Welche Dichtmasse für Wagenheberaufnahmen
Hallo zusammen,
ich habe vier Wagenheberaufnahmen-Stöpsel (Nachbau aus ebay..) gekauft, und die wollen einfach nicht in den Aufnahmen (nicht weggerostet) halten.
Ich bin am überlegen sie vielleicht mit Dichtmasse zum halten zu bringen, ist das eine gute Idee?
Welches Dichtmittel sollte ich da verwenden, habe gelesen Silikon fördert Rost?
Oder hat jemand vielleicht einen anderen Tipp zur Lösung?
Danke vorab,
naak
Beste Antwort im Thema
Kleiner Denkanstoß :
zu dicht ist vielleicht auch nicht sooo geschickt, gute Belüftung könnte evtl. besser sein (meine Meinung zumindest, und manche andere denken das auch und bohren Löcher rein)
https://www.motor-talk.de/.../...buehnenaufnahme-e36-t2907870.html?...
(ankleben kann man die "Speichen" + "Felge" ja trotzdem)
Und :
Die beiden Haken in meist rostig-ausgeleiertem Blech . . . hält meist nicht lang.
Ich klemm da zur besseren/dauerhafteren Spreizung gern noch ein Stückchen Plastikrohr dazwischen, damit die Plastikhaken nicht so schnell schwächeln können. Der E46 hat wohl deswegen serienmäßig so 'nen Spreizniet bekommen ---> bessere Konstruktion.
Aber nicht nur den Rost zukleben ! (soll ja schließlich das Fahrzeug dort angehoben werden. Hab schon diese Plastikpuffer beim Hochheben im Einstieg verschwinden sehen ! ;-) )
Vorher also ausreichend entrosten/reparieren/verstärken UND gut Hohlraum-konservieren ! Nicht knausern !
Auch durch das Loch für den Bordwagenheber (ist hinten einen Spalt offen in den Schweller) kann man was reinsprühen.
27 Antworten
Danke! Das mit Löcher rein bohren hatte ich damals auch gelesen, ich glaube das werde ich dann auch machen bevor ich die Anklebe.
Die Aufnahmen sind zum Glück nicht ausgeleiert durch Rost, das liegt schon an den Gummipuffer-Nachbauten das sie nicht gut halten.
Ich habe den Wagen vor ca. 8 Monaten gekauft und alle Gummipuffer fehlten.
Nach dem Kauf habe ich ordentlich Hohlraumkonservierung (Marke weiß ich nicht mehr, irgendwas vom Baumarkt) in den Schweller, Türen und Heckdeckel gesprüht. Für dieses Frühjahr werde ich mir Fluidfilm besorgen und das wiederholen.
Ich werde in den nächsten Tagen Fotos von den Aufnahmen machen, sie hier reinstellen und um Eure Meinung bitten, die sehen meiner Meinung nach (von Außen zumindest...) für 20 Jahre (und nur 130'000 km) absolut ok aus. Das sah bei meinem vorherigen E36 deutlich, deutlich schlimmer aus.
Der Verkäufer hat mir gleichzeitig seine Duplex-Garage, die zufällig in meiner Nähe ist, vermietet. Es ist der untere Stellplatz, und immer beim reinfahren des Autos setzt er an der Kante zur Duplex leicht auf. Ich schätze das deswegen die Puffer entfernt wurden, aber ist nur meine Mutmaßung. Der Wagen ist nicht tiefergelegt.
Werde da ein Brett oder sowas hinlegen, damit die Puffer nicht gleich wieder weggewetzt werden und das Aufsetzen aufhört. Muss nur schauen das das Brett dann nichts verursacht wenn die Garage gekippt wird damit der obere Stellplatzbesitzer parken kann.
Duplexgaragen sind eine Katastrophe....aber besser als das er draußen stehen muss.
So, anbei die Fotos der Löcher für die Gummipuffer.
Sehen doch relativ gut aus, oder?
Reicht hier erstmal Fluidfilm und dann die Gummipuffer wieder drauf, oder sollte ich noch was machen bzw. machen lassen?
Unterbodenschutz außen um die Löcher würde nicht schaden, oder?
An der Motorhaube ist auch Rost vorne, und am Kofferraumdeckel zwei Blasen, siehe Fotos.
Hier werde ich die Stellen abschleifen, mit Fertan behandeln, grundieren und dann neu lackieren.
Gibt es bei der Motorhaube auch Hohlräume die man konservieren könnte?
Ich habe auch ein Foto von dem Duplex Stellplatz angehängt, vielleicht hat hier jemand Tipps bzgl. dem Aufsetzen beim rein und raus fahren. (ca. auf der Höhe der Wagenheberaufnahmen)
Danke vorab.
Da wo Rost und U-schutz offen/gebrochen ist musst du ran. Entrosten und U-Schutz neu machen.
Alle Hohlräume kannst du mit Fluid Film fluten.
Alle Karrosserieteile außer Kotis haben Hohlräume und überall wo direkt kein Wasser direkt hin spritzen kann, also alle Hohlräume kannst mit Fluid machen.
Alles andere mit U-Schutz o. ä.
Aber du kannst dich auch beim Korrosionsschutzdepot beraten lassen. Je nach Bauteil und Ort wird dir was empfohlen. Kannst auch direkt da kaufen.
@naak
Schau erstmal,ob dein FluidFilm ned negativ mit den Hebebühnenaufnahmen reagiert......Gummi und manche Kunststoffe mögen das Zeug ned so wirklich und gehen kaputt.....steht aber auch auf der Dose.....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Achso? Danke für den Hinweis.
Ich hab das Mittel noch nie verwendet und noch nicht besorgt. Hier und in anderen Unterforen wurden gute Erfahrungen geschildert, deswegen dachte ich an dieses Mittel.
Kannst du ein Mittel/eine Alternative hierfür empfehlen?
Ich weiß NICHT,ob FluidFilm mit den Hebebühnenaufnahmen reagiert,weshalb du das ja ausprobieren sollst......ein Warnhinweis steht,wie gesagt,auf der Verpackung.
Greetz
Cap
Danke für Eure Infos.
Das Depot meint:
"Das ist kein Problem, diese Gummis sind viel zu hart und werden deshalb auch nicht vom Fluid Film angegriffen. Problematisch wird es eher bei weicheren Gummis, weil das Fluid Film dort eindringen kann. Hier ist das allerdings nicht der Fall."
Bzgl. dem Schweller und Sikaflex meinten sie:
"Wenn man den, und um den Bereich auf den man Kleben und möchte gründlich säubert und entfettet funktioniert das.
Man sollte sich allerdings darüber im klaren sein dass der Bereich dann ungeschützt ist sofern das Sikkaflex nicht auf einen Primer aufgetragen wurde da dort immer kleine Spalte oder Risse entstehen. Fall der Bereich nicht grundiert aber dennoch eingeklebt werden soll funktioniert eine Ms-Polymer Klebe- und Dichtmasse am besten. Diese schützt die Stelle deutlich besser als ein Kleber auf PU Basis wie das Sikkaflex 221 ."
Für die Heckklappe sei FluidFilm aber weniger geeignet, hier soll ich z.B. auf Owatrol Öl zurückgreifen.
Ich werde das mit Sikaflex lassen, und erstmal die Haken der Puffer spreizen, wie es "Niere" vorgeschlagen hatte.
Ich nutze billiges Unterbodenwachs und mische das mit Motorenöl. Hat perfekte Korrosionseigenschaften. Das Öl zieht in den Rost und das Wachsversiegelt. Habe bei meinem E36 die Schutzleisten vom Einstieg entfernt, ein größeres LOch gebohrt und damit die Schweller geflutet. Isolierband rüber, Kuststoffleiste rei, und fertig. Die Gummis kann man mit Dackdeckerdichtmasse auf Bitumenbasis einkleben (verträgt sich mit Öl). Nachteil ist, dass das Kondenswasser nicht ablaufen kann und es wie die Pest rostet. Eventuell kann man in die Aufnahme ein Loch bohren. Ist ja bereits geschehen, nur hätte ich das Loch an der tiefsten Stelle gebohrt.Bei den dem Unterfahrschutz vom W210 hat man auch nachträglich Löcher gebohrt, weil das Wasser drin stand und der Achsträger komplett vergammmelt ist. Habe die Wagenheberaufnahmen immer für 5 Euro vom Schrott geholt. Teilweise sogar geschenkt bekommen. Würde dir empfehlen noch einmal solche zu holen.
Alles Angaben ohne Gewähr, jeder handelt eigenverantwortlich.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Februar 2019 um 23:21:47 Uhr:
Das finde ich aber ganz schönes Gepfusche.
Hat für 25 Jahre und 362000km gehalten. Auf was bezieht sich denn deine Kritik?