Welche Bremsklötze und Bremsscheiben?
Müsste bei meinem E61 die Bremsklötze und Bremsscheiben wechseln.
Welche klötze und Scheiben sind empfehlenswert ?
Ein bekannter kommt demnächst zu mir und der würde die dranmachen
Auto ist ein E61, 525D , Baujahr 09/2004 ,mit 177 PS
Edit: wenn man die 2 Sachen schon wechselt,sollte man noch irgendwas wechseln oder langt des ?
Beste Antwort im Thema
Mein Vorgehen bei meinen E61:
- Rad abnehmen
- Gummistopfen hinten am Bremssattel entfernen, mit 7er Inbuss Führungsschrauben lösen und diese mit einer Drahtbürste reinigen.
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor ggf. mit Zange herausziehen
- Haltefeder an Vorderseite entfernen, indem man den inneren dicken Bereich nach außen hebelt
- Bremssattel nach hinten abziehen, Beläge herausnehmen und Auflageflächen mit Drahtbürste reinigen, danach mit Kupferpaste einschmieren
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurückdrücken, ggf. vorher Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und bissl Suppe absaugen
- Bremsenträger mit 16er Nuss und Schlagschrauber demontieren, reinigen und Auflageflächen mit Kupferpaste einschmieren
- Sicherungsschraube der Bremsscheibe entfernen, Bremsscheibe ggf. mit Hammer lösen
- Zustand der Feststell-Trommelbremse checken. Wenn noch genug Material druff iss, bissl mit Schmirgelpapier abschleifen und alles mit Druckluft abblasen (Atemschutz verwenden)
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor aus Halterungen lösen und Steckverbindung öffnen, neuen Sensor genau wie den Alten verlegen!
- Kupferpaste auf die Auflagefläche von Radnabe und Bremsscheibe auftragen. Darauf achten, dass nichts in die Radbolzengewinde kommt!
- Bremsscheibe mit Bremsenreiniger auf der Hinterseite gut reinigen, montieren und mit neuer Sicherungsschraube befestigen: 16 Nm
- Bremsenträger montieren: 110 Nm
- Bremsbelag mit Feder in den Bremssattel setzen, den anderen Belag an die Scheibe setzen und den Sattel ansetzen. Mit den Führungsschrauben befestigen und Stopfen stopfen: 30 Nm
- Haltefeder an Bremssattel anbringen
- Verschleißsensor in den Bremsbelag einsetzen und Kabel anschließen (auf richtige Kabelführung achten)
- Rad montieren, Wagen ablassen, Bremspedal mehrfach treten (nur wenig eindrücken, nicht durchtreten!!), damit Beläge an den Scheiben anliegen
- Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, sollte Nahe MAX. sein
- Je nach Hersteller / Typ Einbremsphase beachten!
- Probefahrt machen - danach Temperaturcheck (idealerweise mit IR Thermometer), zum einen darf die Bremse / Felge nicht übermäßig warm sein und zum anderen sollten beide Seiten / Beläge gleich warm sein, ansonsten könnte es sein dass die eine Bremsbelag schleift evtl. durch schwergängige Bolzen.
Serviceanzeige zurücksetzen:
- Fahrzeugtüren schließen
- Zündung einschalten und warten bis alle Meldungen im BC durchgelaufen sind.
- Ca, 10 Sekunden den Tageskilometerzählertaster drücken bis das erste Servicesymbol angezeigt wird.
- Taster kurz loslassen und durch sofortiges Tippen das entsprechende Servicesymbol wählen.
- Wird das entsprechende Symbol angezeigt, den Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis “Reset?” angezeigt wird.
- Durch erneutes, ca. 3 Sekunden langes drücken des Tasters wird der Service zurückgesetzt.
Alle Arbeiten auf eigene Gefahr! Alle Angaben ohne Gewähr. Rücknahme ausgeschlossen. 😛
67 Antworten
Wie machst du den frei?
Paar mal rein drücken oder gehst du mit WD40 oder sonst was unter die Dichtung oder zerlegst du die Bremse und polierst den Kolben oder oder?
Wie gesagt ich verbaue seit Jahren an meinen Autos nur ATE und hatte noch nie Flattern! Ich kann Joker nur Recht geben.. Beim jetzigen habe ich wieder mal gesehen, dass die Kollegen vom Freundlichen einfach nur das Spielchen „rein und raus“ durchgeführt haben. Da wurden keine Führungen sauber gemacht geschweige Paste verwendet 😉
Schönes Wochenende
Auch ich hatte mit ate nie Probleme.
Fahre momentan die ceramik beläge auf der va und ha. Seit ca .60tkm.
Auch in der Vergangenheit bei allen meinen Autos immer Age verwendet. Seit ca.30 Jahren.
Zitat:
@bmw11111 schrieb am 14. Juni 2018 um 16:01:46 Uhr:
Klar werde ich berichten und auch dazu stehen.
Werde auch alle 200 km ein Feedback geben
Berichte mal lieber ab 20000km, meine Zimmermann Scheiben und Klötze sind seit knapp 30000 km drauf, ab ca 25000 km begann das Lenkrad flattern beim Bremsen von 150kmh runter auf 90kmh
Ähnliche Themen
Das Wechseln gerade nur von Belegen macht meine Werkstatt für 20 EUR extra beim Reifenwechsel mit. Das ist die eigene Zeit nicht wert
Bei 20€ kann es sich entweder nur um Pfusch handeln oder es ist ein Top Kunden Vorteilspreis.
Ansonsten ist das wirtschaftlich nicht machbar wenn er das ordentlich machen will.
Hier im Osten gibt es weiterhin Werkstätten die nur 20 Euro die Stunde nehmen, kommt wohl eher auf die profitgier der Werkstatt an ob es für 20 Euro möglich ist oder nicht
Gibt hier sogar eine Ford Vertragswerkstatt die 26 Euro pro mechanikerstd. nimmt.
Jetzt erzählst mir einen vom Pferd. Wer soll dir das denn glauben? Wie tief soll denn der Osten sein?? Auch die können nicht mehr für Nüsse arbeiten.
Ok, benenne die Werkstatt!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Juni 2018 um 13:32:47 Uhr:
Jetzt erzählst mir einen vom Pferd. Wer soll dir das denn glauben? Wie tief soll denn der Osten sein?? Auch die können nicht mehr für Nüsse arbeiten.Ok, benenne die Werkstatt!
Ford Hoffmann in Dahme/Mark in Brandenburg
Da noch eine alte Rechnung die ich noch im handyspeicher hatte, da war es noch 24... Inzwischen 26, da der Werkstattersatzwagen nicht mehr extra verrechnet wird.
Und ja ich fahre inzwischen keinen Ford mehr, deshalb nur noch sehr selten bei den jungs
Der liegt jetzt auch min bei 40 Euro netto der Staat macht es möglich ,wenn nicht ist der wahrscheinlich zu der Laden .
Das Auto war 2006, die Rechnung von 2011.
Nein die haben aktuell 26 Euro die stunde. Das weiss ich, habe nur gerade keine aktuelle Rechnung von denen zur Hand...
Versteh auch nicht warum alle behaupten wollen das es falsch ist
Ich war im Januar erst bei denen und habe Stoßdämpfer vorn und die ganzen querlenker vorn beim mein E61 ersetzen lassen
Eigentlich ging es ja bei meiner Aussage nur darum, dass der Preis nicht Aussagekräftig für Qualität sein muss.
wer glaubt,das teuer=besser bedeutet,naja der soll’s zahlen.
ich mache meine bremsen einfach selber, weil es beim e6x total easy ist. alles raus, schön alles reinigen, plastilube überall wo es sein sollte druff,und wieder rein!
ein fremder reinigt dir bestimmt nicht deine bremsteile,selbst wenn, nicht so wie wenn man es selber macht.
ach und natürlich alles nur BMW Original teile, dann ist auch ruhe.
wer an der stelle beim E6x sparen will, da kann man nur sagen:
„nur der dumme muss jeden fehler selber machen“ 😛