welche dämpfer zu eibach federn ?
hallo
überlege mir die eibach federn zu holen fürn ti
45-50/30 sportline
allerdings weiss ich nicht wirklich wass ich da jetzt für dämpfer zu kaufen soll...
sachs ? bilstein ?
achja...natürlich fürn 323ti
ich denke dass mor ein cup kit zu tief is..daher will ich die eibach federn
denke mal dass man die eibach federn auch gut fahren kann oder ?
und ich bin auf der suche nach guten fahrverhalten...weshalb mich dieses selber "mischen" der komponenten irgendwie irritierrt 🙁
mfg, thomas
74 Antworten
Ich kapiers noch nicht, wo schleifts denn, ja wahrscheinlich am Fahrwerk, weil die Gewindefahrwerke eben anders gebaut sind und eine es ab einer gewissen ET dann am Federbein schleift.
Zu dem 323ti der dir zu tief ist, da steht aber auch 60/40 Eibach Federn, und nicht 50/30!
1) es gibt keine eibach 60/40
2) schleift es am koti
bei volleinschlag is da halt nur 0,5cm platz rum reifen oder so
wenn das einfedert is klar dass es fetzt 😁 ...
ich habe mir meine federn vom hartmut speziel anfertigen lassen.😁
1) okay hast du recht 😁
2) warum verkaufst dann dein Gewinde, wenns am Koti schleift ?
wird doch mid nem anderen Fahrwerk auch nicht anders
Ähnliche Themen
naja
bei keinem hier schleift sowas angeblich
und was ist bei mri anders ? richtiiig das gewinde anstatt normalem fahrwerk
ich glaube ja auch kaum dass es besser wird 😁 aber irgend einen grund muss es ja geben 😁
Wo schleifts denn überhaupt vorne oder hinten und welche Rad/Reifenkombi fährst du ?
hi,
das gepostete bilstein b8/eibach soll ein sehr gutes fahrwerk sein.
das h&r cupkit ist aber eher eine liga drunter... mit dem bilstein b10 kit..
die letzen beiden gibbet als 60/40.
das b8/eibach wohl nicht mit keilform, aber mit wesentlich besserer strassenlage.
mann muss sich in dem fall wohl erstmal zwischen optik und fahrspass entscheiden, dann noch die geldfrage klären..
b10 kost knapp 400, h&r cup ab 420,-, b8 550,-
bleibt die frage wo man ein kw gewinde einordnet wenn ich es auf eibach tiefe fahre also 50/40 oder so
Ahoi zusammen,
hole den Thread nochmal hoch.😁
Fahre nun seit fast einem Jahr 30/30 Eibach prokit auf Serien (non-M) -Dämpfern in meinem Compact. Bin absolut zufrieden, ahne nur das im kommenden Autojahr mal Dämpfer durch sein könnten ->sind bald 100tkm auf der Uhr! 😰
Nachdem ich vielerorts gelesen habe, dass Gasdruckdämpfer den Bock höher bringen können will ich nochmal das heilige Board zu Rate ziehen. Ich bin mit der Tiefe sehr zufrieden, einfach genial und will nix ändern. Heisst das nun:
1. Wenn Dämpfer durch, ruhig Bilstein B8 Sprint Gasdämpfer rein 😉
2. Normalo-schwarz-Bilstein 2 oder halt Monroe oder so nen anderen Öl-Kram einbauen? 😕
Hm, keine Ahnung wer hier Bescheid weiss, aber wär schon gut ein paar Erfahrungen mitzubekommen... danke im Voraus!! 😁
*hoch*
Hat wirklich keiner nen Plan??
Hallo NeoP!
Die Bilstein B8 Sprint sind schon die beste Wahl wie von Dir vermutet.
Die Upside-Down-Dämpfer sind ungeschlagen bezüglich der Eigenschaften, besonders bezüglich der Quersteifigkeit und der ungefederten Massen.
Die Eibach/Bilstein-Kombi entspricht in etwa dem Bilstein-B12-Komplettfahrwerk, wobei hier auf Federn von H&R Einsatz finden, je nach Modell.
Viele Grüße,
Matthias
Vielen Dank für die Empfehlung - aber das die Teile gut sind, stellt sich garnicht als Frage 😁😁
Wichtig ist mir, ob der Karren dann wirklich höher kommt als mit den Seriendämpfern, oder ob das von Gas- zu Gasdämpfer unterschiedlich ist. 0,5cm würde ich verschmerzen können, aber mehr sollte er nicht höher kommen...😉
Hallo!
Also mehr als 5 mm wird das garantiert nicht werden. Gasdruckstoßdämpfer haben eine statische Kolbenstangenkraft, die aus dem Gasvorspanndruck und der Flächendifferenz zwischen Kolbenober- und Unterseite heraus ergibt. Da der oberen Seite die Fläche der Kolbenstange noch abgezogen werden muss, ist automatisch eine Kraft vorhanden, die bei allen Gasdruckdämpfern eben diese statische Kraft erzeugt.
Da die Gasvorspannvolumina aber alle ähnlich sind, werden sich die Kräfte nicht sonderlich unterscheiden.
Ich denke, dass sich kein großer Höhenunterschied ergeben sollte, wenn Du jetzt schon Gasdruckdämpfer hast (wovon ich sicher stark ausgehe ...)!
Viele Grüße,
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Hallo!
Also mehr als 5 mm wird das garantiert nicht werden...
Hallo, ich möchte jetzt nicht pauschal widersprechen, aber doch nochmal folgende Information abgeben: Mein 318iS stand aufgrund des hohen Gasdrucks der B8 Dämpfer in Kombination mit den Serienfedern mörderisch hoch (mindestens 25 mm). Ich kann dazu sagen, dass
1. die Dämpfer definitiv nicht falsch eingebaut waren (habe ich selbst gemacht)
und
2. es lt. Bilstein Bezeichnungszuordnung definitiv die Dämpfer für mein Fahrzeug waren (also nicht etwa für einen 6 Zylinder oder ein Modell mit geändertem Federteller/Domlager o.ä.)
Wieso das so war bleibt für mich nach wie vor fraglich - bei einem Kollegen, bei dem wir den B8 quasi zeitgleich in einen E30 einbauten, bestand das Problem nicht.
Gruß
herrlocke
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Hallo!
Servus ;-)
Zitat:
Ich denke, dass sich kein großer Höhenunterschied ergeben sollte, wenn Du jetzt schon Gasdruckdämpfer hast (wovon ich sicher stark ausgehe ...)!
Viele Grüße,
Matthias
Äh, nö. Habe die Seriendämpfer (BMW Standard - wohl Öl), welche erst 40tkm runter hatten noch drin. Derzeit 72tkm - und das Fahrwerk ist und bleibt einfach geil!! Für mich ist einzig und allein die Frage, ob ich wenn die Teile mal lasch werden wieder Serien-Öl oder Serienersatz-Öl nehmen muss, weil Gasdämpfer mir die Tieferlegung versauen.