen....
Gruß Andi
o wori!
der gainregler ist kein ****ing lautstärkeregler!!!
dieser regler passt die Vorverstärkerspannung des radios an die endstufe an.
und bei manchen stufen geht der von 2V-0,1V, bei anderen von 9V-0,2V.
wie weit der aufgedreht is, sagt NIGS drüber aus, aufwieviel % der leistung die stufe läuft!!!
und wenn die kenwood keine aus der PS serie war, dann war das auch keine gescheite stufe.
ausserdem muss ja auch der strom stimmen, dass sich ne highendige stufe bei dir im auto auch so anhört.
frag ma den xedos6....der kann dir erzählen was strom und nicht strom fürn unterschied macht.
und nein, du hast noch nie bei hifi-high-end-fuzzis gehört. höchsten bei welchen die das von sich sagen.
sonst würdest hier sowas net sagen 🙁
aja, miau, und der freuquenzgang sagt NICHTS über die Klangqualität und au net über die Leistung aus!
mfg caraudiohans
ich glaub's nicht, denn das ist der grund warum ich sowas nicht drinne hab! diese endstufe bringt nicht annähernd die leistung (gemessen!) die versprochen wird, denn allein ein entsprechendes netzteil ist teurer als die komplette endstufe! vor allem würde ein entsprechend leistungsfähiges netzteil alleine fast die hälfte des platzes im gehäuse einnehmen und somit wäre für die endstufe selbst zuwenig platz! ich selbst hab zwar noch nie so ne endstufe gehabt (vor 10 jahren als ich angefangen hab mit car-hifi gab's noch kein ebay) aber ich hab schon massenhaft solche endstufen bei freunden und bekannten kennenlernen dürfen und ich hab noch KEINE gesehen die wirklich taugt! und eine scheibe mit einem woofer zu sprengen schaffst du mit dieser endstufe niemals! weisst du wieviel luft der / die woofer dafür verdrängen können müsste??? und die resonanzfrequenz einer scheibe liegt weit oberhalb des übertragungsbereichs eines woofers! sowas klappt nur wenn die scheibe ohnehin schon unter spannung steht oder bereits angerissen ist...
welche und wieviele woofer betreibst denn mit der endstufe???
mfg.
p.s.: ich bin übrigens absolut kein pegelfreak!
Ähnliche Themen
Muhaha, und ich dachte, das wird wieder so ein langweiliger Sonntagabend, an dem nix gescheites in der Glotze kommt und es auch im Forum ruhig ist. Aber dann das hier 😁😁
Wenn ich so mancher Theorie hier folgen würde.....Da kann ich also nur froh sein, dass mir mein Emphaser-Amp damals geklaut wurde. Und ich muss mir dringend bei Gelegenheit in den Hintern treten lassen, dass ich meine Weconic mit den vier VU-Metern (blau beleuchtet), den Echt-Gold-Anschlüssen und den aufgedruckten 800W für nur 50 Ocken verramscht habe. Hätte ich das gewusst.....Zum Glück sind meine Reifen und meine Scheiben heil geblieben, ich hatte den Gain nämlich immer auf ungefähr 60% stehen.....
Ich bin platt............
Ich hör gern laut. Manchmal zu laut, so das ich Warnsirenen überhör.
Der hohe Frequenzgang gibt die Geschwindigkeit an. Je breiter desto echter, besserer Klang möglich.
Der Woofer ist die PYLE Dual Subwoofer Box Driver PLX12.
Mit glaub 300W RMS reicht die mir.
Zitat:
Mal abgesehen davon das ein Mensch nur Frequenzen zw. bestenfalls 16-20000Hz hört, warum soll dann mein frequenzgang bis 50'000Hz gehen....???
das bringt mir doch nix (und highend stufen machen das auch nicht)
DAS ist GROTTENFALSCH!!
echte highend-geräte haben durchaus einen frequenzverlauf, der von 2-100000Hz linear (+-2dB) ist.
grund:
die oberwellen, die verschiedene instrumente erzeugen, liegen weit über dem hörbaren bereich bei 30-50kHz. sie sind aber im wesentlichen für den klang und die stereo-wahrnehmung wichtig.
Tonstudius mischen auf dem masterband mit bis zu 100kHz ab, um keine oberwellen zu verlieren...
Nichtsdestotrotz sind die äusserungen von wora sowas von zum schiessen...sorry, aber du hast null grundlagenkenntnisse...
ach nein, ich vergass, wir sind alle anfänger und fallen auf marken wie brax, audison oder helix herein....
Grüsse,
Martin
EDIT:
Zitat:
Der hohe Frequenzgang gibt die Geschwindigkeit an.
MUAHAHAHA!!! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von WORA 2.2i
Manchmal zu laut, so das ich Warnsirenen überhör.
Super Statement 🙄
Im Übrigen haben LS keine Leistung, sondern können eine Leistung vertragen......Aber naja, wem erzähle ich das....
Hab ich schon neulich mal gelesen. Hoffentlich hab ich nicht schon Gramatikfehler. Das noch zum Thema schnell: Ein guter Endverstärker muss auch unter Last sehr schnell sein und darf weder verzerren, noch frühzeitig begrenzen. Gleichzeitig muss er die vom Lautsprecher zurückgelieferte Energie absorbieren, um ihn unter Kontrolle zu behalten. Die wichtigsten Faktoren hierzu wären: Linearität, Stromlieferfähigkeit, Schnelligkeit und hoher Dämpfungsfaktor. Voraussetzungen dafür bilden kräftig dimensionierte Netzteile, überdimensionierte Ausgangsstufen und möglichst wenig Elektronik im Signalweg. Einverstanden? 😉
Zitat:
Original geschrieben von WORA 2.2i
Hab ich schon neulich mal gelesen. Hoffentlich hab ich nicht schon Gramatikfehler. Das noch zum Thema schnell: Ein guter Endverstärker muss auch unter Last sehr schnell sein und darf weder verzerren, noch frühzeitig begrenzen. Gleichzeitig muss er die vom Lautsprecher zurückgelieferte Energie absorbieren, um ihn unter Kontrolle zu behalten. Die wichtigsten Faktoren hierzu wären: Linearität, Stromlieferfähigkeit, Schnelligkeit und hoher Dämpfungsfaktor. Voraussetzungen dafür bilden kräftig dimensionierte Netzteile, überdimensionierte Ausgangsstufen und möglichst wenig Elektronik im Signalweg. Einverstanden? 😉
Wo hast du das abgeschrieben?
*ggg* wenn man die Texte mit anderen von dir vergleicht sieht man das die nicht von dir kommen...
Zitat:
Original geschrieben von WORA 2.2i
Hab ich schon neulich mal gelesen. Hoffentlich hab ich nicht schon Gramatikfehler. Das noch zum Thema schnell: Ein guter Endverstärker muss auch unter Last sehr schnell sein und darf weder verzerren, noch frühzeitig begrenzen. Gleichzeitig muss er die vom Lautsprecher zurückgelieferte Energie absorbieren, um ihn unter Kontrolle zu behalten. Die wichtigsten Faktoren hierzu wären: Linearität, Stromlieferfähigkeit, Schnelligkeit und hoher Dämpfungsfaktor. Voraussetzungen dafür bilden kräftig dimensionierte Netzteile, überdimensionierte Ausgangsstufen und möglichst wenig Elektronik im Signalweg. Einverstanden? 😉
Ich weiss jetzt nicht ob das alles stimmt, aber ich weiss, dass es bei der Voodoo garantiert nicht zutrifft.....vor allem hat die mit Sicherheit keine überdimensionierten Netzteile.....
Noch was zum Pyle-Woofer:
Mag sein dass der 300W RMS verträgt, aber er gibt nur so viel wieder wie er von der Endstufe bekommt:
Ein Auto das 200kmH schafft wird nicht schneller, wenn du Reifen, die 270kmH maximal vertragen draufziehst.....
Genauso ist es mit Endstufe (Auto) und Subwoofer (Reifen)
Gruß Andi
hihihi, ja worri, deswegen hat mei soundstream au 70V/µS anstiegsgeschwindigkeit! das macht die "geschwindigkeit" und vor allem dynamik aus, net der frequenzgang! die 70V ausgangsspannung wird deine stufe nitmal im traum erreichen, da kannste auch mehrere stunden warten...meine macht >80V!
und vögelchen das mit den oberwellen >20khz, dass die über häärchen wahrgenommen werden vermutet man, aber man weiss es net so 100%ig...
mfg caraudiohans