Welche Distanzscheiben

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,

nach reiflicher Überlegung hab ich jetzt wieder meine originalen 18" AMG Felgen mit den 235ern drauf. Ich hab mich doch dazu entschlossen, die 19" AMG Black Series zu verkaufen. Wer Interesse hat, kann sich die gerne mal auf ebay anschauen (Arikel Nr. 281391739336)
Da die 18" durch die ET sehr weit innen stehen, müssen da jetzt Distanzscheiben drauf, da ich die im Winter als Winterfelge fahren werde. Im Frühjahr nächstes Jahr kommen dann neue 19".
Kann mir jemand sagen, wie groß die Distanzscheiben max. sein können, damit die 18" Felge bündig wird?
Ich denke, 2-3cm.
Danke schonmal für Infos.
Gr smooth

Beste Antwort im Thema

Scooter1973,

Distanzscheiben müssen üblicherweise im Rahmen einer Änderungsabnahme nach § 19(3) StVZO bei einer KFZ-Prüfstelle abgenommen werden. Die Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist dabei zunächst zurückgestellt.

Bei einer Scheibenstärke von mehr als den aufgrund der Fahrwerksfestigkeit unbedenklichen 15 mm (ca. 2% Erhöhung der Spurweite) muss eine dafür ausreichende Festigkeit des Fahrwerks nachgewiesen werden. Einige Hersteller von Distanzscheiben schaffen das. Ob man das will, steht auf einem anderen Blatt.

niggerson ist geneigt, sich mit seinen möglichst großen Spurverbreiterungen hervorzutun. Das ist jedoch nicht unbedingt vorteilhaft.
Er verheimlicht, dass sich dadurch der Lenkrollradius deutlich in positive Richtung verschiebt, nachteilig bei Fahrt auf Straßen mit unterschiedlicher Haftung links und rechts. Da kann das Fahrzeug bei einem Bremsvorgang schon einmal deutlich schräg stehen, auch wenn die Assistenten mitarbeiten.
Zudem steigt mit Distanzscheiben der Verschleiß der Radlager.

Bei so manchen Umrüstungen würden die Fahrzeugentwickler der Daimler AG die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Selbstverständlich schlagen sie nicht zu, so gerne sie es auch tun würden.
Sie denken nur: "Was machen die Menschen nur mit unseren Autos?" und nehmen es gezwungenermaßen hin.
Nach einer Zeit hören diese Gedanken auf und werden ersetzt durch "lass sie einfach machen, was sie wollen."

Gruß
Alpha Lyrae

38 weitere Antworten
38 Antworten

Distanzscheiben wurden bestellt. 40mm pro Achse. Vorne war das kein Problem, da war noch genügt Luft beim Einfedern. Hinten hat es nicht gepasst. Obwohl ich die Serienbereifung vorne wie hinten draufhab (235/18 und 255/18) hat der hinten beim Verkeilen auf den Reifen aufgesetzt. Für hinten haben wir jetzt 30mm bestellt. Werden morgen montiert. Es hat mich aber gewundert, das ich hinten die 40mm nicht drauf bekommen hab. Hat der MB so schmale Kotflügel? Bei dem 5er BMW, den ich vorher hatte, waren hinten 275er drauf + 40mm Scheiben.
Bilder folgen noch.
Gr smooth

Naja....bei 255er noch 40 mm Distanzscheibe (Also 20 mm pro Rad) ist schon ne Hausnummer.
Vor allem bei Mercedes. Die sind was Felgen angeht eher hintendran als Vorreiter was extreme Reifengrössen angeht.
Wenn man bedenkt, dass OHNE Eintragung (also ABE) selbst auf meinem Smart 215er mit 16 Zoll Felgen hinten locker passen.
Ich persönlich halte Mercedes eher für anfällig was die Spur vorne angeht und somit wäre eine Distanzscheibe für mich gleichbedeutend mit an der innenflanke abgefahrenen Reifen. Habe das so schon einige male gehabt und so ne Scheibe verschlimmert das sicher noch mehr.
Optisch ist das sicher ne Wucht. Bin mal gespannt auf die Bilder

Hab jetzt mal 3 Photos mit den Distanzscheiben gemacht. Vorne 235 mit 40mm, hinten 255 mit 30mm.

wäre das nicht was

Ähnliche Themen

Ich spiele auch mit dem Gedanken, Distanzscheiben zu verbauen.
Die 40mm sind pro Achse und nicht pro Scheibe, oder?

Müssen die eingetragen werden?

40 pro Achse 20mm pro Scheibe

JA müssen vom Tüv eingetragen werden

Scooter1973,

Distanzscheiben müssen üblicherweise im Rahmen einer Änderungsabnahme nach § 19(3) StVZO bei einer KFZ-Prüfstelle abgenommen werden. Die Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist dabei zunächst zurückgestellt.

Bei einer Scheibenstärke von mehr als den aufgrund der Fahrwerksfestigkeit unbedenklichen 15 mm (ca. 2% Erhöhung der Spurweite) muss eine dafür ausreichende Festigkeit des Fahrwerks nachgewiesen werden. Einige Hersteller von Distanzscheiben schaffen das. Ob man das will, steht auf einem anderen Blatt.

niggerson ist geneigt, sich mit seinen möglichst großen Spurverbreiterungen hervorzutun. Das ist jedoch nicht unbedingt vorteilhaft.
Er verheimlicht, dass sich dadurch der Lenkrollradius deutlich in positive Richtung verschiebt, nachteilig bei Fahrt auf Straßen mit unterschiedlicher Haftung links und rechts. Da kann das Fahrzeug bei einem Bremsvorgang schon einmal deutlich schräg stehen, auch wenn die Assistenten mitarbeiten.
Zudem steigt mit Distanzscheiben der Verschleiß der Radlager.

Bei so manchen Umrüstungen würden die Fahrzeugentwickler der Daimler AG die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Selbstverständlich schlagen sie nicht zu, so gerne sie es auch tun würden.
Sie denken nur: "Was machen die Menschen nur mit unseren Autos?" und nehmen es gezwungenermaßen hin.
Nach einer Zeit hören diese Gedanken auf und werden ersetzt durch "lass sie einfach machen, was sie wollen."

Gruß
Alpha Lyrae

@ Alpha Lyrae

Glaube du verwechselst mich mit dem TE 😉
Ich schraub lieber gleich breit genuge Felgen drauf 😉

Hab auch von H&R Scheiben drauf, 20mm pro Achse und beim Bremsen vibriert das Lenkrad beim abbremsen von hohen Geschwindigkeiten.



Hab noch keine Spureinstellung und keine Auswuchtung der Rader gemacht.



Kann es evtl daran liegen ?

Die Scheiben sind von H&R speziell fur mein Modell mit den richtigen Schrauben bestellt worden.



Liegt es evtl an der Radnabe, das sie evtl zu kurz ist bei 10mm scheiben pro seite ?

Das Vibrieren beim bremsen ist doch normalerweise ein Zeichen für abgefahrene Bremsbelege.
Gr

bitte ?????????? Sowas hore ich zum ersten mal...
die sind nagelneu haha

Wenn die Belege neu sind, kann es daran nicht liegen. Richtig. Dann würd ich die Reifen mal wuchten lassen. Ich hatte das viebrieren dieses Jahr auch. Beim wuchten wurde festgestellt, das ein Reifen vorne einen leichten Höhenschlag hatte.
Ich hatte mal einen Chrysler 300. Da vibrierte auch alle 6 Monate das Lenkrad beim abbremsen. Beim Chrysler lag es daran, das die Bremsbelege abgenutzt waren. War aber bei Chrysler ein bekanntes Problem und wurde immer auf Kulanz gewechselt.

hmmm na gut muss ich dann mal machen lassen evtl liegt es ja daran, weil die scheiben konnen eigentlich nicht falsch sein, habe da schon rucksprache gehalten mit H&R und teilenummern verglichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen