Welche Bremsscheiben sind empfehlenswert ?
Welche Bremsscheiben könnt Ihr empfehlen ?
133 Antworten
Das berühmte BMW-Bremsenrubbeln kommt nicht zwangsläufig von einem Schlag in der Scheibe. Das wird immer so nonchalant von allen behauptet, aber das auch zuverlässig zu messen, ist ja gar nicht so einfach und erfordert allerhand Aufwand und Equipment.
Oft genug hat das Vibrieren der Bremsen andere Ursachen - z.B. verschlissene Querlenker, die dann Scheibeneffekte die noch innerhalb der Toleranz sind und die man bei intaktem Fahrwerk gar nicht wahrnehmen würde, so verstärken, dass es eben unangenehm wird. Eventuell führt das sogar dazu, dass sich der Schlag in der Scheibe erst bildet - aber daran ist dann nicht die Qualität der Scheibe schuld, sondern das defekte Fahrwerk.
Egal, so lange man nicht vor einem konkreten Auto steht und selbst Hand anlegen kann und diagnostizieren, bleibt alles Spekulation. Ich bin nur überzeugt davon, dass andere auch Bremsscheiben bauen können zumal ja BMW sicher auch zukauft und nicht jede einzelne Bremsscheibe für alle ihre Modelle selbst herstellen - auch wenn es immer wieder Leute gibt, die das behaupten... aber einen Beleg dafür habe ich noch nicht gesehen und die Logik spricht dagegen.
Es gab hier auch einige bei denen nach Wechsel auf BMW Ruhe war, anscheinend ohne weitere Arbeiten. ??
Ja, so wird berichtet.
Ich will hier auch niemandem etwas unterstellen, aber ich traue mittlerweile bei solchen Dingen keiner Information mehr, die nicht doppelt und dreifach verifiziert ist.
Wir wissen nicht, ob in diesen Fällen wo nach Einbau einer Originalscheibe alles gut war (und gut blieb) auch exakt gleich gearbeitet wurde.
Radnaben sauber machen, Passschrauben sauber machen, wurden neue Führungsgummis verbaut, neue/alte Beläge wiederverwendet? Das sind alles so Details, die gerne mal vergessen werden zu erwähnen aber das Ergebnis beeinflussen können.
Wie gesagt, ich will niemandem was unterstellen und jeder muss tun was er für richtig hält und so soll es auch sein.
Alles was ich sagen kann ist, dass ich bei entsprechend sorgfältigem Arbeiten noch nie Probleme mit ATE Bremsscheiben hatte. Wer Originalscheiben bevorzugt -> go for it!
Jepp auch das.
Aber ist doch schön das GHM bisher mit ATE keine Probleme hatte.
Was für Ursachen haben kann ist mir durchaus bewusst.
Es können aber eben auch beschissenen Scheiben haben.
Oft ist grad ATE neu schon hart an den Toleranzen oder gar drüber.
Und das Messen ist mit einer Messuhr ja wohl eher das kleinere Problem.
Ähnliche Themen
Hast du für diese Behauptung einen Beleg? Also dass ATE oftmals 'hart an den Toleranzen oder gar drüber ist'? Um welche Toleranzen geht es dabei? Hast du konkrete Werte?
Und was das Messen mit einer Messuhr angeht, so möchte ich behaupten, dass der Großteil der Nutzer schon mal keine hat. Der freie Autoschrauber um die Ecke auch nicht so... und wer nicht grad 'Metall gelernt' hat ist ggfs sogar schon mit der Messung überfordert. Am Auto brauchst erst mal einen geeigneten Messuhrhalter, denn der gängige mit Magnetfuss geht erst mal nicht mit Plastik-Radhausschale und Fahrwerksteilen aus Alu. Und dann musste aufpassen, dass du das Radlagerspiel nicht gleich mit misst.
..und selbst das korrekte Aufspannen auf der Drehbank will gekonnt sein, damit man den Messergebissen der Uhr auch trauen kann. Theoretisch alles 'eher das kleinere Problem', aber in der Praxis scheitert es halt dann doch an der Ausrüstung und am Können des Einzelnen.
Ich hab das selber nicht gemessen, das haben hier mal einige aus dem Netz gemacht.
Sie hatten dann Toleranzen über dem Maß oder dran gehabt und gleich umgetauscht.
ATE (über Händler) hatte die auch sofort zurück genommen und ausgetauscht.
Das Ganze ist jetzt auch ein paar Tage/Monate/gar Jahre her, keine Ahnung. Vielleicht ist das ja auch nicht mehr so da ATE vielleicht die Qualitätskontrolle verbessert hatte.
Ich kauf sie auf jeden Fall nicht mehr.
Das aber auf Grund meiner eigenen Erfahrungen.
Wie in anderen Threads schon berichtet: Ich hatte beim 530xD, LCI, vorne 2 Sätze ATE, die trotz penibler Montage und 2 x neuen Klötzen nach wenigen tausend Km bei unverändertem (defensivem) Fahrprofil Bremsflattern erzeugten. Der erster ATE-Satz wurde übrigens vom Lieferanten/Hersteller ersetzt und der zweite zurückgenommen. Sie waren massiv verzogen.
Dann alles auf BMW gewechselt und nun ist seit über 100 t Km Ruhe. Es kann somit nicht am Fahrwerk gelegen haben.
Wenn es bei anderen mit ATE usw. geklappt hat, mag ich denen dies gönnen. Ich nehm vorne nur noch BMW-Teile. Die paar Scheinchen mehr sind mir persönlich den Ärger nicht wert.
Zitat:
@Föhn schrieb am 17. Januar 2023 um 16:24:13 Uhr:
Es gab hier auch einige bei denen nach Wechsel auf BMW Ruhe war, anscheinend ohne weitere Arbeiten. ??
Bei mir zum Beispiel. 😉 Wie gesagt, komplette Vorderachse und Bremssättel mit Erstausrüsterteilen überholt, alles penibel und sauber nach Vorgabe gemäß BMW TIS. Bin gelernter Fluggerätmechaniker, also nicht irgendein YouTube Video Hinterhof Pfuscher. Trotzdem zweimal hintereinander krumme ATE Power Disc Scheiben. Auf BMW Scheiben gewechselt, sonst nichts gemacht, nie wieder Probleme gehabt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Beläge auch einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Der Vorbesitzer hat in meinem E61 530d komplett Brembo verbauen lassen. Zum Ende der Lebenszeit der Beläge war es wirklich katastrophal zu bremsen. Sehr starkes Flattern im Lenkrad auch bei geringer Geschwindigkeit.
Da ich die Beläge von Textar für die VA schon daheim hatte, baute ich diese kurzerhand ohne neue Scheiben ein um zu sehen was passiert und voila, keinerlei Zittern mehr. Weder bei schwacher noch starker Bremsung.
Entweder lag es an den Belägen oder den neu gefetteten Führungen im Bremssattelhalter, da ich sonst nichts geändert habe.
...ich hatte später bei den vorderen Textar-Scheiben -und Belägen (staubarm) das Gefühl, dass sie einfach zu heiss wurden.
Die Bremswirkung mit normalen Klötzen ist einfach viel besser.
Aber das kannte ich schon von den ATE-Ceramik Belägen.
Die waren nach einer gewissen Zeit wie verglast.
Ich habe heute mal mit zwei Arbeitskollegen über das Thema Bremsen gesprochen. Was die so für Erfahrungen gemacht haben.
Beide empfehlen uneingeschränkt ATE Bremsscheiben. Mit Brembo wurden auch gute Erfahrungen gemacht. Nur die Bremsen von Zimmermann haben sich verzogen. Es gibt aber auch Leute die mit Zimmermann gute Erfahrungen gemacht haben.
Jeder macht so seine Erfahrungen. Wichtig ist ja auch das man bei der Montage so einiges beachtet und reinigt.
Ich wollte eigentlich die originalen Bremsscheiben von BMW nehmen, da diese 93.000km ohne Probleme gehalten haben. Bei so einer Laufleistung zahlt man dann auch gerne mehr. Ich werde es aber mal mit ATE probieren, da ich auch hier einige gute Erfahrungen gelesen habe und mein Schrauber mir diese auch empfohlen hat.
Sind die originalen Ersatzbremsscheiben nicht auch von ATE ?
Bis ich 10.000km gemacht habe, wird es bestimmt noch einige Monate dauern. Ich werde aber berichten.
Zitat:
@Sebastian1899 schrieb am 18. Januar 2023 um 18:03:19 Uhr:
Sind die originalen Ersatzbremsscheiben nicht auch von ATE ?
Nein. 😉 Habe beides schon verglichen. Die Original Scheiben werden im BMW Werk Berlin hergestellt, sind vergütet und feingewuchtet. Die kommen einzeln verschweißt, mit weißem Oberflächenschutz, eingearbeiteter BMW Teilenummer und BMW Logo. BMW kauft wohl teilweise auch Rohlinge zu, allerdings stellen die da meiner Meinung nach einfach höhere Ansprüche und deswegen greift man bei originalen Bremsscheiben nie ins Klo. Kenne keinen einzigen Fall, wo BMW Bremsscheiben nach wenigen 1000 Kilometern mal Schrott waren (außer es wurde auf der Autobahn eine Vollbremsung von 250 auf 80 km/h hingelegt). Dieses Restrisiko hat man bei den Zubehörteilen leider irgendwie immer, auch bei namhaften Herstellern. ATE ist aber schon in Ordnung, nur von den Power Disc würde ich die Finger lassen, das braucht eh kein Mensch. Ich bin dem Sommer E39 mit original BMW Scheiben und Belägen auch schon mehrmals auf der Nordschleife gewesen, natürlich merkt man es irgendwann, dass es halt eine Großserien Bremsanlage mit Standardteilen ist, aber es reicht trotzdem völlig aus.
Auf meinem E61 hab ich aktuell seit 7000km Brembo Coated Scheiben mit Brembo Standard Belägen, bisher auch keine Probleme. Vorderachse ist dort aber auch schon komplett überholt.
Okay, ich habe bei einem Online BMW Händler angerufen und mal nachgefragt. Da auf der Internetseite zwei verschiedene ATE Bremsscheiben angeboten wurden. Die teueren sollten mehr den Original Bremsscheiben entsprechen. Habe dann mal selber nach der Teilenummer recherchiert. Die teueren waren die PowerDisc. Die wollte mir mein Schrauber auch auf die Hinterachse montieren. Ich wollte aber keine verschiedenen Bremsscheiben. Im Internet habe ich dann gelesen das Leute mit den PowerDisc nicht zufrieden waren. Im Online Shop vom Freundlichen Ersatzteilhändler meinte man das die Ersatzbremsscheiben auch von ATE sind. Ich habe schon gelesen das BMW Bremsen selber produziert, in Berlin. Aber auch das es BMW Bremsscheiben aus Spanien geben soll. Was man nicht alles so liest.
Über original Bremsscheiben habe ich auch noch nichts schlechtes gelesen. BMW ist ja auch eine Premiummarke. Was wäre denn, wenn man sein Auto zu BMW bringt und das Auto anschließend Geräusche beim Bremsen macht. Dann würde Kunden zu Audi oder Mercedes wechseln. Mein defekten Fensterheber habe ich Original bestellt, möchte nicht alle zwei Jahre die Fensterheber wechseln. Auch die originalen Fußmatten sind super. Die vom Discounter halten eine Saison. Habe die von BMW jetzt schon 7 Jahre.
… ich frage jedesmal bei der Teilebestellung nach 10 Prozent Rabatt. Bekomme ich immer, bei meinem BMW Händler.
Es gibt auch eine Karte, so eine Art Bonuskarte, bei dem man 15 Prozent für Autos ab 8 Jahren erhält. Für Reparaturen etc.
Erst letzte Woche bekommen😉
@Ecce : Danke für den Tipp mit den Rabattkarten. Sehr cool von Dir :-)